Nachgiebige Systeme: Greifen ohne Gelenke

Robotergreifer aus elastischem Material braucht keine Gelenke

Einfachere, leichtere und günstigere Bauteile verspricht der Schweizer Materialwissenschaftler Flavio Campanile. Er konstruiert die Teile aus elastischen Materialien, so dass sie sich ohne mechanische Teile wie Gelenke verformen können.

Artikel veröffentlicht am ,
Nachgiebige Systeme: Greifen ohne Gelenke

Ein flexibles Krankenhausbett, eine Roboterhand ohne Gelenke, ein Flugzeugflügel ohne Landeklappen - sogenannte nachgiebige Systeme (Compliant Systems) sollen das ermöglichen.

Greifer aus einem Guss

Nachgiebige Systeme sind Bauteile, die aus einem einzigen Stück bestehen, wie etwa der Robotergreifer, den der Schweizer Materialwissenschaftler Flavio Campanile von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) konstruiert hat. Er kann etwas greifen und hochheben. Doch anders als etwa die komplexe Hand des Serviceroboters Justin kommt er ohne Gelenke oder Scharniere aus. Sein Geheimnis: Wenn er etwas greift, verformt er sich.

  • Der elastische Robotergreifer braucht keine Gelenke. (Foto: Ruedi Keller, Empa)
  • Der Flügel der Zukunft (Foto: Ruedi Keller, Empa)
Der elastische Robotergreifer braucht keine Gelenke. (Foto: Ruedi Keller, Empa)

Leichter und günstiger

Ein solches nachgiebiges System kann aus den unterschiedlichsten elastischen Materialien bestehen: aus Kunststoff ebenso wie aus Metall oder einem Faserverbundwerkstoff. Die Vorteile sind klar: Ohne Gelenke ist das Bauteil weniger kompliziert und damit einfacher herzustellen. Es ist leichter, wartungsärmer und damit natürlich auch deutlich günstiger.

Zum Vergleich: Der von Campanile entwickelte Greifer besteht aus insgesamt drei Teilen. Ein vergleichbarer herkömmlicher Greifer besteht aus zehnmal so viel Teilen. Außerdem ist er gut anderthalb mal so schwer und fast doppelt so teuer wie Campaniles elastischer Greifer.

Anwendungsfelder gebe es viele, erklärt Campanile: "Überall, wo Maschinen eingesetzt werden, lässt sich mit nachgiebigen Strukturen etwas verbessern." Das Sparpotenzial, das darin stecke, dürfte "auch Autobauer und Bauingenieure aufhorchen lassen, die bis jetzt kaum nachgiebige Strukturen verwenden", ist er überzeugt.

Elastischer Lattenrost

Campaniles Kollege Michael Sauter etwa hat ein Krankenhausbett als nachgiebiges System entworfen. Es verfügt über einen flexiblen Lattenrost, der ständig seine Form leicht verändert. Das soll verhindern, dass ein bettlägeriger Patient Druckstellen bekommt. Das Bett soll über die Empa-Ausgründung Compliant Concept vermarktet werden.

Campanile selbst will eines Tages Flugzeugflügel als nachgiebiges System bauen. "Irgendwann lassen sich Flügel ohne Ruder, Klappen und tausende von Einzelteilen konstruieren. Sie bestehen dann prinzipiell nur noch aus einem einzigen Teil, das sich laufend verformt", schwärmt er.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


steuer rung 15. Mär 2010

Da ist eine Hydraulik hinter, vermute ich mal. Oder alternativ ein Elektromotor der die...

koasaadl 15. Mär 2010

Ja ja, die gute alte Solar-Sonne.

HoppeHoppe 15. Mär 2010

Als "welche" Erfindung...??? Der Satz klingt holperig und ist es auch.

Beschäftigte... 13. Mär 2010

Trackballs haben einen deutlich geringeren Anteil als 5% Wenn jeder 20ste Bürger die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. Prost: Belgisches Bier mit künstlicher Intelligenz gebraut
    Prost
    Belgisches Bier mit künstlicher Intelligenz gebraut

    Forscher haben ein KI-Modell entwickelt, um bessere Biere zu brauen, die bei den Verbrauchern besonders gut ankommen.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /