Alte Zeitung wird zur Mikromaschine

Magnetisches Papier als Baumaterial für Mikromaschinen

Wissenschaftler in den USA haben Papier mit einer eisenhaltigen Flüssigkeit getränkt und es so magnetisch gemacht. Aus dem Ferropapier sollen sich die verschiedensten Miniaturmaschinen oder -motoren bauen lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Alte Zeitung wird zur Mikromaschine

Alte Zeitungen könnten in Zukunft den Rohstoff für alle möglichen Mikromaschinen bilden. Ein Team von Wissenschaftlern der Purdue Universität in West Lafayette im US-Bundesstaat Indiana hat eine Möglichkeit gefunden, das Papier so behandeln, dass es magnetisch wird. Setzt man es einem magnetischen Feld aus, verformt es sich.

Mikromaschinen aus Papier

Papier sei ein sehr weiches Material. Deshalb eigne es sich beispielsweise hervorragend für Mikropinzetten, mit denen Zellen angefasst werden, oder als Motor für medizinische Geräte, die bei minimalinvasiven chirurgischen Eingriffen eingesetzt werden können, erklärt Projektleiter Babak Ziaie. Allerdings könnten damit auch kleine Lautsprecher, Miniaturroboter oder -motoren gebaut werden.

Der große Vorteil des magnetischen Papiers: "Es ist sehr günstig herzustellen. Man träufelt den Tropfen einer Flüssigkeit auf ein Stück Papier - fertig ist der Aktor oder Motor." Die Flüssigkeit, die Ziaie meint, ist eine Mischung aus Mineralöl und Eisenoxidnanopartikeln. Saugt sich das Papier damit voll, entsteht ein magnetisches Ferropapier. Das wird dann noch mit einem Kunststoff überzogen, der verhindert, dass die Flüssigkeit verdunstet. Außerdem macht er das Papier wasserdicht und stabiler.

Neue Chancen für alte Zeitungen

Im Prinzip könne man jedes Papier als Ausgangsmaterial nehmen, erklärt Ziaie. "Aber Zeitungspapier und weiches Tissuepapier eignen sich besonders gut, weil sie eine hohe Porosität haben." Das Eisenoxid müsste auch nicht unbedingt in Form von Nanopartikeln vorliegen, wie sie die Wissenschaftler aus Michigan nutzen. Die sind etwa 10 Nanometer groß, was in etwa 10.000-mal dünner sei als ein menschliches Haar. Diese hätten aber den Vorteil, dass sie einfach herzustellen seien, weshalb sie sehr günstig erhältlich seien. Da die Materialien so günstig seien, könnten auch Schulen sie anschaffen und im Unterricht einsetzen.

Ziaie und sein Team haben aus dem Ferropapier eine Art Träger gebaut, den sie mit einem Magnetfeld zum Schwingen brachten, sowie weitere, komplexere Strukturen. Ihre Entwicklung wollen sie auf der von der IEEE veranstalteten Konferenz über mikroeelektromechanische Systeme (Mems) vorstellen, die Ende Januar in Hongkong stattfindet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


314159 09. Jan 2010

hhm, falls die zeitungsschnipsel nach der behandlung dann so stark wären, dass sie den...

taschentuch 07. Jan 2010

http://www.youtube.com/watch?v=LCayacFcCX4 shicen Shift/CPT.CAPSLOCK-nazis -.-

MeinSenf 06. Jan 2010

Demnächst im 1-Euro-Laden.

Concepz 06. Jan 2010

Hört sich an als sei diese technologie eben erst vorgestellt worden ? Hättens die Amis im...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Rebel Moon - Teil 2: Sternenkrieg um einen Bauernhof
    Rebel Moon - Teil 2
    Sternenkrieg um einen Bauernhof

    Rebel Moon: Teil 2 trägt den Untertitel Die Narbenmacherin, hat in unserer Erinnerung aber keinerlei Spuren hinterlassen.
    Eine Rezension von Daniel Pook

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Gentoo Linux: KI-generierter Code ist unerwünscht
    Gentoo Linux
    KI-generierter Code ist unerwünscht

    Bei Gentoo Linux hat man sich entschlossen, KI-Code zu verbieten. Man adressiert damit Bedenken zu Urheberrecht, Qualität und Ethik.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /