Sigma stattet Allround-Objektiv mit Bildstabilisierung aus

Varianten für Canon, Nikon, Sigma, Sony und Pentax erhältlich

Sigma hat das Objektiv 17-70 mm in einer neuen Version vorgestellt. Es ist für Kameras von Canon, Nikon, Sigma, Sony und Pentax erhältlich und mit einem Ultraschallmotor sowie einer optischen Bildstabilisierung ausgerüstet.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Bildstabilisierung ist auch für die Objektivvarianten für Pentax und Sony eingebaut, obwohl diese Kameras eine interne Lösung gegen Verwackler haben. Ihre Sensoren sind beweglich aufgehängt und gleichen Kamerabewegungen aus. Das funktioniert jedoch nur während der Aufnahme und nicht, wenn der Fotograf durch den Sucher guckt. Genau hier setzt Sigmas Lösung an. Die Bildstabilisierung im Objektiv bewirkt, dass auch das Sucherbild stabilisiert wird.

Das Sigma-Objektiv erreicht eine Kleinbildbrennweite von 17 bis 70 mm bei Anfangslichtstärken von F2,8 und F4. Es ist dadurch im Telebereich etwas lichtstärker als sein Vorgänger. Das Objektiv ist für APS-C-Kameras gerechnet. An Vollformatkameras kommt es wegen des kleinen Bildkreises zu Randabschattungen (Vignettierungen).

Richtige Makroaufnahmen im Maßstab 1:1 können mit dem Sigma nicht aufgenommen werden, aber immerhin erreicht es noch einen Abbildungsmaßstab von 1:2,7. Die Nahgrenze liegt bei 22 cm.

Die Autofokusfunktion wird mit einem Ultraschallmotor bedient. Das benachteiligt Pentax-Fotografen, die ältere Kameras als die K10D besitzen. Die K10D und die Folgemodelle können Objektive mit eigenem Motor bedienen, ältere Modelle besitzen die Funktion nicht. Der Autofokus funktioniert dann nicht. Die Objektive müssen stattdessen manuell scharfgestellt werden.

Beim Scharfstellen dreht die Frontlinse nicht mit. Dadurch können auch Polfilter ohne Probleme genutzt werden. Der Filterdurchmesser liegt bei 72 mm. Das "Sigma 17-70/2,8-4 DC Makro OS HSM" deckt Bildwinkel von 72,4 bis 20,2 Grad ab. Das Objektiv misst 79 x 88,9 mm und wiegt 535 Gramm.

Der Preis liegt bei rund 480 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rheinmetall
Köln testet Ladebordsteine in der Praxis

Rheinmetall und die Stadt Köln haben den Startschuss für eine Lade-Infrastruktur in Bordsteinen von Bürgersteigen gegeben.

Rheinmetall: Köln testet Ladebordsteine in der Praxis
Artikel
  1. Schreibende Berufe: Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits
    Schreibende Berufe
    Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits

    ChatGPT hat den Arbeitsmarkt in vielen Bereichen stark beeinflusst. Eine Analyse von Onlinejobs zeigt, dass vor allem Schreibberufe betroffen sind.

  2. Quartalszahlen: Google und Microsoft steigern Umsatz trotz und wegen KI
    Quartalszahlen
    Google und Microsoft steigern Umsatz trotz und wegen KI

    Sowohl Microsoft als auch Google vermelden mehr Umsatz und mehr Gewinn.

  3. Per Brute Force: Schwachstelle beim GLS-Tracking legt Empfängeradressen offen
    Per Brute Force
    Schwachstelle beim GLS-Tracking legt Empfängeradressen offen

    Durch einen fehlenden Brute-Force-Schutz isr es möglich gewesen, einer API von GLS genaue Adressdaten der Empfänger von GLS-Paketen zu entlocken.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /