Farbmuster und Struktur identifizieren Arzneiverpackungen

Mit der Kamera des Mobiltelefons gefälschte Medikamente entlarven

Mancher Käufer fragt sich, ob ein Arzneimittel, das er in Händen hält, echt ist oder eine Fälschung. Mit Hilfe eines vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik entwickelten Prüfverfahrens und seiner Handykamera kann er das künftig selbst überprüfen.

Artikel veröffentlicht am ,

Gefälschte Produkte schädigen die Wirtschaft und gefährden - im Falle von gefälschten Medikamenten - auch Menschen. Das Freiburger Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) hat im Rahmen des Projekts O-Pur (Originäres Produktsicherungs- und Rückverfolgungskonzept) ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe der Käufer einfach feststellen kann, ob die von ihm gekauften Arzneimittel echt sind. Alles was er zur Überprüfung braucht, ist ein Mobiltelefon mit Kamera und Internetzugang.

Struktur macht Muster

Erkannt wird das Medikament anhand der Verpackung: Das Papier, aus dem die Verpackung besteht, weist Strukturen auf, die nur Bruchteile von Millimetern groß sind. Durch diese Strukturen wird die Druckfarbe auf jede Packung anders aufgetragen, weshalb jede Verpackung ein kaum erkennbares individuelles Muster aufweist. Bei der Produktion wird das Muster jeder Packung erfasst. Dieser digitale Fingerabdruck wird in einer Datenbank hinterlegt und in Form eines Barcodes auf die Packung gedruckt.

Hat ein Patient ein Medikament gekauft, kann er dessen Echtheit einfach überprüfen: Er fotografiert den Barcode beispielsweise mit der Kamera seines Mobiltelefons und schickt ihn an die Datenbank. Ist der Code dort hinterlegt, hat er die Gewähr, dass es sich um ein Originalprodukt handelt.

Vorteil dieses Verfahrens sei, dass nicht eigens ein Sicherheitsmerkmal aufgebracht werden müsse, sondern ein vorhandenes Merkmal genutzt werde, erklärt Dominik Giel, Mitarbeiter am Fraunhofer-IPM. Das Verfahren liefere damit "die Sicherheit quasi zum Nulltarif".

Jedes Material ist einzigartig

Das Verfahren lasse sich nicht nur bei Papier anwenden, sagt Giel. Viele andere Materialien wie Metalloberflächen, Kunststoffe oder hochwertige Naturprodukte wie Leder und Holz hätten ebenfalls individuelle Oberflächenstrukturen, anhand derer sich ein Produkt eindeutig identifizieren lasse. Es gelte, "das Einzigartige jedes Materials zu kennen und eine für den bestimmten Produktionsprozess angepasste Lösung zu finden".

Die Fraunhofer-Forscher sind nicht die einzigen, die den feinen Strukturen des Papiers auf der Spur sind: Britische und amerikanische Wissenschaftler haben im Frühjahr eine Technik vorgestellt, mit deren Hilfe sie einzelne Papierblätter erkennen können. Sie scannen das Papier, und eine Software erstellt aus dem Fasermuster einen digitalen Fingerprint. Mit diesem Verfahren könnten Dokumente, Geldscheine, Kunstwerke oder Arzneimittelverpackungen vor Fälschungen geschützt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Princess of... 14. Dez 2009

Das ist ungefähr genauso sinnvoll wie die gelbe Liste. Was das ist? Die Rote Liste ist ja...

Amanda B. 10. Dez 2009

Ja.. nur.. mit welcher Kamera wollen die das prüfen lassen? Mit Handycams... Ich kenne...

Amanda B. 10. Dez 2009

Der Code ist spezifisch für die jeweilige Verpackung. Ja. Aber.. Wenn jemand nun...

ich, Autor 09. Dez 2009

Falsch.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Streaming: Twitch verbietet Popos als Leinwand
    Streaming
    Twitch verbietet Popos als Leinwand

    Auf Hinterteile projizierte Streams sind auf Twitch künftig verboten: Der zu Amazon gehörende Dienst geht gegen einen absurden Trend vor.

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik müsse sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, indem sie arbeiten.

  3. Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
    Truth Social
    Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

    Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /