Ricoh-Kamera mit wechselbarer Objektiv-Sensor-Kombination

Ricoh GXR startet mit zwei Objektiven

Ricoh hat ein Kamerasystem vorgestellt, bei dem sowohl die Objektive als auch die Sensoren ausgetauscht werden. Beide Komponenten bilden eine Einheit.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Ricoh GXR ist eine Hybridkamera und tritt in direkte Konkurrenz zum Micro-Four-Thirds-System. Auch Ricohs Fotoapparat fehlen ein Spiegelkasten und der Prismensucher. Damit rückt sie von der klassischen Spiegelreflexkamera ab. Das Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung misst ohne Objektivbox 114 x 70 x 29 mm und wiegt rund 200 Gramm. Der Body kostet rund 460 Euro. Dazu kommen noch die Preise für die Objektiv-Sensor-Kombinationen.

Die Bildkontrolle bei der GXR wird über einen elektronischen Aufstecksucher oder das rückwärtige Display vorgenommen. Es ist 3 Zoll groß und erreicht wie der elektronische Sucher eine Auflösung von 920.000 Punkten. Im Gegensatz zur Micro-Four-Thirds-Kamera von Olympus hat Ricoh einen Blitz in das Gehäuse gezwängt.

Staubfreie Sensoren trotz Wechselobjektiven

Die Objektiv-Sensor-Kombination kann je nach Anforderungsprofil ausgetauscht werden. Ricoh startet mit zwei Modulen. Das Objektiv mit einer Kleinbildbrennweite von 24 bis 72 mm und Anfangsblendenöffnungen von F2,5 und 4,4 arbeitet zwischen ISO 100 und 3.200. Der 10-Megapixel-Sensor im Format 1/1,7 Zoll erinnert eher an typische Kompaktkameras und ist mechanisch gelagert, um Verwacklungen vorzubeugen. Er erreicht eine Serienbildgeschwindigkeit von 1,6 Bildern pro Sekunde.

Ricoh setzt beim Zoom einen CCD-Sensor ein. Damit können außer Fotos auch Videos in VGA-Auflösung aufgezeichnet werden. Beim Zoomobjektiv kommt optional eine Objektivabdeckung zum Einsatz, die sich beim Öffnen wie eine Blume auseinanderfaltet. An das Objektiv passt ein 0,79facher Weitwinkelkonverter, der die Brennweite auf 19 mm (KB) senkt. Ein 1,88facher Telekonverter erweitert sie auf 135 mm (KB).

Fotoaufzeichnung im DNG-Format

Das zweite Kameramodul ist eine Festbrennweite. Umgerechnet auf das 35-mm-Kleinbildformat liegt die Brennweite bei 50 mm. Die Anfangsblendenöffnung gibt Ricoh mit F2,5 an. Das auch als Makro nutzbare Objektiv ist mit einem CMOS-Sensor im Format 23,6 x 15,7 mm (APS-C) ausgestattet und erreicht eine Auflösung von 12,3 Megapixeln. Es kann Videos mit einer Auflösung von 720p und 24 Bildern pro Sekunde drehen. Die Lichtempfindlichkeit reicht von ISO 200 bis 3.200. Die Serienbildgeschwindigkeit von drei Bildern pro Sekunde liegt schon eher im Bereich von Einsteiger-DSLRs, während sie beim Zoom-Modul enttäuscht.

Ricohs Kamera nimmt JPEGs und im standardisierten Rohdatenformat DNG auf. Die Stromversorgung übernimmt ein Lithium-Ionen-Akku. Seine Reichweite ist abhängig vom eingesetzten Objektivmodul. Mit dem Makro können pro Ladung 320 Aufnahmen gemacht werden, mit dem Zoom 410.

Das Zoom kostet rund 370 Euro, das Makro wird für 670 Euro verkauft. Zusammen mit dem Kameramodul für 460 Euro ergeben sich stolze Systempreise von 830 und 1.130 Euro. Dafür sind auch gut ausgestattete Spiegelreflexkameras samt Einsteigerobjektiven erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tach 10. Nov 2009

Ich hab fuer meine Sony Alpha 300 vor ueber 1 Jahr rund 500 Dollar bezahlt inklusive Kit...

Yannic Meyer 10. Nov 2009

Eigentlich eine gute Idee, dennoch sind Kameras ohne Wechselobjektive keineswegs vor...

Melonenhund 10. Nov 2009

Du wirst aber nicht in die Wueste mit einer solchen Kamera fahren. Die...

Laborkamera 10. Nov 2009

Wenn an der Einheit noch ein FW-Anschluss dran ist und zwei Seiten je ein M6 Gewinde...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Streaming: Twitch verbietet Popos als Leinwand
    Streaming
    Twitch verbietet Popos als Leinwand

    Auf Hinterteile projizierte Streams sind auf Twitch künftig verboten: Der zu Amazon gehörende Dienst geht gegen einen absurden Trend vor.

  2. Die ultimative Python-Ressource im E-Learning-Format
     
    Die ultimative Python-Ressource im E-Learning-Format

    Zehn Praxisprojekte, 352 Unterrichtseinheiten und über 33 Stunden Videoinhalte: Dieser umfangreiche Online-Kurs bahnt den Weg zur Python-Expertise. Optimal für Neulinge sowie Fortgeschrittene. 20 Prozent Rabatt nur noch bis Sonntag!
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
    Truth Social
    Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

    Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /