Erste Teilchenkollisionen im LHC

Protonenstrahlen prallen in Experimenten aufeinander

Wissenschaftler am europäischen Kernforschungszentrum (Cern) in Genf haben erstmals zwei Protonenstrahlen in entgegengesetzter Richtung durch den Large Hadron Collider geschickt. Dabei kam es zu ersten Kollisionen der Partikel in dem 27 km langen Teilchenbeschleuniger.

Artikel veröffentlicht am ,

Am vergangenen Freitag ist der Large Hadron Collider (LHC) nach über einem Jahr Stillstand wieder in Betrieb genommen worden: Wissenschaftler schickten erstmals nach dem schweren Zwischenfall vom September 2008 einen Teilchenstrahl durch die 27 km lange Röhre. Am gestrigen Montag sind erstmals zwei Protonenstrahlen in dem Teilchenbeschleuniger kollidiert.

Kollision am Nachmittag

Die Wissenschaftler ließen zwei kleine Teilchenstrahlen in entgegengesetzter Richtung durch den LHC kreisen, um zu testen, wie diese synchronisiert werden müssen, damit sie in den Messgeräten, Experimente genannt, aufeinanderprallen. Um 14:22 Uhr habe das Experiment Atlas den ersten Kandidaten für eine Kollision aufgezeichnet, teilte das Cern mit. Später wurden Teilchenstrahlen für das Experiment CMS angepasst.

Die Teilchenstrahlen wurden bisher mit einer Energie von 450 Giga-Elektronenvolt (GeV) eingespeist. In den kommenden Versuchen soll die Energie der Strahlen schrittweise gesteigert werden. Bis Weihnachten wollen die Cern-Wissenschaftler Strahlen mit jeweils 1,2 TeV auf die Reise schicken und eine ausreichende Datenmenge gesammelt haben, um die Experimente kalibrieren zu können.

Schneller Fortschritt nach Neustart

Rolf Heuer, Chef des europäischen Kernforschungszentrums Cern, zeigte sich erfreut über den schnellen Fortschritt nach dem Neustart. "Es ist ein großer Erfolg, dass wir in so kurzer Zeit so weit gekommen sind", sagte er, schränkte aber ein: "Nüchtern betrachtet gibt es noch viel zu tun, bevor wir mit dem eigentlichen Programm loslegen können." Das sieht die Simulation der Situation vor, die nach dem Hundertstel einer Milliardstel Sekunde nach dem Urknall herrschte.

 

Davon versprechen sich die Teilchenphysiker Antworten auf grundlegende Fragen über das Universum. Ein wichtiges Ziel ist der Nachweis des Higgs-Bosons. Benannt ist es nach dem schottischen Physiker Peter Higgs, der die Existenz dieses subatomaren Teilchens in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts vorhergesagt hat. Bislang konnte es jedoch noch nicht nachgewiesen werden. Die Teilchenphysiker messen diesem Teilchen eine große Bedeutung bei. Mit seiner Hilfe wollen sie erklären, woher Elementarteilchen ihre Masse bekommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kanuba 05. Dez 2009

Das ist kein Motif. Soweit ich weiss ist es ein Eigengewächs, das ursprünglich auf xclass...

alphaville 26. Nov 2009

@BG.. Nicht ganz :-) Licht bzw. Photonen haben keine Masse. Sie tragen also nicht zur...

Runkelrübe 25. Nov 2009

Wie gut dass du dich mit Sprache auskennst... ...ach nee, tuste ja gar nicht. Wenn du die...

The G-Man 25. Nov 2009

Ja ist es! (Half Life² der Anfang)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sport und Gesundheit
Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
Artikel
  1. Apple: Tim Cook muss kein Vision-Pro sein
    Apple
    Tim Cook muss kein Vision-Pro sein

    Apple wird oft vorgeworfen, unter Tim Cook langweilig geworden zu sein. Aber braucht Apple wirklich Produkte wie das Vision Pro?
    Ein IMHO von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

  2. Point-to-Multipoint: Swisscom muss wegen Netztopologie Millionenstrafe zahlen
    Point-to-Multipoint
    Swisscom muss wegen Netztopologie Millionenstrafe zahlen

    Der kleine Internetanbieter Init7 hat einen Sieg gegen Swisscom errungen. Durch den Streit sind seit Jahren 500.000 fertige FTTH-Zugänge blockiert. Doch Init7 will symmetrische 25 GBit/s.

  3. Balkonkraftwerke: VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor
    Balkonkraftwerke
    VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor

    Noch immer ist offen, welche technischen Anforderungen für Balkonkraftwerke künftig gelten sollen. Ein neuer Entwurf dazu kommt in wenigen Tagen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /