Projekt 3D-Coform: Kulturschätze als 3D-Objekte

Europäisches Projekt erstellt digitales Archiv von Kunstschätzen

Im Rahmen eines EU-Projektes erstellen Forscher dreidimensionale Modelle von wichtigen Kunstwerken. Sie sollen in einem Archiv zusammengefasst werden, das Wissenschaftlern für ihre Arbeit zur Verfügung stehen wird.

Artikel veröffentlicht am ,

Eine Statue wie Michelangelos David erschließt sich dem Betrachter am besten beim Herumgehen. Doch wer den David nach dem Besuch in der Galleria dell'Accademia in Florenz mit nach Hause nehmen möchte, muss sich mit einer zweidimensionalen Abbildung in einem Katalog oder auf einer Postkarte begnügen.

Digitales Archiv für Kunstschätze

Das wollen Forscher im Rahmen des europäischen Projektes 3D-Coform ändern: Sie erstellen ein digitales Archiv von Kunstschätzen, in dem diese als dreidimensionale Objekte erfasst sind. Archiviert werden neben Statuen auch Artefakte wie Vasen oder Waffen, Bilder und sogar ganze Tempel.

Das Archiv ist indes weniger für Museumsbesucher gedacht, die ausgestellte Kunstwerke noch einmal betrachten wollen, sondern in erster Linie für Wissenschaftler. Sie sollen über das Archiv beispielsweise Zugang zu Beständen erhalten, die in den Kellern der Museen lagern und nicht ausgestellt werden.

Suche nach Artefakten

An den 3D-Modellen können die Wissenschaftler beispielsweise die Oberflächenbeschaffenheit oder den Zustand der Bemalung studieren. Über eine intelligente Software werden sie nach gleichartigen Objekten suchen können, sich etwa nach griechischen Vasen mit zwei Henkeln aus einer bestimmten Epoche anzeigen lassen.

Eine andere Zielgruppe sind Restauratoren. Sie können anhand der digitalen Modelle die Instandsetzung eines Kunstwerks vorbereiten, indem sie sich beispielsweise anschauen, wie das Objekt nach der Restauration aussehen wird.

Kommerzielle Anwendungen geplant

Neben den wissenschaftlichen haben die Initiatoren durchaus auch kommerzielle Anwendungen im Sinn. So sollen aus den digitalen 3D-Modellen der Kunstwerke mit Hilfe von Rapid-Prototyping-Verfahren Repliken erstellt werden, die dann verkauft werden können.

Mit an dem Projekt beteiligt ist das in Darmstadt beheimatete Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD). Die Forscher dort bereiten die 3D-Modelle für das digitale Archiv auf. "Eine 3D-Erfassung ist nichts anderes als eine Wolke von Messpunkten. Erst durch Nachbearbeitung wird daraus ein echtes Abbild des Gegenstands", erklärt André Stork, Abteilungsleiter am Fraunhofer IGD. Dazu gehört beispielsweise die Simulation des Lichteinfalls. Denn erst das Spiel von Licht und Schatten macht eine detailgetreue Nachbildung komplett. Für dessen Darstellung ist das Fraunhofer IGD zuständig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


R. Zehetbauer 04. Nov 2009

Diese 3D-Kulturschätze wären auch ein wunderbares Projekt für ein Second Life Museum...

Spontaner Leser 03. Nov 2009

sitzt den ganzen Tag vor einem überdimensionalem Spiegel.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quartalszahlen
So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum

Nur 3 statt 20 Millionen Autos, Investitionen in neue Fabriken wurden gestrichen und die 4680-Akkus waren angeblich nie wichtig für Tesla.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Quartalszahlen: So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum
Artikel
  1. Lebensmittellieferdienst: Getir/Gorillas schließt in Deutschland
    Lebensmittellieferdienst
    Getir/Gorillas schließt in Deutschland

    Getir, der Käufer von Gorillas, hat Milliarden US-Dollar an Bewertung verloren und ist mit seiner Europaexpansion gescheitert. Nun werden Tausende Kündigungen folgen.

  2. Elektro-Limousine: BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf
    Elektro-Limousine
    BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf

    Der BMW i4 bekommt ein Technik- und Designupdate, das die Attraktivität des vollelektrischen Mittelklasse-Fahrzeugs steigern soll.

  3. Bionicbee: Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm
    Bionicbee
    Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm

    Bisher hat Festo Insektenroboter im Schwarm laufen lassen. Die bionischen Bienen fliegen im Schwarm.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Galaxy S23 400€ günstiger • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /