MIT-Forscher entwickeln künstliches Sehsystem

Neuer Prototyp eines Retinaimplantats vorgestellt

Forscher in den USA haben einen Prototypen für ein künstliches Auge vorgestellt. Das System besteht aus einer Kamera an einer Brille und einem Chip, der in den Körper implantiert werden soll. Der Chip leitet Daten von der Kamera an den Sehnerv weiter und soll so die geschädigte Retina ersetzen.

Artikel veröffentlicht am ,

Ein interdisziplinäres Forscherteam am Massachusetts Institute of Technology (MIT) um den Elektrotechniker John Wyatt hat ein Retinaimplantat entwickelt, das Erblindeten einen Teil ihres Sehvermögens zurückgeben soll. Das Implantat soll die Funktion der kaputten Retinazellen übernehmen, indem es die Sehnerven stimuliert, die die Informationen von der Retina zum Gehirn transportieren.

Gedacht ist das Implantat für Menschen, die ihr Augenlicht durch die Krankheit Retinopathia pigmentosa oder durch altersbedingte Makuladegeneration verloren haben. Beide sind häufige Ursachen für Erblinden.

Retina umgehen

Das Konzept eines solchen Sehsystems ist es, die Retinazellen, die von der Krankheit zerstört wurden, zu umgehen und direkt die Sehnervenzellen zu stimulieren. Dazu wird außen an das Auge ein Chip implantiert. Der aktiviert Elektroden, die direkt an den Sehnerv angeschlossen sind, der die elektrischen Signale ans Gehirn überträgt.

Die Signale bekommt der Chip von einer Kamera. Die ist an einer Brille befestigt, die der Patient trägt. Sie nimmt Bilder der Umwelt auf und funkt sie an den Chip im Auge. Auch die Energie für das System wird drahtlos über Spulen in der Brille an den Chip übertragen. Als Empfänger dienen Spulen, die am Augapfel angebracht werden.

Der neue Prototyp, den das Team entwickelt hat, basiert auf den Erfahrungen und Tests, die die MIT-Forscher seit zehn Jahren mit künstlichen Sehsystemen gesammelt haben. Ziel war, einen Chip zu entwickeln, der zehn Jahre lang im Körper bleibt.

Implantat sitzt außen

Eine große Herausforderung ist es, dass das Implantat und die Implantation das Auge nicht verletzen. Der neue Chip sitzt außen am Augapfel, die Elektroden hinter der Retina. Das ist weniger riskant als die früheren Tests, bei denen die Elektroden im Auge auf der Retina saßen. Eine weitere Verbesserung stellt das Titangehäuse für den Chip dar. Für die Tests hatten die Forscher die Chips in Silikongehäusen untergebracht. Die sind aber nicht dauerhaft wasserdicht, so dass mit der Zeit Flüssigkeit eindringen und den Chip beschädigen kann.

So ein Implantat werde einem Erblindeten nicht sein ganzes Sehvermögen zurückgegeben könne, sagt Teammitglied Shawn Kelly. Es werde ihnen aber dabei helfen, dass sie sich besser zurechtfinden. " Alles, was ihnen dabei hilft, etwas besser zu sehen, und das es ihnen ermöglicht, Gegenstände zu erkennen und sich in einem Raum zu bewegen, ist eine große Hilfe."

Eine Beschreibung des neuen Retinaimplantats erscheint in der Oktober-Ausgabe des vom IEEE herausgegebenen Fachmagazins Transactions on Biomedical Engineering.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


cRuEllY 25. Sep 2009

Kenne da nur diesen alten Heise-Artikel: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/5/5691/1.html

Efjs 25. Sep 2009

Das könnte aber auch bedeuten dass das Gehirn lernt die zusätzlichen Informationen in...

DrAgOnTuX 25. Sep 2009

Kommt drauf an von welcher Seite du deine "Höhle" "betrittst"

undundund..... 24. Sep 2009

gibt da auch noch andere... z.B. Retina Implant AG, Uni Freiburg, etc. Das nette daran...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. Stern FS Tau B: Hubble entdeckt möglichen neugeborenen Stern
    Stern FS Tau B
    Hubble entdeckt möglichen neugeborenen Stern

    Das Weltraumteleskop Hubble hat einen Teil der Taurus-Auriga-Region untersucht und dabei einen kräftigen Jet entdeckt, der aus einer Hülle aus Gas und Staub ausbricht: Ein neugeborener Stern kündigt sich damit im Weltall an.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /