Test: PSP Go - die Online-Playstation für unterwegs

Innovatives Gerätekonzept zu einem hohen Preis und mit einigen Schwachstellen

Erster! Mit der PSP Go wagt Sony Computer Entertainment einen mutigen Schritt und bringt das erste klassische Handheld auf den Markt, das Inhalte nur über das Internet beziehen kann. Funktioniert das Konzept? Und wie gut ist das Gerät?

Artikel veröffentlicht am ,

Irgendwann wird womöglich jede Konsole und jedes Handheld seine Inhalte aus dem Onlineangebot des jeweiligen Herstellers beziehen - ohne Handel, ohne defekte DVDs oder Blu-rays und ohne Schwarzkopieproblematik. Deshalb ist die PSP Go von Sony Computer Entertainment (SCE) tatsächlich ein Fall fürs Geschichtsbuch: Erstmals bringt ein klassischer Konsolenhersteller ein derartiges Gerät auf den Markt. Die wahlweise schwarze oder weiße Playstation für unterwegs ist ab 1. Oktober 2009 für rund 250 Euro weltweit erhältlich. Golem.de konnte ein fertiges Modell ausführlich unter die Lupe nehmen.

 

Inhalt:
  1. Test: PSP Go - die Online-Playstation für unterwegs
  2. Test: PSP Go - die Online-Playstation für unterwegs

Von der zuletzt veröffentlichten klassischen Playstation Portable, der weiterhin verfügbaren PSP 3000, unterscheidet sich die PSP Go auf den ersten Blick. Statt als breiter Riegel liegt sie eher klein und mit knapp 155 Gramm sehr leicht in der Hand. Um Zugriff auf Steuerkreuz und Bedienelemente zu haben, lässt sie sich mit einem Slide-Mechanismus aufklappen. Im Inneren der beiden PSP-Modelle arbeitet fast die gleiche Technik, nämlich eine R4000-CPU von Mips Technologies, beide Varianten verfügen über 64 MByte Ram Arbeitsspeicher. Anstelle des in bisherigen PSPs verbauten UMD-Laufwerks verfügt die Go allerdings über einen internen Speicher mit einer Größe von 16 GByte, den der Spieler zum Ablegen von Spielen oder Filmen verwenden kann.

Derlei Inhalte kommen über die Onlineverbindungen auf das Gerät. Die PSP Go unterstützt dazu ebenso wie die anderen PSPs den WLAN-Zugang nach dem Standard IEEE 802.11b, zusätzlich beherrscht sie Bluetooth 2.1. Die Einrichtung läuft vollständig über die integrierte Nutzeroberfläche, ist komfortabel und verwendet zeitgemäße Sicherheitsstandards wie WPA 2.

Der Zugriff auf das Playstation Network und die dortigen Stores funktioniert wie auf jeder anderen PSP. Das ist schön, weil ohne weitere Probleme einfach alles klappt. Allerdings nur solange, bis der User mal schnell ein Spiel auf die Go laden möchte: Je nach Größe kann das ganz schön dauern. Für eine rund 1,01 GByte große Testversion von Gran Turismo PSP etwa müssen Ladezeiten von rund 1,5 Stunden eingerechnet werden. Schnell ein Spielchen zwischendurch zu laden, beispielsweise auf dem Flughafen beim Umsteigen, wird also nicht funktionieren. Allerdings hat SCE angekündigt, künftig in der Reihe "Minis" auch kleinere Spiele anzubieten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Test: PSP Go - die Online-Playstation für unterwegs 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Streaming: Twitch verbietet Popos als Leinwand
    Streaming
    Twitch verbietet Popos als Leinwand

    Auf Hinterteile projizierte Streams sind auf Twitch künftig verboten: Der zu Amazon gehörende Dienst geht gegen einen absurden Trend vor.

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik müsse sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, indem sie arbeiten.

  3. Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
    Truth Social
    Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

    Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /