Neuartiger Miniaturlaser für optische Computer

Kleinster Laser der Welt ist nur wenige Nanometer groß

Knapp 50 Jahre nach der Entwicklung des Lasers haben Wissenschaftler in den USA einen Minilaser entwickelt, der nur einige Nanometer groß ist. Damit soll es möglich sein, optische Computer zu bauen, die viel schneller sind als die heutigen.

Artikel veröffentlicht am ,

Wissenschaftler mehrerer US-Universitäten haben einen neuartigen Laser entwickelt, von dem sie sich Fortschritte beim Bau von optischen Computern versprechen. Der sogenannte Spaser ist mit 44 Nanometer (44 Millionstel Millimeter) Größe der kleinste Laser der Welt.

Das Gerät ist allerdings kein herkömmlicher Laser. Denn er verstärkt keine Photonen, sondern Oberflächenplasmonen (englisch: Surface Plasmons) - daher der Name, der für Surface Plasmon Amplification By Stimulated Emission Of Radiation steht. Im Inneren des Spasers befindet sich ein Goldpartikel, der von einer Schicht aus Natriumsilikat umgeben ist. Darum ist eine Hülle aus Siliziumoxid, in der grüne Farbe eingelagert ist.

Grünes Laserlicht mit einer Wellenlänge von 531 Nanometern

Mit Hilfe von Licht werden die Farbmoleküle angeregt und übertragen Energie an umgebende Elektronen, die ihrerseits zu schwingen beginnen. Die daraus resultierenden elektromagnetischen Wellen erzeugen ein sichtbares grünes Laserlicht mit einer Wellenlänge von 531 Nanometern.

Mit ihrer Entwicklung, so die Wissenschaftler, hätten sie gezeigt, dass Nanolaser möglich sind. Diese seien entscheidende Komponenten, damit Nanophotonik zu einer brauchbaren Technik werde, erklärte Vladimir Shalaev von der Purdue Universität in West Lafayette im US-Bundesstaat Indiana. Außerdem waren Forscher von der Norfolk State Universität in Norfolk im US-Bundesstaat Virginia und der Cornell Universität in Ithaca im US-Bundesstaat New York beteiligt, wo die Kügelchen hergestellt wurden. Im Jahr 2003 hatten der israelische Physiker David Bergman und sein amerikanischer Kollege Mark Stockman erstmals das theoretische Konzept für ein solches Gerät beschrieben.

Schneller und kleiner

Vorteil des Spasers ist, dass er etwa 1.000-mal schneller ist als die schnellsten heutigen Transistoren, dabei aber nur wenige Nanometer groß ist. Er könnte ein wichtiger Bestandteil für nanophotonische Schaltkreise werden, so Shalaev. Diese bedürfen eines Lasers. Bisher war es jedoch nicht möglich, Laser herzustellen, die klein genug sind, um sie in Chips zu integrieren. Die Spaser können in einer Reihe von Geräten eingesetzt werden. Damit ließen sich etwa Mikroskope mit einer zehnmal höheren Auflösung als die heutigen konstruieren. Sie können in Computern und anderen elektronischen Geräten und sogar in Solarzellen eingesetzt werden.

Die Forscher haben ihre Arbeit in der Onlineausgsabe des britischen Fachmagazins Nature vorgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik müsse sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, indem sie arbeiten.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /