MenuetOS: In Assembler geschriebenes Betriebssystem

Kostenlos für den privaten Gebrauch, 32-Bit-Version unter der GPL

MenuetOS ist ein Betriebssystem, das komplett in 32- und 64-Bit-Assembler geschrieben wurde. Die neue Version 0.90U bietet Transparenzeffekte für die Oberfläche. Zudem lässt sich unter MenuetOS Quake spielen.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die neue Version 0.90U von MenuetOS enthält einen verbesserten HTTP-Client und integriert Transparenzeffekte für die Bedienoberfläche. Das Betriebssystem ist eine komplette Neuentwicklung. Die Entwickler betonen, dass es keinerlei Unix- oder POSIX-Wurzeln gibt. Unnötige Schichten zwischen einzelnen Teilen des Betriebssystems sollen bei MenuetOS weggelassen werden, um so die Fehleranfälligkeit zu verringern.

Nach Angaben der Entwickler unterstützt MenuetOS präemptives Multitasking und verwendet einen 1.000-Hz-Scheduler. Derzeit werden Grafikauflösungen bis 1.280 x 1.024 Pixel unterstützt. USB 2.0 unterstützt das System ebenfalls und auch ein TCP/IP-Stack ist implementiert. MenuetOS liefert unter anderem eine IDE, einen E-Mail- und einen HTTP-Client sowie FTP-, MP3- und HTTP-Server mit. Und: MenuetOS soll dank Assembler auf einer einzelnen Diskette Platz finden.

Auf der Projektseite findet sich eine Liste der getesteten Prozessoren. Die Lizenz erlaubt den kostenlosen Einsatz zu privaten und Bildungszwecken der 64-Bit-Version. Für einen kommerziellen Einsatz müssen Interessierte Kontakt mit den Entwicklern aufnehmen. Veränderungen an MenuetOS sind nicht möglich. Die 32-Bit-Version ist unter der GPL verfügbar - allerdings wurde diese Version seit 2007 nicht mehr aktualisiert.

MenuetOS soll vor allem ein schnelles System sein, erklärten zwei der Entwickler der PC World Australien. Vor allem neue Treiber müssten hinzukommen, bevor eine Version 1.0 erscheinen könne. Davon abgesehen sei MenuetOS bereits sehr weit.

Den Wechsel von der GPL zu der eigenen Lizenz begründet Ville Turjanmaa gegenüber PC World damit, dass in dem Open-Source-Projekt mehr über die Richtung des Projektes diskutiert als tatsächlich daran gearbeitet wurde. Daraufhin fiel die Entscheidung, die Lizenz zu ändern. Den Einsatzzweck sehen die Entwickler hauptsächlich im Echtzeitbereich. Vornehmlich probierten aber interessierte Assemblerentwickler das System aus.

Doch MenuetOS unterstützt nicht nur Assembler-Anwendungen. Durch die mitgelieferte C-Bibliothek sollen verschiedene C-Programme laufen, darunter Quake, Doom und Dosbox.

Am 28. August 2009 soll MenuetOS 0.91 erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


hhhg 22. Mär 2010

Der NT-Kernel wurde von IBM geliefert, da Windows NT nichts anderes als ein modifiziertes...

Bedenklich 04. Sep 2009

...dass hier jeder so tut, als höre er von diesem Betriebssystem zum ersten Mal.

kikimi 25. Aug 2009

Touché. Aber da das nur eine Seitenbeschreibungssprache ist, wird man damit nicht weit...

Name 21. Aug 2009

Hast Du mein Posting zu Ende gelesen? Dass das in der Praxis ziemlich untauglich ist ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rheinmetall
Köln testet Ladebordsteine in der Praxis

Rheinmetall und die Stadt Köln haben den Startschuss für eine Lade-Infrastruktur in Bordsteinen von Bürgersteigen gegeben.

Rheinmetall: Köln testet Ladebordsteine in der Praxis
Artikel
  1. Schreibende Berufe: Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits
    Schreibende Berufe
    Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits

    ChatGPT hat den Arbeitsmarkt in vielen Bereichen stark beeinflusst. Eine Analyse von Onlinejobs zeigt, dass vor allem Schreibberufe betroffen sind.

  2. Quartalszahlen: Google und Microsoft steigern Umsatz trotz und wegen KI
    Quartalszahlen
    Google und Microsoft steigern Umsatz trotz und wegen KI

    Sowohl Microsoft als auch Google vermelden mehr Umsatz und mehr Gewinn.

  3. Per Brute Force: Schwachstelle beim GLS-Tracking legt Empfängeradressen offen
    Per Brute Force
    Schwachstelle beim GLS-Tracking legt Empfängeradressen offen

    Durch einen fehlenden Brute-Force-Schutz isr es möglich gewesen, einer API von GLS genaue Adressdaten der Empfänger von GLS-Paketen zu entlocken.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /