Fischroboter aus einem Guss

Zappelnder Roboter aus Polymer schwimmt wie ein Fisch

Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology haben Roboter in Form von Fischen gebaut. Das Besondere an den Fischrobotern ist ihre Konstruktion und die Art und Weise, wie sie sich fortbewegen.

Artikel veröffentlicht am ,

Geht es nach Kamal Youcef-Toumi und Pablo Valdivia Y Alvarado vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), werden künftig Schwärme von fischförmigen Robotern durch Gewässer patrouillieren. Sie sollen unter Wasser Aufgaben übernehmen, für die herkömmliche Unterwasserroboter, sogenannte Autonomous Underwater Vehicle (AUV), nicht taugen. Sie könnten zum Beispiel nach Schadstoffen Ausschau halten oder Rohrleitungen nach undichten Stellen absuchen.

 

Die robusten, knapp 30 cm langen Roboter sind denkbar einfach gebaut: Gerade mal zehn Bauteile befinden sich in ihrem Inneren, darunter ein kleiner Motor. Die Bauteile kommen in eine fischförmige Gussform, in die flüssiges Polymer gegossen wird. Ist der Kunststoff ausgehärtet, ist der Fischroboter fertig: Er hat einen kompakten Körper, der aus einem einzigen, flexiblen Stück besteht und nicht wie bei anderen Fischrobotern aus mehreren Segmenten. Diese Bauart erleichtere es, die Bewegungen eines Fisches zu simulieren, so die Wissenschaftler.

Motor lässt den Fischroboter zappeln

Der Motor, der in der Mitte des Roboters sitzt, erzeugt Zappelbewegungen, die durch den Körper laufen. Sie gleichen den Bewegungen, mit denen sich auch Fische fortbewegen. "Die meisten Schwimmtechniken kann man nachahmen, indem man die natürlichen Schwingungen von weichen Strukturen ausnutzt", sagt Valdivia Y Alvarado. Allerdings ist der Roboter deutlich langsamer als seine natürlichen Vorbilder: Er legt etwa eine Körperlänge in 1 Sekunde zurück. Ein Fisch schafft das 10fache.

Die Polymere, aus denen der Roboter besteht, erlaubten es, verschiedene Teile des Körpers unterschiedlich steif zu gestalten, erklärt Youcef-Toumi. So sei es möglich, die Schwimmbewegungen verschiedener Fischarten, etwa einer Forelle oder eines Thunfisches, nachzubauen. Das Konzept der unterschiedlichen Steifigkeiten könne aber auch für andere Anwendungen genutzt werden, etwa für robotische Prothesen.

Roboter an der Leine

Die aktuellen Prototypen beziehen ihre Energie - sie brauchen etwa 2,5 bis 5 Watt - von einer externen Energiequelle. Das bedeutet, sie schwimmen an den Kabeln eines Akkus. Es ist aber geplant, die Stromquelle künftig im Körper des Roboters unterzubringen.

Die Fischroboter eigneten sich sehr gut für Langzeiteinsätze, erklärt Valdivia Y Alvarado. Zum einen seien sie sehr strapazierfähig. Sollten dennoch einige verloren gehen, stelle das keinen großen Verlust dar, da sie wegen ihrer einfachen Bauweise für nur wenige hundert US-Dollar herzustellen seien.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mikal 29. Aug 2009

Jo... weiss ich. Marokko, Spanien, alles das selbe. Aber ein Robofisch ist eben keine...

goldfischli 26. Aug 2009

Wenn die Fische selbst Plastiktüten fressen (-> http://www.utopia.de/magazin/killt-die...

Der Kaiser! 26. Aug 2009

Wills haben. :P



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rheinmetall
Köln testet Ladebordsteine in der Praxis

Rheinmetall und die Stadt Köln haben den Startschuss für eine Lade-Infrastruktur in Bordsteinen von Bürgersteigen gegeben.

Rheinmetall: Köln testet Ladebordsteine in der Praxis
Artikel
  1. Schreibende Berufe: Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits
    Schreibende Berufe
    Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits

    ChatGPT hat den Arbeitsmarkt in vielen Bereichen stark beeinflusst. Eine Analyse von Onlinejobs zeigt, dass vor allem Schreibberufe betroffen sind.

  2. Quartalszahlen: Google und Microsoft steigern Umsatz trotz und wegen KI
    Quartalszahlen
    Google und Microsoft steigern Umsatz trotz und wegen KI

    Sowohl Microsoft als auch Google vermelden mehr Umsatz und mehr Gewinn.

  3. Per Brute Force: Schwachstelle beim GLS-Tracking legt Empfängeradressen offen
    Per Brute Force
    Schwachstelle beim GLS-Tracking legt Empfängeradressen offen

    Durch einen fehlenden Brute-Force-Schutz isr es möglich gewesen, einer API von GLS genaue Adressdaten der Empfänger von GLS-Paketen zu entlocken.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /