Fliegenforschung für bessere Roboter

Wissenschaftler erforschen, wie das Gehirn einer Fliege Bilder verarbeitet

Münchner Wissenschaftler haben einer Fliege ins Gehirn geschaut, um herauszufinden, wie sie Bilder wahrnimmt. Sie hoffen, mit Hilfe ihrer Forschungsergebnisse bessere Bildverarbeitungssysteme für Roboter entwickeln zu können.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Evolution hat über Jahrmillionen in den verschiedensten Bereichen überaus effiziente Lösungen hervorgebracht. Wissenschaftler machen sich diese gern zunutze, wie etwa die zwei Wissenschaftler aus den USA, die einen Roboter nach dem Vorbild einer Fledermaus entwickelt haben. Wissenschaftler des Münchner Exzellenzclusters "Cognition for Technical Systems" (CoTeSys) haben sich der Schmeißfliege angenommen. Sie wollen sich von dem Insekt, das uns Menschen meist lästig fällt, die schnelle Verarbeitung von Bildern abschauen.

Eine Schmeißfliege hat ein Gehirn von der Größe eine Stecknadelkopfes - für die Bildauswertung reichen der Fliege 60 Nervenzellen pro Gehirnhälfte. Dennoch ist dieses Gehirn sehr leistungsfähig. So nimmt das Insekt in der Sekunde 100 Bilder als einzelne Sinneseindrücke wahr - zum Vergleich: Das menschliche Gehirn kann knapp über 20 Bilder pro Sekunde verarbeiten. Danach werden aus Einzelbildern Bewegungsabläufe. Die Fliege schafft es jedoch, die vielen Bilder zu verarbeiten und entsprechend ihre Flugmanöver zu steuern: in der Luft stehen, genau landen oder in Sekundenbruchteilen der Fliegenklatsche ausweichen.

Effiziente Bildverarbeitung

Dieser effizienten Informationsverarbeitung sind die Forscher um den Neurobiologen Alexander Borst auf den Grund gegangen. Dazu haben sie einen Flugsimulator für Insekten gebaut: Die Fliege wird an einer Halterung befestigt und bekommt Elektroden in ihr Gehirn eingesetzt. Vor ihr befindet sich ein halbrundes Display aus LED, auf dem Muster und Bewegungen angezeigt werden, die einen Flug simulieren sollen.

Dabei fanden die Forscher heraus, dass das Fliegenhirn Bilder ganz anders verarbeit als das menschliche Gehirn. Bewegungen im Raum erzeugen sogenannte "optische Flussfelder". Fliegt das Insekt beispielsweise geradeaus, fließen Gegenstände seitlich vorbei. Fliegt es hingegen auf einen Gegenstand zu, vergrößert dieser sich.

Aus Geschwindigkeit und Richtung der Bildpunkte erstellt das Gehirn ein Bild von Bewegungsvektoren, das Flussfeld. Die Flussfelder beider Augen werden dann von den sogenannten VS-Zellen zusammengeführt. Aus der Überlagerung der Bilder gewinnt die Fliege Informationen über ihre Position und ihre Bewegung.

Die Fliege als Vorbild für Roboter?

Die Wissenschaftler hoffen, dass die Erkenntnisse über die Bildverarbeitung der Fliege zu besseren Robotern führen werden. Eine effiziente Verarbeitung von Bildern ist etwas, mit dem Roboter heute immer noch Schwierigkeiten haben. Zwar liefern Kameras Bilder der Umwelt der Roboter. Doch deren Verarbeitung dauert immer noch recht lange. Zu lange etwa, um Menschen und Roboter gefahrlos gemeinsam in einem Raum agieren zu lassen. Hier könnten die Ergebnisse aus den Fliegenversuchen zu neuen Wegen führen.

Die bayrischen Wissenschaftler sind nicht die einzigen, die sich mit der Wahrnehmungsverarbeitung der Fliege beschäftigen: Im vergangenen Jahr haben Wissenschaftler vom Los Alamos National Laboratory in den USA einen Aufsatz über ihre Forschungen an einer Fliege veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


IT-Doktor 13. Jul 2009

Das ist genau das Problem des so genannten "gefährlichen Halbwissens". Da hat er mal...

Misdemeanor 13. Jul 2009

Dass ihr auf so einen Schwachsinn auch noch eingeht ... Verklagt doch Obama, weil er in...

Zaphod3000 12. Jul 2009

So richtig neu ist da Projekt nicht. Dennoch recht interessant, wie hoch die Wogen...

Greenpeace 12. Jul 2009

Mach einfach den Mund auf, schlauer bist wenn Du sie dann verschluckt hast...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Tim Cook muss kein Vision-Pro sein

Apple wird oft vorgeworfen, unter Tim Cook langweilig geworden zu sein. Aber braucht Apple wirklich Produkte wie das Vision Pro?
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Apple: Tim Cook muss kein Vision-Pro sein
Artikel
  1. Point-to-Multipoint: Swisscom muss wegen Netztopologie Millionenstrafe zahlen
    Point-to-Multipoint
    Swisscom muss wegen Netztopologie Millionenstrafe zahlen

    Der kleine Internetanbieter Init7 hat einen Sieg gegen Swisscom errungen. Durch den Streit sind seit Jahren 500.000 fertige FTTH-Zugänge blockiert. Doch Init7 will symmetrische 25 GBit/s.

  2. Early Access: Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords
    Early Access
    Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords

    Meistgewünschtes Spiel auf Steam, programmiert von einem Entwickler: Das in Süddeutschland angesiedelte Manor Lords kommt in Tests gut an.

  3. Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus
    Headspace XR ausprobiert
    Headset auf und Kopf aus

    Die Entwickler der Meditations-App gehen gen VR. Wir haben getestet, ob die App wirklich für Entspannung vom Homeoffice- oder Büro-Stress sorgt.
    Ein Test von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /