Flat Flexible Loudspeaker - der Lautsprecher der Zukunft?

Warwick Audio Technologies will Lautsprechermarkt aufmischen

Das britische Unternehmen Warwick Audio Technologies hat ein als "Flat Flexible Loudspeaker" (FFL) bezeichnetes Lautsprecherlaminat entwickelt. Es ist dünn, biegsam, lässt sich günstig herstellen, gut verstecken und soll sich fast überall anwenden lassen.

Artikel veröffentlicht am ,

Warwick Audio Technologies wurde von Ingenieuren der britischen University of Warwick gegründet. Duncan Billson, David Hutchins und Steve Couchman entwickelten und verfeinerten die Technik hinter dem FFL. Das 0,25 mm dicke Lautsprecherlaminat besteht aus zwei unterschiedlichen Membranen, die durch eine Isolationsschicht getrennt sind. Wird an den Membranen eine elektrische Spannung angelegt, dann vibrieren sie und erzeugen Klänge auf ihrer gesamten Fläche - sowohl auf der Vorder- als auch der Rückseite.

Die FFL-Abstrahlung soll gleichmäßig und gerichtet sein, die maximale Lautstärke gibt Warwick - abhängig von der Fläche - mit 80 bis 105 dB an. Gefertigt werden können FFLs derzeit in Größen zwischen DIN A3 und A5. Da das Laminat flexibel geformt werden kann, sollen sich die Abstrahleigenschaften so beeinflussen lassen, dass nicht nur ein gerichteter Klang möglich ist. Das unterscheidet die neue Bauform von den bekannten Elektrostaten.

Anders als bei herkömmlichen Lautsprechern werde weniger Energie benötigt, so dass eine Zuordnung von Watt zu Lautstärke nicht mehr gelte. Das elektrische Signal werde stattdessen direkt an die äußeren Schichten gelegt. Das reicht, um das Laminat zum Vibrieren zu bringen. Die Umwandlung vom elektronischen Signal zu einem wechselnden magnetischen Feld und schließlich in mechanische Energie zwecks Bewegung einer Membran entfalle.

Der FFL ähnelt in der Funktionsweise elektrostatischen Lautsprechern (ESL). Bei denen wird beispielsweise eine Membran zwischen zwei Elektroden zum Schwingen gebracht. Durch eine stärker kontrollierte Trennung der Membranen soll aber der FFL weniger elektrische Spannung benötigen.

Laut Unternehmens-Chef Steve Couchman könnten FFLs herkömmliche Lautsprecher komplett ersetzen. Die unter 0,25 mm dicken Lautsprecher sollen beispielsweise zu Hause, in Autos, in Verkaufsräumen und auch in Bahnhöfen für sauberen und verständlichen Klang sorgen. In Autos sollen sie sich, anders als herkömmliche Lautsprecher, ohne Probleme versteckt in Kopfhöhe anbringen lassen. Auch in Räumen können sie gut verborgen werden, entweder bedruckt als Bild aufgehängt oder eingelassen in Deckenpaneele.

Die ersten kommerziellen Produkte auf FFL-Basis werden laut Warwick Audio Technologies noch 2009 auf den Markt kommen. Mit einigen Herstellern werde bereits über mögliche Partnerschaften verhandelt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sag ich nicht 21. Nov 2010

vielleicht habt ihr einfach den falschen receiver jungs ich bin seit über 10 jahren sehr...

spanther 14. Apr 2009

Da siehste ma wie schnell wir sind. Wir sind euch um Lichtjahre vorraus harhar :D löl...

Wölkchen 09. Apr 2009

und wieso hast du dir gleich zawölf gekauft?

peach 09. Apr 2009

Das ist eindeutig ALU-Folie, Gefrierbeutel machen doch kein Ton, aber ALU-Folie macht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Prost: Belgisches Bier mit künstlicher Intelligenz gebraut
    Prost
    Belgisches Bier mit künstlicher Intelligenz gebraut

    Forscher haben ein KI-Modell entwickelt, um bessere Biere zu brauen, die bei den Verbrauchern besonders gut ankommen.

  2. Forschung: Paraffin macht Beton widerständiger
    Forschung
    Paraffin macht Beton widerständiger

    Eine Forschungsgruppe der Drexel University hat auf dem Uni-Parkplatz einen selbsterhitzenden Beton getestet. Es zeigte sich, dass er sogar Eis zum Schmelzen bringt.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /