Poken - das Tamagotchi des Web 2.0

Wie Webworker zeitgemäß digitale Visitenkarten austauschen

Poken sind kleine Kunststoffwesen, in deren Innerem sich ein USB-Speicher und ein RFID-Chip verbergen. Treffen sich zwei Besitzer dieser modernen Tamagotchis, können sie drahtlos Kontaktdaten austauschen.

Artikel veröffentlicht am ,

Poken
Poken
Wer bei der re:publica zeigen wollte, dass er ganz vorn mit dabei ist, trug neben dem obligatorischen Namensschild noch eine oder gleich mehrere Plastikfiguren um den Hals. Nach dem Sichten eines weiteren Figurenträgers wurden die Tierchen in Gestalt von Totenköpfen, Pandas oder Bienen gegeneinandergehalten. Die Figuren mochten den Kontakt zu ihresgleichen offensichtlich, denn sie leuchteten fröhlich grün auf.

Bei den Figuren, Poken genannt, geht es tatsächlich um Kontakt. Treffen sich zwei Poken-Besitzer, können sie per Funk persönliche Daten austauschen. Die Figur selbst ist dabei weniger relevant. Sie dient nur als Schutzkappe. Worauf es beim Poken ankommt, ist sein Arm mit der vierfingrigen Hand. Darin verbergen sich ein USB-Speicher und ein RFID-Chip.

Per Knopfdruck werden die Pokens aktiviert und nah aneinandergehalten. Über den RFID-Chip wird dann die Kennung der Nutzer ausgetauscht, vergleichbar dem Tausch einer Visitenkarte. Eine Parole haben die Poken-Besitzer dafür auch schon gefunden: "Gib mir vier", lautet das Kennwort für den Datentausch.

Um die Daten nutzen zu können, braucht der Nutzer ein Konto beim Anbieter, dem Schweizer Unternehmen Poken. Über dieses Konto kann er die Daten auf seinem Netztierchen nutzen. Er verbindet es über einen USB-Anschluss mit dem Computer und kann über die ausgetauschte Kennung, PokenID genannt, die Kontaktseite des Inhabers aufrufen. Auf dieser sogenannten Poken Card selbst sind allerdings nur sehr wenige Daten enthalten: Name, ein Foto und Adressdaten sowie Links zu den Netzen, in denen deren Besitzer Profile angelegt hat. Der Nutzer hat die Möglichkeit, verschiedene PokenIDs anzulegen und so darüber zu bestimmen, welche Profile die Kontakte abrufen können. Denn das Unternehmen selbst bietet kein soziales Netz an, sondern versteht sein Produkt lediglich als ein Mittel, um die Nutzer zu vernetzen.

Poken
Poken
64-mal kann der Nutzer poken, dann ist der Speicher voll und das Gerät muss an einen Computer angeschlossen werden. Angezeigt wird das dadurch, dass die Handfläche des Pokens rot leuchtet.

Der Hersteller ermutigt die Nutzer durch ein Punktesystem zum aktiven Poken, jedesmal wenn Daten ausgetauscht werden, bekommt der Nutzer fünf Punkte gutgeschrieben. Ab 100 Punkten erhält er einen Rabatt auf ein weiteres Poken. Für 10.000 Punkte gibt es den Super-Poken in der Gestalt eines Gorillas.

Auch im Geschäftsumfeld, etwa auf Konferenzen, sind diese Pokens ganz praktisch. Ob sich dort allerdings die stark an ein Tamagotchi erinnernden Figuren durchsetzen werden, darf bezweifelt werden. Das scheint auch dem Schweizer Anbieter klar zu sein: Er plant, für diesen Bereich Poken in einem seriöseren Design auf den Markt zu bringen.

Die Pokens sollen ab Mai 2009 in Deutschland über das Internet erhältlich sein. Das Web-2.0-Tamagotchi kostet dann 14 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Amazon Man 09. Jan 2010

Bei Amazon habe ich nun neue Poken für 9,99 Euro entdeckt: http://www.amazon.de/gp/offer...

gormiti 09. Apr 2009

kein Platz, da liegt das I-Phone schon

plastik@schrott.de 09. Apr 2009

Vorsicht - DATENSAMMLER

Spooky 09. Apr 2009

Meiner Meinung nach ein Gimmick für Sozialinkompetente... Fürchte den Plastikmüll ereilt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Streaming: Twitch verbietet Popos als Leinwand
    Streaming
    Twitch verbietet Popos als Leinwand

    Auf Hinterteile projizierte Streams sind auf Twitch künftig verboten: Der zu Amazon gehörende Dienst geht gegen einen absurden Trend vor.

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik müsse sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, indem sie arbeiten.

  3. Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
    Truth Social
    Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

    Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /