Linux-Heimserver im Steckernetzteil

Marvells SheevaPlug ermöglicht sparsame Heimnetzserver mit mehr Rechenleistung

Der Chiphersteller Marvell propagiert leistungsfähige Linux-Heimserver in Steckernetzteilgröße und mit einem typischen Stromverbrauch von unter 5 Watt. Mit seiner 99-Dollar-Entwicklungsplattform SheevaPlug will Marvell weitere Hersteller für seine Initiative Plug Computing gewinnen und Netzwerkhardware zu mehr Rechenleistung verhelfen.

Artikel veröffentlicht am ,

SheevaPlug-Aufbau
SheevaPlug-Aufbau
Die Entwicklungsplattform SheevaPlug basiert auf Marvells System-on-Chip (SoC) MV88F6281 (Kirkwood) mit DDR2-Speichercontroller und integrierter 1,2-GHz-Sheeva-CPU. Diese gehört zu Marvells Feroceon-Prozessorfamilie, ist zum ARMv5-TE-Befehlssatz kompatibel und verfügt über einen 256-KByte-L2-Cache. Marvell bewirbt den 88F6281 als geeignet für den Einsatz in Routern, Gateways, Medienservern, Netzwerklaufwerken, Set-Top-Boxen, Druckern und Info-Terminals.

Auf dem Mainboard des direkt an eine Steckdose zu hängenden Rechners sitzen 512 MByte DDR2-SDRAM und 512 MByte NAND-Flash-Speicher für Betriebssystem und andere Software. Externe Laufwerke lassen sich über USB 2.0 anschließen, womit der Steckdosen-PC dann auch zum stromsparenden Medienserver werden kann. Der Anschluss an das Heimnetzwerk erfolgt über eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle. Dazu kommen ein Mini-USB- und ein SDIO-Anschluss für die Softwareentwicklung.

Marvells Plug-Computer aus dem Entwicklerkit
Marvells Plug-Computer aus dem Entwicklerkit

Zwar listet Marvell beim SheevaPlug-Referenzdesign keine Videoausgänge oder Schnittstellen wie SATA, SPDIF oder PCIe. Der MV88F6281 verfügt jedoch darüber, Hardwarehersteller haben deshalb noch einige Möglichkeiten zum Ausbau des Konzepts. So könnten über PCIe auch WLAN und Bluetooth integriert werden.

Laut Marvell laufen mit Hilfe von "U-boot" (Universal Bootloader) verschiedene Standarddistributionen mit Linux-2.6-Kernel auf der SheevaPlug-Entwicklerplattform. Konkret erwähnt werden die ARM-Versionen von Fedora, Ubuntu, Debian und Gentoo. Die Softwareentwicklung für auf SheevaPlug aufsetzende Hardware soll damit schnell vonstatten gehen können.

Das SheevaPlug Development Kit ist ab sofort für 99 US-Dollar über Marvell erhältlich. Auf ShivaPlug basierende fertige Produkte können deutlich niedrigere Preise erreichen - Marvell geht laut LinuxDevices.com von Preisen ab 50 US-Dollar aus.

Plug Computing
Plug Computing
Mit seiner Plug-Computing-Inititative will Marvell im Heimnetzwerk rechenintensive Aufgaben auf stromsparende, besonders kompakte Embedded-Systeme auslagern. Die ersten Partner hat das Unternehmen bereits gefunden. Auch Buffalo plant offenbar SheevaPlug-basierte Produkte, zumindest kommt der japanische Netzwerkhardware-Hersteller in der Ankündigung zu Wort und lobt die Rechenleistung des MV88F6281.

Erste SheevaPlug-Produkte wurden bereits auf der CES 2009 angekündigt: Mit dem ab März 2009 für 99 US-Dollar lieferbaren Pogoplug von Cloud Engines lassen sich externe Festplatten auch über das Internet ansprechen. Die Konfiguration erfolgt mittels Webbrowser. CTERA Networks wandelt mit seinem CloudPlug USB-Laufwerke in Netzwerkspeicher (NAS) mit integriertem Online-Backup. Eyecon Technologies ermöglicht mit seinem SheevaPlug-System netzwerkfähigen Medienabspielern den Zugriff auf Inhalte von verschiedenen Quellen wie dem Internet, Digitalvideorekordern, PCs und Netzwerkspeichern.

Eine Möglichkeit, um als Hersteller schneller mit einer SheevaPlug-Hardware auf den Markt zu kommen, bietet Axentra. Deren HipServ-Software ist mittlerweile auch auf SheevaPlug angepasst und macht daraus Heimserver mit eigener Anwendungssammlung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ich auch... 16. Mär 2009

Würde mich auch interessieren :-)

silent-pc 27. Feb 2009

sehe ich ähnlich wie du. zwar steht dort GLAN aber je nach MHz Power der CPU dürften da...

mmmm 26. Feb 2009

Wenns eine kommunikationslastige Anwendung ist, am besten die Dinger mit Infiniband...

TensorProductOne 25. Feb 2009

We are Linux. Operating Systems as you know them, are over. Resistance is futile.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Projekt Dauerpower
Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung

Elektroautos können ihre hohe Motorleistung oft nur kurzfristig abrufen. Das soll sich durch neue Verfahren bei der Halbleiterproduktion ändern.

Projekt Dauerpower: Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung
Artikel
  1. Zukunft von Paramount+: Sony erwägt Übernahme von Paramount
    Zukunft von Paramount+
    Sony erwägt Übernahme von Paramount

    Mit einer Paramount-Übernahme würde Sony auch Paramount+ bekommen. Sony wäre damit erstmals direkt im umkämpften Markt für Videostreamingabos aktiv.

  2. Chemische Industrie: BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker
    Chemische Industrie
    BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker

    In Ludwigshafen werden Vorprodukte für die Plastikherstellung erstmals elektrisch produziert. Allerdings ist unklar, ob Steamcracker für eine klimaneutrale Zukunft die richtige Technologie sind.
    Ein Bericht von Hanno Böck

  3. Nach Cyberangriff: Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld
    Nach Cyberangriff
    Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld

    Viele deutsche Kommunen leiden noch immer unter den Folgen des Cyberangriffs auf die Südwestfalen IT. Nun will der Dienstleister auch noch Geld sehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /