Aura: Motorolas Luxushandy kostet 2.000 Euro

Handy im Edelstahlgehäuse mit Aluminiumtastatur wird per Hand gefertigt

Im Dezember 2008 will Motorola das kürzlich vorgestellte Luxushandy Aura in Deutschland anbieten - für 2.000 Euro. Das Edelstahlgehäuse des limitierten Mobiltelefons wird per Hand gefertigt - damit erklärt Motorola den saftigen Preis. Ein Zeichen für hohe Qualität soll das Gehäuse mit Aluminiumtastatur sein.

Artikel veröffentlicht am ,

Aura
Aura
Das Luxushandy Aura besitzt einen Drehmechanismus, über den der Nutzer Zugriff auf die Aluminiumtastatur erhält. Das kreisrunde Display ist sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand ohne Einschränkungen sichtbar und besitzt ein Saphirglas, damit es nicht zerkratzt. Beim Zudrehen des Mobiltelefons soll ein Klang ertönen, der an das Schließen der Tür eines Luxusautos erinnern soll. Der Drehmechanismus ist so ausgelegt, dass selbst nach 100.000-maligem Öffnen keine Verschleißerscheinungen zu bemerken sein sollen.

Die technische Ausstattung des Aura entspricht hingegen nicht einem Luxushandy: Beim Display setzt Motorola auf ein LCD statt auf ein energiesparendes OLED-Display. Das Display bietet eine Bildschirmdiagonale von lediglich 1,55 Zoll bei einer Auflösung von 480 x 480 Pixeln. Dafür zeigt das Display bis zu 16 Millionen Farben an.

Aura
Aura
Die integrierte Kamera bietet eine Auflösung von nur 2 Megapixeln und kommt ohne Autofokus. Videos zeichnet sie in den Formaten H.263, H.264 und MPEG4 auf. Ein integrierter Musikplayer spielt die Formate MP3, WAV, WMA, AAC, AAC+ sowie eAAC+ ab, dabei kann der Anwender die Musik auch via Bluetooth A2DP drahtlos mit Stereoton übertragen. Der interne Speicher fasst 2 GByte, einen Speicherkartensteckplatz bietet das Mobiltelefon nicht.

Beim Browser greift Motorola auf Open-Source-Software zurück, genauere Angaben liefert der Hersteller jedoch nicht. Auch ein E-Mail-Client liegt dem Mobiltelefon bei. Das 47,6 x 96,9 x 18,6 mm große Mobiltelefon wiegt 141 Gramm. Es funkt auf den GSM-Frequenzen 850, 900, 1.800 und 1.900 MHz, zudem unterstützt es EDGE Klasse 12 und GPRS Klasse 12. UMTS oder gar HSDPA sucht der Nutzer vergebens. Die Akkulaufzeit gibt Motorola mit gut 7 Stunden für Gespräche und etwa 16,5 Tagen im Bereitschaftsmodus an.

Aura
Aura
Fast zwei Wochen braucht Motorola nach eigenen Angaben für die Herstellung der Vorderseite des Mobiltelefons. In dieser Zeit wird der Edelstahl geformt, mechanisch sowie von Hand poliert, chemisch geätzt und mit einer PVD-Beschichtung versehen.

Im Dezember 2008 soll es das Motorola Aura exklusiv in den Filialen von The Phone House zum Preis von 2.000 Euro geben. Motorola bietet das Luxushandy nur in begrenzten Stückzahlen an, nannte aber keine genau Zahl. Der Preis gilt ohne Abschluss eines Mobilfunkvertrages.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


donjuanita 07. Nov 2008

Die Türken-Männer (oh Entschuldigung, KURDEN! :-D) entsprechen wieder vollkommen ihrem...

Zwitsche 04. Nov 2008

... mit sowas rumzulaufen ;-) Das "Design" ist meiner Meinung nach ein wenig daneben...

Vater mit Kind 04. Nov 2008

Nee....Homo´s können keine Kinder bekommen und sind so DINK´s, die sich das am ehesten...

ach..... 03. Nov 2008

irgendwie muss man ja die mitarbeiter beschäftigen, wenn sich die maschinen nicht mehr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sport und Gesundheit
Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
Artikel
  1. Apple: Tim Cook muss kein Vision-Pro sein
    Apple
    Tim Cook muss kein Vision-Pro sein

    Apple wird oft vorgeworfen, unter Tim Cook langweilig geworden zu sein. Aber braucht Apple wirklich Produkte wie das Vision Pro?
    Ein IMHO von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

  2. Point-to-Multipoint: Swisscom muss wegen Netztopologie Millionenstrafe zahlen
    Point-to-Multipoint
    Swisscom muss wegen Netztopologie Millionenstrafe zahlen

    Der kleine Internetanbieter Init7 hat einen Sieg gegen Swisscom errungen. Durch den Streit sind seit Jahren 500.000 fertige FTTH-Zugänge blockiert. Doch Init7 will symmetrische 25 GBit/s.

  3. Balkonkraftwerke: VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor
    Balkonkraftwerke
    VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor

    Noch immer ist offen, welche technischen Anforderungen für Balkonkraftwerke künftig gelten sollen. Ein neuer Entwurf dazu kommt in wenigen Tagen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /