Notebook-Kühlung - Intel schont den Schoß

Laminare Strömung kann Unterseite von Notebooks kühlen

Auf dem IDF in Taiwan hat Intel in der vergangenen Woche ein Verfahren vorgestellt, das eines der lästigsten Probleme bisheriger Notebooks lösen soll. Durch geschickte Anbringung von zusätzlichen Ventilationsöffnungen sollen die Unterseiten der Mobilrechner deutlich kühler werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Intels Chef der Notebook-Abteilung, Mooly Eden, stellte die Technik in seiner Keynote-Ansprache vor. Die Rede wurde auch per Webcast übertragen, aus diesem Stream stammen auch die hier verwendeten Bilder. Laut Eden könnten Notebooks mit heutigen Verfahren nicht mehr unbegrenzt dünner werden, da die Geräte schlicht zu heiß für eine sinnvolle Benutzung würden. Gerade beim Verwenden auf dem Schoss sei das immer flachere Design kontraproduktiv, da der Begriff "lap" aus dem Kunstwort "laptop" eigentlich im Englischen für "Schoß" steht, sagte Eden. Derzeit würde man manche Laptops lieber wegen der Hitze auf den Schreibtisch stellen, und hätte dann wieder einen Desktop-Rechner, scherzte Eden.

Aus der Luft gegriffen ist diese Problembeschreibung nicht. Apples "MacBook Air" kann beispielsweise sein 4 bis 19 Millimeter flaches Gehäuse auch nur erreichen, weil die heißen Komponenten an der Rückseite auf rund einem Viertel der Grundfläche zusammengepfercht sind. Den Rest der Unterseite füllt der Akku aus. Der enge Raum in der Hardware-Abteilung des Air erlaubt aber nur stromsparende und kleine Komponenten, was dann zu langsamen Low-Voltage-CPUs und in der günstigeren Version zu einer trägen 1,8-Zoll-Festplatte führt. Dafür reicht dann ein einzelner Lüfter, und das Gehäuse muss nicht zum Abstrahlen der Wärme verwendet werden.

Triebwerk mit Laminar-Strömen in Blau
Triebwerk mit Laminar-Strömen in Blau
Mooly Eden schlug für Notebooks im herkömmlichen Design, bei denen das Mainboard unter der Tastatur sitzt, ein Verfahren vor, das schon bei Düsentriebwerken von Flugzeugen zum Einsatz kommt - die laminare Strömung. Dabei können mehrere Luftschichten ohne räumliche Trennung wie durch eine Zwischenwand parallel geführt werden. Die Luftströme zeigen dabei nur einen geringen Wärmeübergang und verwirbeln nicht. Das Prinzip ist bei Flugzeugtriebwerken nötig, um die 1.000 Grad Celsius des Verbrennungsraums vom Rest der Maschine abzuschirmen - insbesondere von den meist recht nahe liegenden Tanks in den Tragflächen.

Notebook ohne Laminar-Öffnungen...
Notebook ohne Laminar-Öffnungen...
Bei einem Notebook sollen zusätzliche Öffnungen an der Unterseite reichen, um kühle Luft über die Innenseite der Unterschale zu führen. Weitere Lüfter sind nicht nötig, ebenso keine Zwischenwände. Das soll laut Edens Angaben die Oberfläche 3 bis 8 Grad Celsius kühler halten.

... und mit optimierter Strömung
... und mit optimierter Strömung
Mooly Eden zeigte neben Animationen von Notebook-Desings das Verfahren mit einem Versuchsaufbau, bei dem grün beleuchteter Nebel durch einen Kasten aus Plexiglas strömte. Das simple Öffnen einer zusätzlichen Klappe konnte den Luftstrom so richten, dass es keine Verwirbelungen mehr gab.

Gerichteter Strom (rechts)
Gerichteter Strom (rechts)
Wo man diese Öffnungen platziert, und wie sie geformt sind ist der Trick an der Technik - hier hat Intel offenbar viele Experimente im Bereich der Strömungsmechanik angestellt. Wie Intels Mobil-Chef angab, wird das Verfahren bereits an Notebook-Hersteller lizenziert, die erste Geräte im Jahr 2009 auf den Markt bringen wollen. Die Namen der entsprechenden Unternehmen nannte Mooly Eden jedoch noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ihr 27. Okt 2008

Ihr seid ja alle Experten was.

Rattapp1 26. Okt 2008

Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach.

root_tux_linux 26. Okt 2008

Verklickt...

root_tux_linux 26. Okt 2008

Und wer sagte das diese Klappen ein Siegel haben? Es steht sogar im Handbuch welche...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Rebel Moon - Teil 2: Sternenkrieg um einen Bauernhof
    Rebel Moon - Teil 2
    Sternenkrieg um einen Bauernhof

    Rebel Moon: Teil 2 trägt den Untertitel Die Narbenmacherin, hat in unserer Erinnerung aber keinerlei Spuren hinterlassen.
    Eine Rezension von Daniel Pook

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Gentoo Linux: KI-generierter Code ist unerwünscht
    Gentoo Linux
    KI-generierter Code ist unerwünscht

    Bei Gentoo Linux hat man sich entschlossen, KI-Code zu verbieten. Man adressiert damit Bedenken zu Urheberrecht, Qualität und Ethik.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /