Roboter-Insekten als Minidrohnen im Einsatz des Militärs

Krabbelnde und flatternde elektronische Augen

Die erfolgreiche Aufklärung des unmittelbaren Gefechtsfeldes entscheidet häufig, ob ein Militäreinsatz erfolgreich verläuft oder nicht. Seit Jahrtausenden versuchen Soldaten deshalb, die Position ihrer Feinde festzustellen, während sich die Gegner so gut wie möglich zu schützen versuchen. Mit einer neuen Form von Drohnen soll das US-Militär in urbanen Gefechtsfeldern Aufklärung betreiben: mit Roboter-Insekten.

Artikel veröffentlicht am ,

Roboter-Insekten (Zeichnung)
Roboter-Insekten (Zeichnung)
Das U.S. Army Research Laboratory hat zur Entwicklung von winzigsten Drohnen, die nach bionischen Merkmalen aufgebaut sind, eine Allianz ins Leben gerufen, die von BAE Systems angeführt wird. Ein Team von Wissenschaftlern verschiedener Unternehmen und Regierungsstellen, dem 38 Millionen US-Dollar zur Verfügung stehen, soll die Miniaturflieger und -krabbler entwickeln.

Die "MAST" genannte Kooperative (Micro Autonomous Systems and Technology) hat zum Ziel, autonom steuernde Aufklärungsroboter zu entwickeln, die Gegenden aufklären sollen, die für Soldaten zu gefährlich oder unzugänglich sind, wie Wohnungen, Höhlen und Kanäle. Dabei handelt es sich nicht nur um flugfähige, sondern auch um krabbelnde Spezies, wie Spinnen und anderes Getier.

Roboter-Insekten (Zeichnung)
Roboter-Insekten (Zeichnung)
MAST muss zahlreiche Hürden überwinden, um das Projekt zum Erfolg zu führen. So fehlen zuverlässige und gleichzeitig kleinteilige Mechanik- und Steuermechanismen ebenso wie Sensoren und Kommunikationseinrichtungen und eine geeignete Energieversorgung für die Roboter-Insekten. Für lange Operationszeiten sind sie im Gegensatz zu ihren großen Vorbildern wie dem Predator oder dem Global Hawk nicht ausgelegt. Sie übermitteln z.B. Fotos und Videos aus ihrer Kamera oder senden von anderen Sensoren Signale zum Bodenpersonal.

Die Allianz soll innerhalb der nächsten fünf Jahre zunächst einmal forschen und entwickeln. Befindet sie sich danach auf einem guten Weg, kann der Vertrag noch einmal um weitere fünf Jahre verlängert werden. Die Aufgabenverteilung: BAE Systems wird für die Integration der Mikrosysteme zuständig sein, die Universität von Michigan für die Mikroelektronik, die von Maryland für die Mechanik und die von Pennsylvania für die Technik, die für eine autonome Operation notwendig ist.

Außerdem nimmt die Uni Berkeley, das California Institute of Technology, das Jet Propulsion Laboratory und das Georgia Institute of Technology an den Programmen teil. Zudem werden sich die Universität von New Mexico und die North Carolina Agricultural and Technical State University daran beteiligen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ThadMiller 07. Mai 2008

Kassam?

copious 07. Mai 2008

Oah geil, wie im Film :D

kenshin 07. Mai 2008

wenn sie bis dahin die Position der Gegner verraten hat, kanns ihnen egal sein :) alles...

copious 06. Mai 2008

Atombatterien wären eine Alternative :D Mit heutigem Stand, ist der Akku schneller alle...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
The Hunt for Gollum
Vor dem großen Kinofilm gab es den großen Fanfilm

Gandalf schickt Aragorn auf die Jagd nach Gollum. Der Fanfilm aus dem Jahr 2009 ist auch heute noch beeindruckend.
Von Peter Osteried

The Hunt for Gollum: Vor dem großen Kinofilm gab es den großen Fanfilm
Artikel
  1. Kein Chatbot: iOS 18 soll nur wenige KI-Funktionen erhalten
    Kein Chatbot
    iOS 18 soll nur wenige KI-Funktionen erhalten

    Auf dem WWDC 2024 wird Apple iOS 18 mit KI-Funktionen vorstellen, doch die umfassen weder einen Chatbot noch Bildgenerierung.

  2. Remoting: Per SSH von unterwegs ins Netz zu Hause
    Remoting
    Per SSH von unterwegs ins Netz zu Hause

    Auch ganz ohne DynDNS, VPNs und Portfreigaben lässt sich ein Linux-Heimserver erreichbar machen. Nur mit Bordmitteln plus einem Ankerpunkt.
    Eine Anleitung von Rene Schmidt

  3. Verbesserte Standortverfolgung: Apple Airtag 2 soll 2025 kommen
    Verbesserte Standortverfolgung
    Apple Airtag 2 soll 2025 kommen

    Apple will die Markteinführung der zweiten Generation des Airtag erst ungefähr Mitte 2025 vornehmen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Neue Tiefstpreise: GIGABYTE M32U UHD/144 Hz 569€, AMD Ryzen 9 7900X3D 368€, Microsoft Surface Laptop 5 ab 959€ • Amazon: Bose Brand Days mit Bestpreisen • Ubisoft-Spiele bis -85% (Prime) • MediaMarkt: Gaming-Spar-Bundles • PCGH Cyber Week u. a. mit Seagate und be quiet! [Werbung]
    •  /