Neue Photoshop-Versionen setzen auf GPU-Unterstützung

Entwicklerwerkzeug Thermo erlaubt Umsetzung von Photoshop-Dateien in Flash

In einem Analystenmeeting hat Adobe einen Ausblick auf seine kommenden Photoshop-Generationen gezeigt. Neben der Ausnutzung schneller Rechentechniken, die vom Hauptprozessor des Rechners auf den Grafikprozessor (GPU) verlagert werden, sind zahlreiche Funktionen im Bereich 3D-Bildbearbeitung zu erwarten.

Artikel veröffentlicht am ,

CS Next Panorama
CS Next Panorama
Die Zukunftsstrategie von Adobe umreißt das Unternehmen mit den drei Worten Produktivität, Integration und Innovation. Indem die Programme immer schneller zu nutzbaren Ergebnissen führen, kann der professionelle Anwender seine Produktivität erhöhen und so mehr Geld verdienen.

Inhalt:
  1. Neue Photoshop-Versionen setzen auf GPU-Unterstützung
  2. Neue Photoshop-Versionen setzen auf GPU-Unterstützung

Die Integration des Workflows quer über die gesamte Produktpalette soll die bislang hauptsächlich als Einzelprogramme geführten Anwendungen stärker miteinander verzahnen - darunter unter anderem Photoshop mit Flash und Flex. Innovation bedeutet für Adobe vor allem, dass die Software in Zukunft viel mehr Aufgaben selbst erledigen kann, die bislang gar nicht oder nur mit Zusatzprogrammen möglich war. Für alle Bereiche wurden in der Präsentation Beispiele vorgeführt.

Mehrschichtaufnahmen
Mehrschichtaufnahmen
In der Demonstration zeigte Adobe eine Entwicklerversion von Photoshop, die ein 650 Megapixel großes Bild so mühelos vergrößern und verkleinern konnte wie heute ein 8 bis 10 Megapixel großes Foto. Die typische Gedenkminute, die bei komplexen Funktionen wie dem Weichzeichner eingelegt werden musste, gehört damit der Vergangenheit ein. Adobe erreicht diesen Performance-Gewinn durch die Einbeziehung der Rechenleistung der GPU.

Außerdem zeigte Adobe, wie sich mit "CS Next", so das Codeword für die künftige Photoshop-Version, aus mehreren Makrobildern mit unterschiedlichen Schärfepunkten ein neues Bilder erstellen lässt, das eine riesige Schärfentiefe aufweist. Dies lässt sich zwar jetzt schon erledigen, beispielsweise mit einer Software Helicon Focus, doch Adobes Photoshop selbst konnte dies bislang nicht.

Mit der erweiterten Panoramafunktion lassen sich 360-Grad-Bilder erstellen, die als dreidimensionale Sphäre dargestellt werden. Der Betrachter sitzt dabei innerhalb der virtuellen Kugel. Die Berechnung dieser Panoramen ist für Zusatzsoftware schon jetzt kein Problem. Neu ist allerdings bei der Realisierung in Photoshop, dass sich die normalen Grafikwerkzeuge auf die 3D-Renderings fast in Echtzeit anwenden lassen. Bei Stitching-Fehlern kann z.B. direkt der Klon-Pinsel eingesetzt werden, um das 3D-Objekt zu korrigieren. Außerdem lässt sich das Panorama als Flash-Datei ausgeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Neue Photoshop-Versionen setzen auf GPU-Unterstützung 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quartalszahlen
So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum

Nur 3 statt 20 Millionen Autos, Investitionen in neue Fabriken wurden gestrichen und die 4680-Akkus waren angeblich nie wichtig für Tesla.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Quartalszahlen: So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum
Artikel
  1. Datenschutzbeauftragte Sachsen-Anhalt: Eine Wahl mit sechs Jahren Verspätung
    Datenschutzbeauftragte Sachsen-Anhalt
    Eine Wahl mit sechs Jahren Verspätung

    Eigentlich wollte Sachsen-Anhalt schon 2018 die Nachfolge für den scheidenden Datenschutzbeauftragten regeln. Doch es gab nie eine Mehrheit.

  2. Neue App von Apple: iPad bekommt nach 14 Jahren einen Taschenrechner
    Neue App von Apple
    iPad bekommt nach 14 Jahren einen Taschenrechner

    Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Im Fall von Apples iPad sind es Plus-, Minus- und Gleichheitszeichen.

  3. Gammastrahlen-Ausbruch: Toter Stern erhellt nahe Galaxie
    Gammastrahlen-Ausbruch
    Toter Stern erhellt nahe Galaxie

    Mitarbeiter der Esa haben möglicherweise den ersten Magnetar außerhalb der Milchstraße entdeckt. Das Phänomen konnte durch flexibel einsetzbare Sonden untersucht werden.
    Ein Bericht von Patrick Klapetz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MacBook Air über 200€ günstiger • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Galaxy S23 400€ günstiger • MindStar: Radeon & Geforce-Grafikkarten zu Tiefstpreisen • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /