Tischlampe von Osram leuchtet mit OLEDs

Lebensdauer von OLEDs noch zu kurz für herkömmliche Beleuchtung

Zusammen mit dem Licht-Designer Ingo Maurer hat Osram die erste Lampe vorgestellt, die sich organische Leuchtdioden (OLEDs) zunutze macht. Die Lampe, die auf den Namen "Early Future" hört, soll in einer limitierten Auflage produziert werden und das Potenzial der OLED-Technik demonstrieren.

Artikel veröffentlicht am ,

OLED-Lampe
OLED-Lampe
OLEDs werden derzeit vor allem in der Technik eingesetzt - sei es als Display in kleinen Mobiltelefonen, als hauchdünner Fernseher oder in diversen MP3-Playern. Für Osram stand schon früher fest: In Zukunft sollen OLEDs auch als Lichtquelle dienen, dementsprechend hat sich Osram aus dem Display-Geschäft zurückgezogen. Um die Möglichkeiten der Technik zu demonstrieren, ließ Osram zusammen mit dem Designer Ingo Maurer eine Tischlampe entwickeln.

Damit Maurer seine Lampe verwirklichen konnte, hat Osram Opto Semiconductors dem Designer Prototypen von OLEDs zur Verfügung gestellt. Für die Lampen nutzt Maurer eine 132 x 32 mm große OLED-Fläche, die eine Helligkeit von 1.000 cd/qm erreicht. Gegenüber klassischen LEDs bieten OLEDs den Vorteil, auch ohne Lichtleiter gleichmäßig eine Fläche in ein Leuchtmittel zu verwandeln.

OLED-Lampe
OLED-Lampe
Herausgekommen ist eine Tischlampe der ganz besonderen Art. Sie verspricht eine gleichmäßige Lichtabgabe über die futuristisch anmutenden kleinen OLED-Panels. Für den Designer dienten Solarenergie-Panels von Satelliten als Inspiration für seine Tischlampe. Ingo Maurers "Verbindung aus High-Tech und Low-Tech"-Ansatz verbirgt bei den zehn kleinen OLED-Lämpchen nicht die rohe Technik. So sind etwa die Verbindungen zu den Lampen nicht durch kaschierende Gehäuse versteckt worden.

Ingo Maurer ist begeistert von der Charakteristik der OLED-Leuchtmittel: "Sie haben ein anderes Gesicht als herkömmliche Leuchtmittel. Sie benötigen keine Reflektorgehäuse, die das Licht ausschließlich in die gewünschte Richtung lenken, keine großen Fassungen. Ihre Leichtigkeit erlaubt es mir, lang gehegte Visionen zu verwirklichen", so Maurer zur Produktvorstellung.

Osram verspricht sich viel von der OLED-Technik als Ergänzung zu anderen Leuchtmitteln. So heißt es im Prospekt: "Die strahlenden Flächen generieren ein diffuses Licht, das Schattenwurf und unerwünschte Reflexionen, etwa auf Bildschirmen, reduziert. Qualitäten, die für die Beleuchtung von Arbeitstischen von Vorteil sind."

Die in der Lampe verwendeten Leuchtmittel sollen derzeit eine Lebenszeit von etwa 2.000 Stunden erreichen. An einer weiteren Steigerung der Lebensdauer arbeitet Osram bereits, um auch andere Einsatzgebiete für OLED-Lampen zu erschließen.

Zukunftsvision
Zukunftsvision
Für die Zukunft verspricht Osram weitere Anwendungen, die derzeit noch nach Science-Fiction klingen. Vorstellbar wären laut Osram etwa transparente OLEDs, die als Fläche über einer Fensterscheibe liegen und so einen Raum beleuchten können. Auch als Rückbeleuchtung in der Heckscheibe eines Autos wären OLEDs denkbar.

Zunächst konzentriert sich Osram auf spezielle Märkte für OLED-Leuchtmittel, bei denen Design eine große Rolle spielt. Erst wenn die Lebenszeit deutlich verlängert wurde, will Osram den Leuchtmittelmassenmarkt erobern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Balkanfuzzi 26. Nov 2008

"Das meiste was uns heute von Stümpern vor dem Herrn als Design verkauft wird verdient...

jkr2k1 26. Nov 2008

Nix mit kaufen - die Lampe ist ein Einzelstück. (...es ist aber nur eine Frage der Zeit...

Rumpelstilzchen 09. Apr 2008

Gut??? Allenfalls, wenn man die Lampen am Ende des Jahres essen oder wenigstens...

Legastheniker 09. Apr 2008

Zum Glück habe ich mich verlesen. :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schutz vor Unicode-Hijacking
Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen

Mit der wachsenden Interkonnektivität und Vielfalt von Plattformen stehen Devs vor der immer größeren Aufgabe, die Codebases zu sichern. Eine besonders hinterhältige Bedrohung: Unicode-Hijacking.
Von Oliver Jessner

Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen
Artikel
  1. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

  2. Gearbox: Take Two kauft Borderlands-Macher für 460 Millionen Dollar
    Gearbox
    Take Two kauft Borderlands-Macher für 460 Millionen Dollar

    Verlustgeschäft für Embracer? Der angeschlagene Publisher trennt sich für 460 Millionen US-Dollar von Gearbox (Borderlands, Duke Nukem).

  3. Hyperloop: Europas längste Hyperloop-Teströhre ist fertig
    Hyperloop
    Europas längste Hyperloop-Teströhre ist fertig

    Die Röhre ist über 400 Meter lang und ermöglicht auch, das Abbiegen zu testen. Sie steht allen Hyperloop-Entwicklern offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /