Quad-Core für Handys: ARM bringt winzige Embedded-CPU

Bald in Handys und Set-Top-Boxen

Die britische Technologie-Schmiede ARM, die ihre Entwicklungen an andere Chip-Hersteller lizenziert, hat mit dem "Cortex A9" einen neuen Prozessor-Kern vorgestellt. Der A9 ist so klein und sparsam, dass sich auch in mobilen Geräten mehrere Rechenkerne verbauen lassen sollen.

Artikel veröffentlicht am ,

Wird ein A9-Kern in 65 Nanometern Strukturbreite hergestellt, soll er laut ARM nur 1,5 Quadratmillimeter auf dem Die belegen und nur 250 Milliwatt elektrischer Leistung aufnehmen. Dabei soll die Rechenleistung aber gegenüber anderen Embedded-Kernen 4- bis 16-mal so hoch liegen. Möglich macht das ARM mit seinen kleinen RISC-Kernen über eine Pipeline mit acht Stufen, der Prozessor ist zudem als Out-of-Order-Maschine ausgeführt. Die Taktfrequenzen lassen sich je nach Anwendung auf über 1 GHz schrauben. Bis zu vier der Kerne lassen sich koppeln und zusammen in einen Chip integrieren.

Die ARM-Kerne finden sich in zahlreichen Handys und anderen mobilen Geräten, aber auch in Set-Top-Boxen. Laut ARM haben sich bereits NEC, Nvidia, Samsung, ST und TI entschieden, die neuen A9-Kerne zu verbauen - ob jedoch alle auch auf mehrere Kerne setzen, ist noch nicht bekannt. Laut ARM kommen auch erst jetzt und im Jahr 2008 die ersten Geräte auf den Markt, die um den Vorgänger-Kern Cortex A8 herum gebaut sind.

Symbian hat bereits angekündigt, dass das eigene Smartphone-Betriebssystem SymbianOS Unterstützung für ARMs symmetrische Multi-Prozessor-Architektur (SMP) erhalten soll. Künftige Versionen des Betriebssystems werden in der Lage sein, mit mehreren CPU-Kernen umzugehen, die ARMs Prozessor Cortex-A9 MPCore bietet. Erste Smartphones mit ARM Cortex-A9 MPCore und SymbianOS sollen 2010 auf den Markt kommen.

Die beiden neuen ARM-Kerne A9 und A9-MP unterscheiden sich in ihrem Funktionsumfang deutlich. Letztendlich kann aber auch bei den jeweiligen Einheiten jeder Hersteller eines Endgerätes wählen, welche Teile der Architektur er verwenden will. So preist ARM den A9 zwar mit integrierter FPU samt doppelter Genauigkeit und der Multimedia- und Grafikeinheit "Neon" an, zum Laufen bringt man ein ARM-System jedoch auch ohne diese. Für Ausgabe oder etwa 3D-Effekte ist dann jedoch ein externer Chip bzw. eine Integration dieser Aufgaben auf dem selben Die nötig.

Blockdiagramm Cortex-A9 MP mit vier Kernen
Blockdiagramm Cortex-A9 MP mit vier Kernen
So sind auch die Blockdiagramme von A9 und A9-MP zu verstehen. Jedes Kästchen darin stellt eine Einheit dar, die vorhanden sein kann oder nicht. Um den A9-MP zu realisieren braucht man aber in jedem Fall die dort dunkelblau gekennzeichneten Einheiten, die unter anderem für die Cache-Kohärenz der Prozessoren zuständig sind. Dabei dürfen auch externe, also nicht-ARM-Einheiten, auf den Datenfluss im Prozessor einwirken. Das deutet beispielsweise auf 3D-Beschleuniger hin, die so eine hohe Speicherbandbreite erreichen könnten. Der ebenfalls als Modul zu habende Speichercontroller für die A9s beherrscht sogar den Umgang mit DDR2-Speicher.

Blockdiagramm Cortex-A9 als Single-Core mit Erweiterungen
Blockdiagramm Cortex-A9 als Single-Core mit Erweiterungen
Um zu älteren Anwendungen der ARM-Kerne kompatibel zu bleiben, ist in der Multi-Core-Verwaltung des A9-MP ein Interrupt-Controller vorgesehen - dieser ist sonst meist extern ausgeführt, so auch beim einkernigen A9. Im A9-MP steuert der "Generalized Interrupt Controller" (GIC) auch die Kommunikation der Kerne untereinander. Von der flüssigen Transparenz der Mehrkern-Verwaltung einer x86-CPU ist der A9-MP damit recht weit entfernt. Sein Anwendungsbereich sind jedoch voll auf die CPU zugeschnittene Betriebssysteme mit wenigen Threads, sodass man etwa eine einzelne Anwendung fest an einen Kern binden kann. Die Kerne kommen sich dabei viel weniger gegenseitig in die Quere als in einem PC.

Da die Hersteller von Endgeräten sich aus den ARM-Angeboten immer erst die für sie optimale CPU zusammenstellen müssen, sollen an der Software möglichst wenige Änderungen erforderlich sein. So sind die beiden neuen Kerne laut ARM auch weitgehend kompatibel zur Architektur des ARM11 aus dem Jahr 2002, welcher das letzte Design vor der 2005 gestarteten Ära der Cortex-Kerne war. Ein einzelner Cortex A9 soll folglich auch in die selben Designs passen, bei gleicher Leistungsaufnahme, aber höherer Energieeffizienz - und dabei aber vor allem mehr Rechenleistung bieten. Die Aufgaben werden in kürzerer Zeit erledigt, dabei aber in den Spitzen der Akku-Belastung weniger Strom verbraucht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


4kern 04. Okt 2007

ich sehe schon die Gamer auf das Händie umsteigen und am Schulhof mit Benchmarks prozen.

micxer 04. Okt 2007

Das wär's doch! Und mit Linux als Betriebssystem auch kein Problem! :-)

GG 04. Okt 2007

doch - das heisst es auch - aber natürlich nicht in diesem Kontext ;-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Altstore für iPhones ausprobiert
So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
Artikel
  1. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  2. Rennspiel: EA Sports verspricht besseres Fahrgefühl in F1 24
    Rennspiel
    EA Sports verspricht besseres Fahrgefühl in F1 24

    Ein überarbeiteter Karrieremodus plus verbessertes Handling: EA Sports hat die wichtigsten Neuerungen im Rennspiel F1 24 vorgestellt.

  3. Betrugsmasche: Falscher Microsoft-Mitarbeiter wollte 14.000 Euro abbuchen
    Betrugsmasche
    Falscher Microsoft-Mitarbeiter wollte 14.000 Euro abbuchen

    Der angebliche Microsoft-Mitarbeiter hatte einen Münsteraner dazu verleitet, ihm Zugriff auf sein Bankkonto zu gewähren. Die Bank hat das Schlimmste verhindern können.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /