Autonomes Roboter-Auto der Bundeswehr-Uni vorne dabei

Selbst steuernde Autos in 15 bis 20 Jahren Standard?

Die Münchener Universität der Bundeswehr hat ein selbst fahrendes Auto entwickelt, das seine Fähigkeiten jetzt bei einem Wettbewerb unter Beweis stellen konnte. Als sich vom 13. bis 16. August in der Schweiz die europäische Elite selbst fahrender Autos traf, konnte das Auto der Uni der Bundeswehr München die 8 km lange Strecke am schnellsten zurücklegen. Im Geländeteil wurde er allerdings disqualifiziert.

Artikel veröffentlicht am ,

Selbst fahrender VW Touareg
Selbst fahrender VW Touareg
Beim Wettbewerb "European Land Robot Trial" traten auf einem Gelände- und Straßenparcours insgesamt 14 Teams von Hochschulen und Unternehmen gegeneinander an. Enge Waldwege, steile Abhänge und in den Weg hineinragende Bäume waren für den umgerüsteten VW Touareg nach Angaben der BW-Uni kein Problem.

Nach Angaben des Wettbewerbveranstalters ELROB wurde die Uni Siegen mit dem umgebauten Quad AMOR (Autonomous Mobile Outdoor Robot) Gesamtsieger für die autonome Erkundungs-Fahrt. Der Bundeswehr-Roboter wurde für den "non-urban"-Teil disqualifiziert.

Der Geländekraxler wurde mit eingebauten Kameras und einem Lasergerät zur Entfernungsmessung bestückt und konnte die acht Kilometer lange Strecke in der Bestzeit von 31 Minuten zurücklegen. Zu 90 Prozent steuerte das Fahrzeug autonom über Stock und Stein. Lediglich an Kreuzungen und gefährlichen Passagen musste die "Sicherheitsperson", sprich der Fahrer, das Lenkrad übernehmen.

Hinter dem Projekt steht Prof. Hans Joachim Wünsche mit seinem Team. Bereits 1995 gelang Prof. Dieter Dickmanns, dem Vorgänger von Prof. Wünsche, eine autonome Fahrt von München nach Dänemark auf einer Autobahn im öffentlichen Straßenverkehr. Daran knüpfte Prof. Wünsche an und verfeinerte und verbesserte nach und nach die technischen Installationen.

Das aktuelle Fahrzeug ist mit einem Lasergerät und 64 integrierten Sensoren zur Entfernungsmessung ausgestattet. Das Lasergerät dreht sich pro Sekunde zehnmal und registriert eine Million Punkte im Raum. Drei Rechner verarbeiten die Daten laufend zu einem dreidimensionalen Modell. So versucht das Fahrzeug, den Straßenverlauf und Hindernisse zu erkennen.

"Die Versuche zeigen, dass autonome Autos als Standard im öffentlichen Straßenverkehr bereits möglich sind und in ca. 15 bis 20 Jahren Realität sein können. Eine Kontrollperson wird jedoch vermutlich immer notwendig sein", prognostizierte Wünsche. Zeitintensiver und hinderlicher für eine serienmäßige Einführung sei jedoch die Klärung juristischer Folgen bei Unfällen. "Wir befinden uns da in einer Grauzone. Wer zahlt bei einem Crash, der Fahrer oder der Hersteller?"

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


CELROB Orga Member 25. Aug 2007

Morgen zusammen! Wers genau wissen will, wir haben die UniBW dabei erwischt, wie sie am...

Android 23. Aug 2007

Bitte, gern. Das hängt davon ab, ob die Definition von Autonomie Wahrheit oder nur ein...

Studieren im... 23. Aug 2007

Wo ist deine gute Erziehung? Klar, ich war ja schon immer technisch interessiert. Habe...

passwortvergessen 23. Aug 2007

...kann sich sowieso nur noch ein Bruchteil der Menschheit das Autofahren leisten. Auf...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Streaming: Twitch verbietet Popos als Leinwand
    Streaming
    Twitch verbietet Popos als Leinwand

    Auf Hinterteile projizierte Streams sind auf Twitch künftig verboten: Der zu Amazon gehörende Dienst geht gegen einen absurden Trend vor.

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik müsse sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, indem sie arbeiten.

  3. Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
    Truth Social
    Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

    Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /