Lina: Details zur Funktionsweise

Binarys müssen für Virtual Machine erstellt werden

Mit Lina sollen sich Linux-Anwendungen unter Windows und MacOS X nutzen lassen und dort das native Aussehen der Oberfläche annehmen. Außer dieser Ankündigung blieb Weiteres zur Funktionsweise bisher jedoch im Dunkeln. Nun sind weitere Details bekannt.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Linux-Anwendung unter MacOS X
Linux-Anwendung unter MacOS X
Mit Lina sollen laut Ankündigung Linux-Applikationen plattformunabhängig werden. So sollen sie sich auch unter Windows und MacOS X nutzen lassen und sich dort jeweils dem nativen Aussehen anpassen. Auf der Homepage und auch im veröffentlichten Whitepaper fanden sich jedoch keine Details zur näheren Funktionsweise. Offensichtlich nutzt Lina, ähnlich wie Java, eine virtuelle Maschine (VM) als Unterbau, schreibt nun LinuxDevices.com.

Diese muss auf dem Zielsystem installiert sein und Entwickler müssen ihre Programme für die Lina-VM kompilieren. Möglich soll dies mit C- und C++-Programmen sein, sofern passende Interpreter installiert sind, auch mit Perl und Python. Laut Lina-CTO Nile Geisinger soll das Kompilieren der Programme für Lina einfach sein und sich nicht vom Erstellen gewöhnlicher Linux-Binarys unterscheiden.

Die VM soll den x86-Prozessor der Host-Maschine virtualisieren, worauf dann ein modifizierter Linux-Kernel 2.6.19 läuft. Zudem gibt es ein Dateisystem mit Linux-Bibliotheken, die so geändert wurden, dass sie beispielsweise Systemaufrufe abfangen und weiterleiten. Derzeit soll die Lina-VM einen 15 MByte großen Download umfassen und nach der Installation 40 MByte auf der Festplatte belegen.

Auch wenn bereits seit vier Jahren an Lina gearbeitet wird, fehlen derzeit noch einige Funktionen. Momentan nutzt Lina Trolltechs Qt-Bibliothek, Unterstützung für die GTK+-Bibliotheken fehlt hingegen noch. USB-Geräte lassen sich aus den Linux-Anwendungen heraus noch nicht nutzen und unter Umständen ist auch der Zugriff auf andere Hardware noch nicht möglich. Zwar würden Programme mit grafischer Benutzerschnittstelle die höchste Priorität genießen, für den Anfang sei jedoch wichtig, Kommandozeilen- und Webanwendungen lauffähig zu machen, so Geisinger.

Das Ziel ist unverändert: Die Lina-Entwickler hoffen, dass Unternehmen ihre Anwendungen künftig zuerst unter Linux entwickeln und sie dann mittels Lina Nutzern anderer Betriebssysteme zur Verfügung stellen. Die Software soll laut LinuxDevices.com in der dritten oder vierten Juniwoche veröffentlicht werden, zudem soll dann auch eine Entwicklerseite unter OpenLina.org starten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


NoGoodNicks 29. Mai 2007

Ich habe schon eine Handvoll Programme, die ich unter Linux liebgewonnen habe und die...

WEadw 29. Mai 2007

Windows Apps, da gibt es vieles das ausschließlich für Windows erscheint. Also verstehe...

föhn 29. Mai 2007

deswegen verwende ich das gefrickelte windows nicht. kann auch nicht die leute...

schade 29. Mai 2007

und ich dachte schon: mann könne seine anwendungen mit lina-libs schreiben und dan eine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
    Altstore für iPhones ausprobiert
    So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

    Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
    Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /