Nokia zeigt Linux-Handheld mit WLAN - ohne Handy-Funktionen

Nokia 770 besitzt Touchscreen mit Auflösung von 800 x 480 Pixeln

Auf der LinuxWorld-Konferenz in New York hat Nokia eine neue Produktkategorie mit der Bezeichnung "Internet Tablet" vorgestellt, worin als Betriebssystem nicht das von den Nokia-Smartphones bekannte SymbianOS, sondern Linux verwendet wird. Den Anfang der neuen Produktreihe macht das Nokia 770, das für den Internetbesuch mit WLAN-Funktion ausgestattet ist - Mobilfunk-Funktionen findet man darin keine.

Artikel veröffentlicht am ,

Nokia 770
Nokia 770
Mit dem Nokia 770 wollen die Finnen offenbar neue Marktbereiche erschließen und bringen einen Linux-Handheld mit WLAN- und Bluetooth-Funktion auf den Markt, der auf den mobilen Internetbesuch hin optimiert ist. Der verwendete TFT-Touchscreen im Nokia 770 liefert eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln, zeigt darauf maximal 65.536 Farben und dient als zentrales Steuerelement. Mit einem Stift bedient man das Gerät und über eine auf dem Bildschirm einblendbare Tastatur gibt man Text ein. Außerdem soll das Gerät eine Zoom-Funktion besitzen, um bestimmte Bereiche auf dem Bildschirm bequem vergrößern zu können.

Als Betriebssystem verwendet Nokia die Linux-Plattform Maemo. Der Linux-Handheld ist mit dem Web-Browser Opera und einem E-Mail-Client ausgerüstet, allerdings lassen sich E-Mails auf dem Gerät nicht sonderlich komfortabel bearbeiten, weil eine Tastatur fehlt und man auf die Bildschirm-Tastatur angewiesen ist. Das Nokia 770 verfügt darüber hinaus über einen RSS-Reader, ein Internetradio, einen Bildbetrachter sowie einen Media-Player für ausgewählte Dateitypen. So lassen sich damit die Dateien der Formate MP3, WAV, AAC, Real Audio, MP2, MPEG1, MPEG4, AVI sowie Real Video und H.263 wiedergeben. Am Gerät findet sich ein passender Kopfhörerausgang.

Nokia 770
Nokia 770
Neben der Möglichkeit, mit Nokia 770 über WLAN 802.11b/g das Internet zu besuchen, gibt es auch die Option, ein Mobiltelefon per Bluetooth 1.2 mit dem Linux-Gerät zu verbinden und darüber den Internetbesuch abzuwickeln. Zudem ist das Gerät mit 64 MByte RAM und 64 MByte nicht flüchtigem Speicher bestückt. Über einen RS-MMC-Steckplatz kann der Speicher erweitert werden.

Mit einer Akkuladung soll der 230 Gramm wiegende Nokia 770 kontinuierlich lediglich 3 Stunden zum Surfen im Internet verwendet werden können. Die Bereitschaftszeit gibt Nokia mit 7 Tagen an. Mit einer Gehäusegröße von 141 x 79 x 19 mm ist das Nokia-Gerät etwas größer als übliche PDAs.

Nokia 770
Nokia 770
Nokia verspricht, dass das Betriebssystem samt den Applikationen regelmäßig aktualisiert werden soll. So ist bereits jetzt geplant, im ersten Halbjahr 2006 neue Softwarepakete zur Verfügung zu stellen. Dann erhält das Nokia 770 unter anderem Unterstützung für Voice-over-IP (VoIP), um darüber per WLAN mit anderen Nutzern zu telefonieren. Außerdem soll dann auch ein Instant-Messaging-Client in das Software-Paket integriert werden.

Das Nokia 770 soll im dritten Quartal 2005 zum Preis von ungefähr 400,- Euro auf den Markt kommen.

Nachtrag vom 25. Mai 2005 um 16:15 Uhr:
Wenige Minuten nach der Veröffentlichung dieses Artikels konnten die fehlenden technischen Daten sowie der Preis nachgetragen werden. Dazu wurden die betreffenden Textstellen aktualisiert, so dass sich die Informationen im Artikel wiederfinden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


core2 27. Mai 2005

...dann wäre das Problem der Eingabe wohl erledigt :-) Weiss jemand mehr dazu? mfG

020200 26. Mai 2005

Und auch sehr schwach der Speicher. Wer braucht so ein Teil wenn da nur 64MB drinne sind...

Käpt'n Quark 25. Mai 2005

Scott me up, Beamy.

Tinxo 25. Mai 2005

Ok, ich hätte statt "proprietär" besser "komisches Sonderformat" schreiben sollen... Es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schutz vor Unicode-Hijacking
Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen

Mit der wachsenden Interkonnektivität und Vielfalt von Plattformen stehen Devs vor der immer größeren Aufgabe, die Codebases zu sichern. Eine besonders hinterhältige Bedrohung: Unicode-Hijacking.
Von Oliver Jessner

Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen
Artikel
  1. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

  2. Autonomes Fahren: New York City erlaubt Robotaxis unter strengen Auflagen
    Autonomes Fahren
    New York City erlaubt Robotaxis unter strengen Auflagen

    In New York können Robotaxi-Unternehmen ihre Fahrzeuge einsetzen - wenn sie eine Reihe von Auflagen erfüllen. Fehler aus anderen Städten sollen so vermieden werden.

  3. Hyperloop: Europas längste Hyperloop-Teströhre ist fertig
    Hyperloop
    Europas längste Hyperloop-Teströhre ist fertig

    Die Röhre ist über 400 Meter lang und ermöglicht auch, das Abbiegen zu testen. Sie steht allen Hyperloop-Entwicklern offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /