Red Storm: Schnellster und billigster Supercomputer?

Modularer Würfel-Supercomputer mit AMD-Opteron-Prozessoren

In den USA haben es sich Cray und die staatlich gestützten Sandia National Laboratories - auch in der Atomwaffen-Forschung tätig - zum Ziel gesetzt, den schnellsten, kleinsten und günstigsten Supercomputer zu entwickeln. Dies soll größtenteils durch Standard-Komponenten möglich werden - und spezielle von Cray entwickelte sowie von IBM gefertigte Chips, welche die insgesamt 11.648 Opterons des "Red Storm" getauften Systems verbinden.

Artikel veröffentlicht am ,

Red Storm
Red Storm
Ab Ende September 2004 soll ein Viertel des geplanten Systems errichtet und bis Januar 2005 in Betrieb gehen. Die ersten Leistungsmessungen werden im Frühjahr 2005 beginnen, bei voller Ausbaustufe soll die 90-Millionen-US-Dollar-Maschine 41,5 Teraflops (Billionen Operationen pro Sekunde) schaffen. Ab Ende 2005 werden dann die Opteron-Prozessoren durch ihre Nachfolger mit zwei CPU-Kernen ausgetauscht, die jeweils 25 Prozent mehr Leistung als der erste Single-Prozessor-Opteron bieten und somit die Leistung auf gigantische 100 Teraflops anwachsen. Zum Vergleich: Japans Earth Simulator, der derzeit weltschnellste Supercomputer, schluckt im Vergleich mit Red Strom nicht 2 sondern 8 Megawatt Energie und benötigt dreimal mehr Platz.

Inhalt:
  1. Red Storm: Schnellster und billigster Supercomputer?
  2. Red Storm: Schnellster und billigster Supercomputer?

Während Supercomputer in der Regel 4 bis 7 Jahre vom Konzept bis zum Aufbau benötigen, soll das besondere Design des Red Storm dazu führen, dass die ersten Hardwaretests bei Sandia schon 30 Monate nach der Konzeptphase gefahren werden können.

Sie kann aus einer Zelle mit 96 Prozessoren bis hin zu 300 verbundenen Zellen mit insgesamt 30.000 Prozessoren bestehen. Jedes Prozessor-Board kann bis zu 4 Opterons fassen, denen jeweils bis zu 8 GByte eigenes RAM zu Verfügung stehen. Auf jedem Prozessor-Board sitzt eine Tochter-Platine mit ihrerseits jeweils vier Cray-SeaStars-Netzwerkchips, die für eine besonders schnelle Vernetzung der einzelnen Prozessor-Boards und der Zellen untereinander sorgen.

Alle SeaStars reden also miteinander und sind laut Bill Camp, der bei Sandia die Entwicklung des neuartigen Supercomputers leitet, im Vergleich mit aktuellen Konkurrenzprodukten um den Faktor 5 schneller. Die von IBM in 0,13-Mikron-CMOS-Technik gefertigten SeaStars bieten ein 800-MHz-DDR-Hypertransport-Interface, einen PowerPC-Kern für Netzwerk-Korrespondenz sowie einen 7-Port-Router (6 externe Ports) zur Vernetzung untereinander - daher auch der Name "Seestern". Crays vernetzte SeaStars stehen hinter den 3D-Mesh-Verbindungen - sie ermöglichen die Stapelung der CPU-Boards. Die Daten sollen zwischen den SeaStars mit beständigen 4,5 Gigabyte pro Sekunde (bidirektional) übertragen werden; die Zeit bis das erste Informations-Bit von einer CPU zur anderen gelangt, soll über das gesamte System unter 5 Mikrosekunden liegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Red Storm: Schnellster und billigster Supercomputer? 
  1. 1
  2. 2
  3.  


MK 02. Aug 2004

Schon, aber der wird nur vom Militär für unglaubliche "sinnvolle" Zwecke verwendet. Das...

Ursus 30. Jul 2004

Warum, die hat er doch das letzte mal auch nicht gebraucht... :(

Ralf Kellerbauer 30. Jul 2004

- Speichergröße - Kommunikationslinien CPU<>CPU (s. IBM Zusatzchips) Glaube kaum, Cray...

Micha 30. Jul 2004

Grp! Man kann ja einen Supercomputer auch nicht nur für's Militär verwenden, oder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mars Express
Durchdrehende Roboter und eine hartgesottene Detektivstory

Mars Express verbindet Sci-Fi und Film Noir auf faszinierende Weise. Er zeigt die Zukunft des 23. Jahrhunderts mit Robotern, mit denen sogar der Tod überwunden werden kann.
Eine Rezension von Peter Osteried

Mars Express: Durchdrehende Roboter und eine hartgesottene Detektivstory
Artikel
  1. Stiftung Warentest: Viele Balkonkraftwerke haben Mängel
    Stiftung Warentest
    Viele Balkonkraftwerke haben Mängel

    Die Stiftung Warentest hat acht Balkonkraftwerke genauer untersucht und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur eine einzige Anlage schneidet im Test gut ab.

  2. Balkonkraftwerke: VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor
    Balkonkraftwerke
    VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor

    Noch immer ist offen, welche technischen Anforderungen für Balkonkraftwerke künftig gelten sollen. Ein neuer Entwurf dazu kommt in wenigen Tagen.

  3. Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus
    Headspace XR ausprobiert
    Headset auf und Kopf aus

    Die Entwickler der Meditations-App gehen gen VR. Wir haben getestet, ob die App wirklich für Entspannung vom Homeoffice- oder Büro-Stress sorgt.
    Ein Test von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /