Roboterregatta

... und Klaas und Pitt, die haben Roboter, die fahren mit!

Der Roboter war der Steuermann, der Nerd der Kapitän: Bei der Weltmeisterschaft der Segelroboter in Lübeck haben die Teams und ihre Boote gegen stürmischen Wind und die Technik angekämpft. Golem.de war dabei.

Artikel veröffentlicht am ,
Autonom auf der Wakenitz: Segelroboter der Micro-Magic-Klasse
Autonom auf der Wakenitz: Segelroboter der Micro-Magic-Klasse (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

"Hardwarefehler", ruft ein Mitglied von Team Green. "Wir bekommen keine Daten mehr vom Boot." Hektik bricht aus an diesem Freitagmorgen an der Wakenitz, einem Flüsschen in Lübeck. Auf dem Sportgelände der Lübecker Universität findet die World Robotic Sailing Championship 2011 (WRSC) statt; es ist der vorletzte Tag der Weltmeisterschaft im Robotersegeln.

Inhalt:
  1. Roboterregatta: ... und Klaas und Pitt, die haben Roboter, die fahren mit!
  2. Dreiklassengesellschaft
  3. Segeln für Roboter
  4. Navigation, Hinderniserkennung, Ausdauer
  5. Gill ärgert sein Team

Der inoffiziellen Weltmeisterschaft, präzisiert Alexander Schlaefer, Robotiker an der Universität in Lübeck und einer der Organisatoren des Wettbewerbs. Inoffiziell deshalb, weil die Veranstaltung nicht von der International Sailing Federation (ISAF), dem Weltverband der Segler, anerkannt ist. Doch immerhin sind 15 Teams aus sechs Ländern - Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Israel und den USA - in die Hansestadt gekommen. Drei Bootsklassen treten in mehreren Wettbewerben gegeneinander an. Am Ende wird ein Sieger in jeder Klasse sowie ein Gesamtsieger ermittelt.

Am Kommandostand ist inzwischen klar, dass nicht das Boot das Problem war, sondern die Datenübertragung. Die muss aber funktionieren, sonst fahren die Boote der Micro-Magic-Klasse nicht. Das sind nämlich nur etwa einen halben Meter lange Modellboote, die keinen Steuerungsrechner, sondern nur einige Sensoren an Bord haben. Die Daten werden auf einem Standardlaptop verarbeitet und dann per Bluetooth übertragen. Doch jetzt ist das Gateway ausgefallen. Es wird nicht das letzte Mal an diesem Tag sein.

Zu viel Wind

Die Bedingungen seien ohnehin nicht besonders gut heute, hadert Schlaefer. Dicke Wolken hängen über Lübeck. Immer wieder jagen Böen mit einer Geschwindigkeit von über 20 Knoten, etwa 37 km/h, über die Wakenitz. Solche Windstöße fürchten schon menschliche Segler. Den kleinen Roboterbooten setzen sie arg zu. Schwer kämpfen sie gegen die Windstöße, kippen um, richten sich wieder auf.

Inzwischen ist das Gate neu gestartet, die Verbindung zu den Booten steht wieder. Der Server ist sozusagen das Herzstück der ganzen Veranstaltung - ohne ihn seien die Boote orientierungslos, erklärt Schlaefer. Da es schwierig ist, auf so kleinen Booten Sensoren für die Hinderniserkennung zu implementieren, haben die Veranstalter diese wie die Datenverarbeitung aufs Land verlegt: Ein Server wurde aufgesetzt, an dem sich alle Boote anmelden.

Vorbild für das System sei das Automatische Identifikationssystem (Automatic Identification System, AIS) gewesen, das in der kommerziellen Schifffahrt genutzt wird, sagt Schlaefer. Bei AIS melden sich die Schiffe gegenseitig per Funk ihre Position. Hier funken die Roboterboote jeweils ihre aktuelle Position, die sie mit dem Satellitennavigationssystem GPS bestimmen, an den Server. Gleichzeitig erhalten sie von dort die Position des Hindernisbootes oder in einem sogenannten Fleet Race die der anderen Boote. Ohne das System sind die Boote blind. Sie können zwar noch autonom segeln, aber sie wissen nicht mehr, welchen Kurs sie zur Tonne und zur Ziellinie steuern müssen. Auch zum Ausgangspunkt finden sie nicht zurück und müssen deshalb von einem Schlauchboot geborgen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Dreiklassengesellschaft 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Jetzt bei Have I Been Pwned
Milliarden von Zugangsdaten auf Telegram entdeckt

Der abgegriffene Datensatz besteht aus mehr als 1.700 Dateien mit einer Gesamtgröße von 122 GByte. Er enthält etwa 2 Milliarden Zeilen an Zugangsdaten, teils inklusive Webadresse.

Jetzt bei Have I Been Pwned: Milliarden von Zugangsdaten auf Telegram entdeckt
Artikel
  1. TypeScript: Wie sich mit Angular komplexe Anwendungen erstellen lassen
    TypeScript
    Wie sich mit Angular komplexe Anwendungen erstellen lassen

    Angular ist ein Open-Source-Framework und zentral in der modernen Webentwicklung. Wir zeigen, wie sich Web-Anwendungen damit umsetzen lassen.
    Ein Hands-on von Fabian Deitelhoff

  2. Oura: Samsung klagt vorsichtshalber gegen Fitnessring-Hersteller
    Oura
    Samsung klagt vorsichtshalber gegen Fitnessring-Hersteller

    Oura hat in der Vergangenheit andere Hersteller von Fitnessringen verklagt - dem will Samsung mit einer Gegenklage zuvorkommen.

  3. Umfrage: Wer sind die besten Arbeitgeber für ITler?
    Umfrage
    Wer sind die besten Arbeitgeber für ITler?

    Was macht dein Arbeitgeber gut und was nicht - und würdest du deine Firma weiterempfehlen? Bitte nimm an unserer vierten Befragung für IT-Fachkräfte teil! Read in English

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Neue AVM FritzBox mitz Wi-Fi 7 • Neue Outlet-Deals für Restposten bei MediaMarkt • Ryzen 9 7950X3D 530,94€ • LG OLED 65" 1.094€ • Corsair RAM & SSDs bis -39% • [Werbung]
    •  /