Fotoverwaltung F-Spot 0.3.0 erschienen

GNOME-Programm mit weiteren Picasa-Anpassungen

Die Linux-Fotoverwaltung F-Spot ist in der Version 0.3.0 erschienen und bringt unter anderem Anpassungen für den Export zu Googles Picasa-Online-Alben mit. Neben der Anzeige beherrscht F-Spot auch einfache Bearbeitungsfunktionen.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

F-Spot
F-Spot
F-Spot ist in erster Linie eine Fotoverwaltung, die 16 verschiedene Dateitypen unterstützt, darunter JPEG, GIF, PNG und TIFF. Doch auch mit Raw-Daten kann F-Spot umgehen, wobei es gerade hier zu Problemen kommen kann, da in der Regel jeder Kamerahersteller sein eigenes Süppchen kocht. Bilder kann F-Spot von der Festplatte einlesen oder direkt von externen Geräten importieren und dann mit Schlagworten versehen.

Eine integrierte Bildbearbeitungsfunktion bietet grundlegende Funktionen wie die Größenänderung; Farbtemperatur und Helligkeit lassen sich ebenso anpassen. Dabei nutzt F-Spot eine Versionskontrolle, so dass das Originalbild nicht verloren geht. Zudem lassen sich die mit F-Spot verwalteten Bilder direkt zu Flickr und Picasa Web exportieren. Die neue Version 0.3.0 bietet hier entsprechende Anpassungen für Picasa sowie verschiedene Verbesserungen bei der Bildansicht und der Suche nach Schlagworten.

F-Spot ist als Open Source unter der GPL erhältlich und basiert auf der freien .Net-Implementierung Mono. Die Version 0.3.0 kann ab sofort von der Projektseite heruntergeladen werden.



linux-macht... 30. Nov 2006

Durch die Blume gesprochen wolltest du mir nicht sagen das du der Informatik Lehrer...

Gizzmo 29. Nov 2006

Und die wären? Mag sein, dass ich hinterm Mond lebe, aber ich kenne die Gründe (noch...

mac-O-mac 29. Nov 2006

Mir gefällt iphoto auch nicht. wenn man nie mit was anderem gearbeitet hat, dann mag es...

linux-macht-blind 29. Nov 2006

sudo apt-get remove ubuntu


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Startup von Jony Ive gekauft
OpenAI plant eigene Hardware

OpenAI steht kurz vor der Übernahme des KI-Hardware-Startups io, mitgegründet vom Ex-Apple-Designchef Jony Ive, für knapp 6,5 Milliarden US-Dollar.

Startup von Jony Ive gekauft: OpenAI plant eigene Hardware
Artikel
  1. Rotierende Massen: Warum es für die Energiewende keine neuen Kraftwerke braucht
    Rotierende Massen
    Warum es für die Energiewende keine neuen Kraftwerke braucht

    Kraftwerksturbinen besitzen Trägheit, die Frequenzschwankungen im Stromnetz abfängt und es dabei stabilisiert. Das ist elegant, aber nicht alternativlos.
    Von Mario Petzold

  2. Dolphin Surf: BYDs kleiner Stadtflitzer kostet zum Start unter 20.000 Euro
    Dolphin Surf
    BYDs kleiner Stadtflitzer kostet zum Start unter 20.000 Euro

    Der Dolphin Surf von BYD ist kompakt und kommt mit Reichweiten von bis zu 310 km.

  3. Verkehrs-Simulation: Transport Fever 3 soll mehr Simulationstiefe bieten
    Verkehrs-Simulation
    Transport Fever 3 soll mehr Simulationstiefe bieten

    Über 250 Verkehrsmittel, eine dynamische Spielwelt und mehrere geografische Zonen: Urban Games hat Transport Fever 3 angekündigt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Switch 2 bei Amazon vorbestellbar • Powercolor RX 9070 XT 739€ • TVs -59% • PCIe-5.0-SSDs zu Tiefstpreisen • Samsung Galaxy Week • Gigabyte 34" Curved WQHD 180Hz 242,90€ • 3 Spiele für 49€ (PS5, Switch, Xbox) • PCGH CyberWeek
    •  /