Ubuntu 6.10 "Edgy Eft" ist fertig (Update)

Virtualisierung und Desktop-Effekte müssen nachinstalliert werden

Die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu ist in der Version 6.10 erschienen. Die KDE-Variante Kubuntu, die auf den Einsatz in Schulen optimierte Edubuntu-Distribution sowie die Xfce-Variante Xubuntu stehen ebenfalls in der neuen Version bereit. Ubuntu 6.10 "Edgy Eft" bringt einige grundlegende Änderungen mit, von denen allerdings die meisten nicht unmittelbar für den Anwender sichtbar sind.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Galerie #1: Ubuntu 6.10
Galerie #1: Ubuntu 6.10
Die neue Ubuntu-Version "Edgy Eft" sollte vor allem eine Art Spielwiese für die Entwickler sein. Canonical, die Firma hinter der Distribution, gab ihnen nicht vor, was in die Distribution gelangen sollte, sondern trug ihnen auf, interessante Funktionen für Edgy vorzuschlagen. Daraus wurden die wichtigsten ausgewählt - darunter natürlich auch Techniken für Desktop-Effekte und Virtualisierung. Letztlich bringt Ubuntu 6.10 tatsächlich einige grundlegende Änderungen mit, der Anwender bekommt von vielen jedoch gar nichts mit.

Die Distribution nutzt in der neuen Version den Kernel 2.6.17, der wie immer auch Treiber enthält, die nicht im offiziellen Kernel zu finden sind. Dazu zählen auch die proprietären Grafiktreiber von ATI und Nvidia, die allerdings nicht in der Standardinstallation zu finden sind, sondern extra nachinstalliert werden müssen. Ferner nutzt Ubuntu 6.10 die Glibc 2.4 und den GCC 4.1.1. Mit X.org 7.1.1 enthält Edgy Eft darüber hinaus einen X-Server, der bereits Aiglx für 3D-Effekte und Transparenzen auf dem Desktop integriert hat.

Galerie #2: Kubuntu 6.10
Galerie #2: Kubuntu 6.10
Allerdings ist Aiglx deaktiviert und auch der Compiz-Window-Manager findet sich nur im Universe-Zweig der Distribution, für dessen Pakete keine schnelle Sicherheitsunterstützung garantiert wird. Das ebenfalls für 3D-Effekte zuständige Xgl ist ebenso in Universe enthalten. In Ubuntu kommt weiterhin GNOME als Desktop zum Einsatz, das nun in der Version 2.16.1 Bestandteil der Distribution ist. Kubuntu hingegen setzt auf KDE in der Version 3.5.5 und unterscheidet sich daher bei der übrigen Paketauswahl geringfügig. So nutzt Kubuntu beispielsweise die Fotoverwaltung Digikam, Ubuntu F-Spot. Die Basis der Distributionen ist hingegen identisch. Während Edubuntu ebenfalls GNOME nutzt wird Xubuntu voraussichtlich mit Xfce 4.4 bzw. einer Vorabversion davon als Standard-Desktop erscheinen.

Ubuntu 6.10 "Edgy Eft" ist fertig (Update) 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


BSDDaemon 09. Nov 2006

Diese Probleme hat Novell auch, nur kümmern die sich nicht darum. Die Hauptentwicklung...

tärä 08. Nov 2006

Mein Schließmuskel ist auch Beta. Mal sehen?

Popei 29. Okt 2006

Das war eher ein Seitenhieb auf den dämlichen Kommentar von BSDDaemon - geh doch bitte...

zyniker 28. Okt 2006

dabei hört sich das so gut an!


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Science-Fiction-Film Bunker 06
Was ist nur da draußen los?

In dem packenden Film Bunker 06 fürchten sich die Menschen vor einer Invasion aus dem All und versuchen aus den Bunkern heraus, ihr Ende zu verhindern.
Eine Rezension von Peter Osteried

Science-Fiction-Film Bunker 06: Was ist nur da draußen los?
Artikel
  1. Liaowang-1: Chinesisches Tracking Ship spürt Raketen und Satelliten auf
    Liaowang-1
    Chinesisches Tracking Ship spürt Raketen und Satelliten auf

    Erste Fotos zeigen ein neues, verblüffend großes Bahnverfolgungsschiff. Das chinesische Schiff ist größer als seine Vorgänger und die US-Pendants.

  2. Govee-Stehlampe mit Coupon fast zum halben Preis bei Amazon
     
    Govee-Stehlampe mit Coupon fast zum halben Preis bei Amazon

    Um im Wohnzimmer ein Smart Home einzurichten, eignen sich die smarten Govee-Stehlampen. Mit Rabatt gibt es sie schon für unter 60 Euro.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Kryptografie: Warum Kaiser Karls Geheimcode fast 500 Jahre geheim blieb
    Kryptografie  
    Warum Kaiser Karls Geheimcode fast 500 Jahre geheim blieb

    Kopf in den Sand! War Kaiser Karl V. ein kryptografisches Genie? Wir werfen einen Blick auf seinen Geheimcode und klären, warum er erst jetzt entschlüsselt wurde.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Schnell-Spar-Tage bei MediaMarkt • Samsung Deal Days • Preisfall bei Ryzen 7 9800X3D • SSD-Deals • LG 27" QHD 180Hz 179€ • Samsung Galaxy Tab A9 115€ • Apple-Sale • Gigabyte 31,5" 4K 160Hz 479€ • Corsair Gaming-Zubehör -44% [Werbung]
    •  /