PC per IDE-Steckmodul schnell zum Linux-NAS-Server wandeln

Einsteiger-NAS per "Einstecken und Loslegen" in wenigen Minuten

Bereits seit 2003 bietet die Open-E GmbH ihr IDE-Modul "Ancom" an, mit dem sich ein PC mit RAID-Controller innerhalb kurzer Zeit ohne Software-Installation und für vergleichsweise wenig Geld als NAS-Server (Network Attached Storage) nutzen lässt. Mit "Open-E NAS SOHO" stellte der Anbieter nun eine Variante des auf eine freie IDE-Schnittstelle zu steckenden Flash-Speicher-Moduls vor, das für kleine Netze mit ca. fünf Clients gedacht ist und kein RAID benötigt und es nicht unterstützt.

Artikel veröffentlicht am ,

Open-E NAS SOHO
Open-E NAS SOHO
"Entsprechend vieler Anfragen, bietet Open-E jetzt kleineren Unternehmen, Kreativen und Studenten die Möglichkeit, ihre Daten, ohne Anspruch auf einen RAID-Controller, zwischenzuspeichern", so Krzysztof Franek, Geschäftsführer Open-E GmbH. Die SOHO-Version sei deshalb für jeden geeignet, der schnell, problemlos und kosteneffektiv weiteren Speicher in bestehende Netzwerke einfügen will.

Im Flash-Speicher des IDE-Moduls Open-E NAS SOHO arbeitet - wie beim Ancom-Modul - ein vorinstalliertes Debian-GNU-/Linux-Betriebssystem mit auch über das Netzwerk per Web-Browser konfigurierbarer NAS-Software. Durch den Austausch des System-Laufwerks gegen ein Open-E-NAS-Flash-Modul soll so aus bestehenden Rack-Servern oder alten Desktop-PCs in wenigen Minuten ein NAS-Server mit bis zu mehreren hundert GByte werden können.

Da das IDE-Modul Open-E NAS SOHO direkt auf den IDE-Anschluss des Mainboards gesteckt werden muss, bleibt für Festplatten nur die zweite IDE-Verbindung. Es können also maximal zwei IDE-Festplatten genutzt werden. Wird ein alter Rechner reaktiviert, empfiehlt Open-E einen Pentium 3 ab 400 MHz, langsamere Prozessoren sollen jedoch auch geeignet sein. Es müssen mindestens 128 MByte Arbeitsspeicher sowie eine aktuelle Netzwerkkarte installiert sein.

Der von Open-E NAS SOHO über das Netzwerk zur Verfügung gestellte Festplatten-Speicher kann von Windows-, Linux- oder MacOS-X-Rechnern genutzt werden. Im Gegensatz zum 100,- Euro teureren Anycom 2.0 wurde leider die Linux-übliche Unterstützung für NFS deaktiviert, Zugriff auf den Festplattenspeicher gibt es deshalb auch für Linux- und Unix-Nutzer nur per SMB/CIFS, AppleTalk oder FTP.

Der Festplattenspeicher steht schließlich zur gemeinsamen Nutzung von Daten im Netzwerk, für dynamisches Backup, die Software-Distribution, zur Migration von Betriebssystemen und als transportabler Speicher zur Verfügung. Auch als DHCP-Server kann das System so dienen, da jedoch nur eine Netzwerkkarte unterstützt wird, fällt leider die nahe liegende Nutzung als DSL-Router aus. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung erkennt Open-E NAS SOHO ebenso wenig wie USB-Peripherie.

Web-Konfiguration
Web-Konfiguration
Dafür gibt es die von Ancom 2.0 bekannte web-basierte grafische Bedienoberfläche, die auch Laien eine einfache Verwaltung der Festplatten und Nutzer ermöglichen soll. Open E NAS SOHO ist zwar für kleine Netze mit etwa 5 Nutzern konzipiert; es gibt dennoch keine Beschränkung der Nutzeranzahl.

Open-E NAS SOHO soll ab sofort für rund 200,- Euro über www.open-e.com erhältlich sein. Für 100,- Euro mehr gibt es das IDE-Modul Ancom 2.0, das weniger Beschränkungen aufweist.



keiner 30. Jun 2006

und was ist mit der Überprüfung auf RAM beim Open-E-Nas ? Das Teil verlangt einen...

Hans 25. Mai 2005

Super, danke für die Antwort. Ich denke den LanDisk kann man dann vergessen! Wenn der...

UU 19. Mai 2005

Ich habe mir die ALL6200 vor einigen Wochen gekauft. Sleep Modus ist nicht. Den haben die...

Hans 06. Mai 2005

Also ich bin auch auf der Suche nach einer Möglichkeit in einem Netzwerk mit ca. 8...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Indiegames
Knet-Horror, Katzen-Action und Kamerakunst

Ein Fotomodus ohne störendes Spiel, dazu lustige Abenteuer im Agentenmilieu mit Skin Deep und gelungener Grusel: Es gibt tolle neue Indiegames.
Von Rainer Sigl

Neue Indiegames: Knet-Horror, Katzen-Action und Kamerakunst
Artikel
  1. Zahlreiche Dienste betroffen: Datenbank mit 184 Millionen Zugangsdaten entdeckt
    Zahlreiche Dienste betroffen
    Datenbank mit 184 Millionen Zugangsdaten entdeckt

    Das Datenleck umfasst Passwörter für Nutzerkonten bei Microsoft, Google, Facebook, Amazon, Apple, Nintendo, Paypal und vielen weiteren.

  2. Handelskrieg: Trump droht mit 50 Prozent Zöllen auf EU-Produkte
    Handelskrieg  
    Trump droht mit 50 Prozent Zöllen auf EU-Produkte

    US-Präsident Donald Trump verschärft den Handelskrieg mit der EU. Schon in wenigen Tagen sollen die hohen Zölle in Kraft treten.

  3. LLM: Claude 4 übertrumpft Konkurrenz beim Programmieren
    LLM
    Claude 4 übertrumpft Konkurrenz beim Programmieren

    Anthropic hat seine neueste KI-Generation vorgestellt und dabei beachtliche Leistungssprünge demonstriert. Die Claude-4-Familie überholt OpenAI und Google.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MSI RTX 5070 Ti 829€ • Ryzen 7 9800X3D 487,90€ • Corsair K70 Core TKL 98,84€ • Asus RTX 5070 inkl. Doom TDA 583€ • MediaMarkt Gutscheinheft mit Gratis-Zugaben • MSI RTX 5080 1.169€ • TVs -59% • Samsung Galaxy Week • 3 Spiele für 49€
    •  /