VRMark ausprobiert: Blauer oder orangefarbener Benchmark - wir haben die Wahl

Virtual Reality aus Finnland: Futuremarks VRMark misst, ob der eigene PC flott genug ist. Eine Szene fordert wenig, die andere enorm. Ein VR-Headset ist nicht notwendig - die Entwickler raten gar aus verständlichen Gründen, es abzusetzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Futuremarks VRMark
Futuremarks VRMark (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Knapp anderthalb Jahre nach der Ankündigung hat Futuremark den VRMark veröffentlicht. Wie es der Name impliziert, handelt es sich um einen Benchmark für Virtual Reality. Der Benchmark der finnischen Firma funktioniert mit regulären Bildschirmen, mit HTCs Vive und mit Oculus VRs Rift.

Grundsätzlich enthält der VRMark zwei Szenen: den Orange Room und den Blue Room. Der Orange Room besteht aus Abschnitten früherer 3DMarks, die in Glaskästen in einem Museum stehen (Time Spy) - Canyon Flight, Deep Freeze, Deep Sea, Fire Strike und High Temple. Der Blue Room zeigt Szenen aus Futuremarks D3D10-Shooter namens Shattered Horizon plus das, was auch im Orange Room zu sehen ist.

Beide Räume können im Experience Mode mit freier Kamera betrachtet werden, am Bildschirm oder per VR-Headset. Im Benchmark-Betrieb rät Futuremark dazu, das HMD abzusetzen, da die Kamera sich automatisch bewegt - wer da zuguckt, dem wird schnell übel.

Technische Basis des VRMark ist Futuremarks proprietäre Engine, die unter Direct3D 11 läuft. Sie verwendet einen Forward+ Renderer mit MSAA und einen Deferred-Ansatz mit FXAA. Die Engine unterstützt AMDs Affinity Multi-GPU via LiquidVR und Nvidias VR-SLI via VR-Works, um mehrere Grafikkarten rechnen zu lassen. Wird der VRMark auf einem regulären Display verwendet, liegt die Zielbildrate bei 109 fps, auf dem VR-Headset sind es 90 fps.

Hintergrund ist, dass beim Head-mounted Display ein zusätzlicher Overhead von einigen Millisekunden besteht. Das SDK wertet in dieser Zeit die Sensordaten aus, vollführt eventuell eine Reprojection oder einen Timewarp und muss das Bild für die Ausgabe vorbereiten, damit es korrekt verzerrt vor den Linsen dargestellt werden kann. Diese Differenz wird durch die Zielbildrate ausgeglichen.

  • Futuremark VRMark (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • VRMark Orange Room (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • VRMark Blue Room (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Szene aus dem VRMark Orange Room in VR (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Szene aus dem VRMark Orange Room in VR (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Szene aus dem VRMark Orange Room in VR (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Szene aus dem VRMark Orange Room in VR (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Fps-Resultat des VRMark Orange Room auf einer GTX 1060 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Szene aus dem VRMark Blue Room in VR (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Szene aus dem VRMark Blue Room in VR (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Szene aus dem VRMark Blue Room in VR (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Fps-Resultat des VRMark Blue Room auf einer GTX 1060 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
Szene aus dem VRMark Orange Room in VR (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)

Der Orange Room wird in 2.264 x 1.348 Pixeln berechnet und nutzt den Deferred-Renderer mit globaler Beleuchtung samt FXAA sowie sieben Punktlichtern, die Schatten werfen. Die Physik läuft über die offene Bullet-Bibliothek. Ein typischer Frame umfasst 600.000 Tessellation-Patches und 4,9 Millionen Compute Shader Invocations.

Anspruchsvoller geht es im Blue Room zu: Dieser wird mit 5.012 x 2.880 Pixeln dargestellt, hinzu kommt 2x MSAA. Mit 7 Millionen Dreiecken ist die Geometrielast mehr als doppelt so hoch, obendrein werden pro Frame rund 700.000 Tessellation-Patches erzeugt und 60 Millionen Compute Shader Invocations erledigt.

Eine testweise eingebaute Geforce GTX 1060 hat keine Probleme, im Orange Room konstant 90 fps zu erreichen, im Blue Room hingegen nur 20 fps. Dementsprechend wäre selbst eine Titan X (Pascal) zu langsam, eine Radeon Pro Duo dürfte dank zwei GPUs den Test aber flüssig darstellen.

Die kostenlose Basic Edition umfasst nur den Orange Room, die Advanced Edition für 20 Euro auch den Blue Room sowie individuelle Einstellungen und Resultate samt Monitoring-Graphen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-Pick-up
Cybertruck nach Waschstraßenbesuch funktionsunfähig

Ein Tesla-Cybertruck-Besitzer hat ein Problem, nachdem er sein Fahrzeug zu einer routinemäßigen Autowäsche gebracht hat.

Elektro-Pick-up: Cybertruck nach Waschstraßenbesuch funktionsunfähig
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. E-Autos: Tesla beendet Empfehlungsprogramm
    E-Autos
    Tesla beendet Empfehlungsprogramm

    Wer einen Tesla besitzt, soll bald keine Belohnungen mehr für das Anwerben von Neukunden erhalten. Der Hersteller ändert oder beendet das Programm nicht zum ersten Mal.

  3. Rebel Moon - Teil 2: Sternenkrieg um einen Bauernhof
    Rebel Moon - Teil 2
    Sternenkrieg um einen Bauernhof

    Rebel Moon: Teil 2 trägt den Untertitel Die Narbenmacherin, hat in unserer Erinnerung aber keinerlei Spuren hinterlassen.
    Eine Rezension von Daniel Pook

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • BenQ Mobiuz 27" WQHD/165 Hz 229€ • Spring Sale bei Gamesplanet • MindStar: AMD Ryzen 5 5600 99€ und Ryzen 7 7800X3D 339€ • Samsung Galaxy S23 -37% • Alternate: Patriot Venom 64-GB-Kit DDR5-6000 206,89€ • myMediaMarkt: Sony Bravia KD-75X85L 1.274€ • MSI MEG 342CDE OLED 999€ [Werbung]
    •  /