Daydream im Test: Bessere VR für weniger Geld geht nicht

Cardboard war der erste Versuch, Daydream ist Googles neue, verbesserte VR-Umgebung. Golem.de hat sich das System auf Googles eigenem Betrachter View angeschaut - und dabei golfspielend mit dem Controller gefuchtelt. Daydream ist sehr vielversprechend, allerdings noch nicht perfekt.

Ein Test von veröffentlicht am
Der Daydream-Betrachter View im Einsatz
Der Daydream-Betrachter View im Einsatz (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Mit Daydream hatte Google auf der Google I/O 2016 ein neues VR-System vorgestellt, das wie der Vorgänger Cardboard auf einem Smartphone basiert. Dieses wird wieder in einen Betrachter gesteckt und bietet sowohl die Rechenleistung als auch das Display für das VR-System. Dazu gibt es einen Controller, der über eigene Sensorik verfügt und ohne externen Tracker auskommt.

Inhalt:
  1. Daydream im Test: Bessere VR für weniger Geld geht nicht
  2. Daydream View ist anfällig für Streulicht
  3. Zum Daydream-Start etwas Kultur
  4. Verfügbarkeit und Fazit

Daydream soll weitaus ausgefeilter als Cardboard sein, was entsprechend höhere Anforderungen an die verwendeten Smartphones stellt. Golem.de hat sich die VR-Plattform vor dem weltweiten Start über Googles eigenen Betrachter Daydream View und ein Pixel XL angeschaut, eines der Smartphones mit dem Prädikat "Daydream Ready". Der Unterschied zu Cardboard ist deutlich, ganz perfekt ist das System aber nicht - für einen Preis von 70 Euro bietet es aber aktuell den besten günstigen Einstieg in ernstzunehmende VR.

  • Der VR-Betrachter Daydream View mit eingelegtem Pixel XL und dem Controller (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Controller des Daydream View ermöglicht es, bequem durch Menüs und Apps zu navigieren und Spiele zu spielen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Smartphone wird vorne in den Daydream-Betrachter eingelegt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Linsen des Daydream View sind nicht einstellbar - wir konnten den Betrachter aber auch bequem mit Brille nutzen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Klappe wird mit einem Gummiband gehalten. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Smartphone - hier ein Pixel XL - wird vor die Linsen geklemmt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der View-Betrachter bietet eine Halterung, ... (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • ... in der der Controller verstaut werden kann. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das weiche Material der Augenmuschel kann herausgenommen werden, um es zu reinigen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Der VR-Betrachter Daydream View mit eingelegtem Pixel XL und dem Controller (Bild: Martin Wolf/Golem.de)


Das liegt vor allem an einem der Hauptunterschiede zum Cardboard: Dank des mitgelieferten Controllers ist Daydream weitaus interaktiver als Googles erstes VR-Experiment. Die kleine Fernbedienung wird mit dem von uns im Betrachter genutzten Pixel-Smartphone per Bluetooth verbunden und taucht dann ohne eine externe Tracking-Kamera im Blickfeld auf. Aufgeladen wird er mit einem USB-Typ-C-Kabel.

Stabiler View-Betrachter mit Controller

Der Betrachter Daydream View selbst ist zwar vom Grundprinzip dem von Cardboard gleich, allerdings nicht aus Pappe, sondern aus mit Stoff überzogenem Kunststoff. Das Smartphone mit der Daydream-App wird an der Vorderseite hinter einer stabilen Klappe eingesetzt, die ebenfalls mit Stoff bezogen ist und innen eine Aufbewahrungsmöglichkeit für den Controller besitzt.

Das Daydream View ist groß genug, um auch mit Brille auf der Nase genutzt zu werden - mit einigen sehr breiten Modelle könnte es aber Schwierigkeiten geben. Brillenträger sind auf ihre Gläser angewiesen, da es wie beim Cardboard keine Möglichkeit gibt, die Schärfe einzustellen. Die Augenmuschel ist mit einem weichen, angenehmen Material ausgeschlagen, das zum Reinigen herausgenommen werden kann - das ist praktisch.

Konstruktion des Betrachters nicht zu Ende gedacht

Zur Befestigung am Kopf ist Daydream View mit einem breiten, flexiblen Band ausgestattet, das sich zudem noch in der Länge verstellen lässt. Am besten geht das, während der Betrachter auf der Nase sitzt. Konstruktionsbedingt sollten Nutzer das Band nicht allzu festziehen: Es ist am oberen Rand des Daydream View angebracht und übt bei zu enger Einstellung einen starken Druck auf die Stirn aus. Das führt bei uns schnell zu Kopfschmerzen. Generell hätten wir es besser gefunden, wenn das Band mittig am Betrachter positioniert gewesen wäre. Dann wäre auch der Abschluss am unteren Ende besser gewesen, durch das jetzt aufgrund einer Lücke noch Licht einfällt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Daydream View ist anfällig für Streulicht 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Dwalinn 14. Nov 2016

Man darf das ganze nicht zu eng sehen. Ich finde Smartphone VR ganz okay, Für ne Runde...

Hotohori 11. Nov 2016

Das GearVR ist auch nicht teurer geworden, im Gegenteil, sogar billiger. ;)

Hotohori 11. Nov 2016

Ja, und deswegen muss der Controller auch nicht ständig zentriert werden. ;)

Hotohori 11. Nov 2016

Wer generell meint mit Smartphones vernünftiges VR zu kriegen ist nicht mehr zu helfen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Altstore für iPhones ausprobiert
So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
Artikel
  1. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  2. Whatsapp, Signal, Telegram: Apple muss Messaging-Apps in China aus App-Store entfernen
    Whatsapp, Signal, Telegram
    Apple muss Messaging-Apps in China aus App-Store entfernen

    Chinesische Behörden haben angeordnet, dass Apple unter anderem Whatsapp und Signal aus dem örtlichen App Store entfernen muss - Apple hatte nach eigenen Angaben keine Wahl.

  3. Android: Google macht Wechsel zu VideoLANs AV1-Decoder offiziell
    Android
    Google macht Wechsel zu VideoLANs AV1-Decoder offiziell

    Jetzt ist es offiziell: Google gibt seinen eigenen AV1-Decoder auf und wechselt zum effizienteren vom VideoLAN-Team.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /