ARC++: Play Store auf Chromebooks ist eine Wayland-App

Um den Play Store und andere Android-Apps auf Chromebooks zu nutzen, setzen die Google-Entwickler auf Wayland-Protokolle und eigene Erweiterungen. Android selbst läuft dabei in einem Container.

Artikel veröffentlicht am ,
Chromebooks wie das C201 von Asus könnten dank der Android-Integration für viele interessanter werden.
Chromebooks wie das C201 von Asus könnten dank der Android-Integration für viele interessanter werden. (Bild: Asus)

Obwohl sich der erste Versuch der App Runtime für Chrome (Arc) nie durchsetzen konnte, versucht Google seit diesem Jahr erneut Android-Apps sowie den Play Store auf Chrome OS auszuführen. Diesmal müssen die Apps allerdings nicht mehr angepasst werden, wie David Reveman auf der X.org Developers Conference (XDC) erklärt hat.

  • Der prinzipielle Grafikstack von Android auf Chrome OS (Bild: David Reveman, Google)
Der prinzipielle Grafikstack von Android auf Chrome OS (Bild: David Reveman, Google)

Für den als Arc++ bezeichneten Nachfolger haben sich die Beteiligten demnach vor allem auf den Grafikstack konzentriert und sich dabei für Wayland als integralen Bestandteil des Aufbaus entschieden. Der Grund dafür ist leicht nachvollziehbar. So benötigte das Team ein Protokoll, um Informationen zwischen der Android-App und Chrome OS selbst auszutauschen.

Und die bestehenden Wayland-Protokolle hätten dies zu einem großen Teil schon geboten, so Reveman. Das Team habe diese für seine eigenen Bedürfnisse darüber hinaus erweitert und könne dies künftig auch weiter tun, falls nötig. Letztlich habe sich damit auch eine einfache Möglichkeit ergeben, die Implementierung zu testen. Immerhin gibt es eine Vielzahl von Wayland-Anwendungen.

Besitzer eines Chromebooks sollten somit künftig vergleichsweise einfach Wayland-Anwendugen auf ChromeOS nutzen können - allerdings wohl in dem nicht abgesicherten Developer Modus. Im Auslieferungszustand der Chromebooks wird die Android-Umgebung wohl aber der einzige Wayland-Client bleiben.

Buffer-Austausch und Android-Container

Um den Play Store oder auch andere Apps aber überhaupt auf Chrome OS starten zu können, wird eine Android-Laufzeitumgebung benötigt. Diese wird in einem Linux-Container ausgeführt, wobei sämtliche laufenden Apps auf die gleiche Instanz zugreifen, wie Reveman versichert. So könnten die Apps einfach innerhalb von Android miteinander kommunizieren.

Die eigentliche Darstellung der grafischen Inhalte der Android-Apps innerhalb von Chrome OS geschieht dabei durch einen Austausch der Grafikbuffer. Das Android-System in dem Container ist dafür laut Reveman so wenig wie möglich angepasst worden. Für die Zuweisung der Buffer wird wie in Android üblich Gralloc genutzt, das wiederum den Direct Rendering Manager (DRM) des Linux-Kernel verwendet.

Da der Grafikstack von Chrome OS mit der Abstraktionsschicht Ozone direkt auf DRM aufsetzt, können die Grafikbuffer über das DMA Buffer Sharing API weitergereicht werden. ChromeOS importiert diesen Buffer, um dessen Inhalt letztlich darstellen zu können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sport und Gesundheit
Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
Artikel
  1. Opendesk vom Zendis ausprobiert: Ein Web-Desktop für die Verwaltung
    Opendesk vom Zendis ausprobiert
    Ein Web-Desktop für die Verwaltung

    Opendesk soll Open-Source-Software in die Behörden bringen, um sie unabhängiger von einzelnen Herstellern zu machen. Wie sieht diese digitale Souveränität aus?
    Von Markus Feilner

  2. Early Access: Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords
    Early Access
    Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords

    Meistgewünschtes Spiel auf Steam, programmiert von einem Entwickler: Das in Süddeutschland angesiedelte Manor Lords kommt in Tests gut an.

  3. iPhone: Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien
    iPhone
    Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien

    Der Kongo beschuldigt Apple, in seinen Produkten Mineralien zu verwenden, die in den vom Krieg gezeichneten östlichen Regionen des Landes illegal abgebaut werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /