Aquila: US-Behörde untersucht Unfall der Facebook-Drohne

Probleme bei Facebooks Solardrohne: Ein Schaden, der beim Erstflug an dem Fluggerät auftrat, war offensichtlich schwerer, als Facebook zugeben wollte. Die US-Behörde für Transportsicherheit untersucht den Vorfall.

Artikel veröffentlicht am ,
Solardrohne Aquila: beträchtlicher Schaden
Solardrohne Aquila: beträchtlicher Schaden (Bild: Facebook)

So erfolgreich war der Erstflug von Aquila dann wohl doch nicht: Die US-Behörde für Transportsicherheit (National Transportation Safety Board, NTSB) untersucht einen Schaden an Facebooks Solardrohne, der beim Flugtest im Juni entstand.

Aquila ist ein riesiger Nurflügler mit einer Spannweite von etwa 40 Metern. Der Antrieb sind vier Elektropropeller, die von Solarzellen auf der Oberseite der leicht gepfeilten Tragflächen mit Strom versorgt werden.

Aquila landet auf Kufen

Damit das unbemannte Fluggerät (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) möglichst leicht ist, besteht es aus Kohlenstofffaser-verstärktem Kunststoff. Um Gewicht zu sparen, hat es auch kein Fahrgestell, sondern startete von einem Rollwagen und landete auf Kufen. Mit Zuladung soll Aquila rund 400 Kilogramm wiegen.

Facebook wertete den Erstflug als Erfolg. Allerdings sei kurz vor der Landung ein "strukturelles Versagen" aufgetreten. Das werde untersucht, heißt in einem Blogeintrag vom 21. Juli, gut einen Monat nach dem Testflug.

Die Flugtauglichkeit ist beeinträchtigt

Auch die NTSB befasst sich mit diesem Vorfall. Zwar habe es keinen Schaden am Boden gegeben, sagte ein NTSB-Mitarbeiter der US-Nachrichtenagentur Bloomberg. Dennoch betrachte man das Vorkommnis als Unfall. Der Schaden sei erheblich und beeinträchtige die Flugtauglichkeit des UAV.

  • Aquila ist ein mit Solarstrom betriebenes, unbemanntes Flugzeug (Bild: Facebook)
  • Start frei: Das von Facebook entwickelte UAV flog erstmals am 28. Juni 2016. (Bild: Facebook)
  • Es soll später als fliegende Relaisstation eingesetzt werden, um abgelegene Gebiete mit schnellem Internet zu versorgen. (Bild: Facebook)
  • Das Aquila ist ein Nurflügler ohne Fahrwerk. Er startete von einem Rollwagen. (Bild: Facebook)
  • Ein Kran hatte ihn darauf gehoben. (Bild: Facebook)
  • Die Aquilas sollen drei Monate lang in der Luft bleiben. (Bild: Facebook)
  • Facebook-Chef Mark Zuckerberg war beim Erstflug dabei. (Bild: Facebook)
  • Aquila im Überblick (Bild: Facebook)
  • So stellt sich Facebook den Einsatz der Internetdrohnen vor. (Bild: Facebook)
Aquila ist ein mit Solarstrom betriebenes, unbemanntes Flugzeug (Bild: Facebook)

Facebook will die Solardrohnen in großer Zahl als fliegende Basisstationen für schnelles Internet aufsteigen lassen. Sie sollen in einer Höhe von 18.000 bis 27.000 Metern fliegen und können von dort aus ein Gebiet mit einem Durchmesser von knapp 100 Kilometern per Laser versorgen. Die UAVs sollen bis zu drei Monate lang in der Luft bleiben.

Das Projekt Internet.org hat bereits seinen ersten Satelliten verloren, als am 1. September bei einem Treibwerkstest die Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX explodierte, die den Satelliten in den Orbit transportieren sollte. Die NTSB-Untersuchung dürfte es weiter behindern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /