Aquila: Facebook lässt Solardrohne steigen

Steig hoch, du solarer Adler: Facebook hat seine mit Sonnenstrom betriebene Drohne Aquila zum ersten Mal aufsteigen lassen. Der Test verlief so erfolgreich, dass die Flugzeit gleich verlängert wurde.

Artikel veröffentlicht am ,
Solardrohne Aquila: schnelles Internet per Laser
Solardrohne Aquila: schnelles Internet per Laser (Bild: Facebook)

Facebook hebt ab: Das Unternehmen hat erstmals sein Solarflugzeug Aquila fliegen lassen. Das unbemannte Fluggerät ist als fliegende Kommunikationsstation gedacht, die Internet in abgelegene Gegenden der Welt bringen soll.

Der Erstflug des Aquila in Originalgröße fand bereits am 28. Juni auf dem militärischen Testgelände in der Wüste Yuma im US-Bundesstaat Arizona statt. Ein Modell im Maßstab 1:5 ist seit vergangenem Jahr im Einsatz. Aquila ist ein leicht gepfeilter Nurflügler ohne Fahrgestell. Er startete deshalb von einem Rollwagen aus und blieb rund anderthalb Stunden in der Luft.

Aquila ist groß und leicht

Der 2015 vorgestellte Aquila hat eine Spannweite von etwa 40 Metern. Da das Fluggerät aus Kohlenstofffaser-verstärktem Kunststoff besteht, ist es sehr leicht: Mit Kommunikationsausrüstung an Bord soll es rund 400 Kilogramm wiegen.

Angetrieben wird es von vier Elektropropellern. Solarzellen auf der Oberseite der Tragflächen liefern den Strom dafür. Im Einsatz soll das Fluggerät eine Leistung von 5.000 Watt aufnehmen. Beim Erstflug waren es nur 2.000 Watt.

Aquila durfte länger fliegen

Während des Tests stieg Aquila bis in eine Höhe von 655 Metern auf. Der Flug sei so gut gelaufen, dass sie die Drohne länger hätten fliegen lassen, sagt Jay Parikh, Chef der Abteilung Engineering and Infrastructure bei Facebook. Geplant gewesen seien 30 Minuten. Am Ende habe der Flug 96 Minuten gedauert.

  • Aquila ist ein mit Solarstrom betriebenes, unbemanntes Flugzeug. (Bild: Facebook)
  • Start frei: Das von Facebook entwickelte UAV flog erstmals am 28. Juni 2016. (Bild: Facebook)
  • Es soll später als fliegende Relaisstation eingesetzt werden, um abgelegene Gebiete mit schnellem Internet zu versorgen. (Bild: Facebook)
  • Das Aquila ist ein Nurflügler ohne Fahrwerk. Er startete von einem Rollwagen. (Bild: Facebook)
  • Ein Kran hatte ihn darauf gehoben. (Bild: Facebook)
  • Die Aquilas sollen drei Monate lang in der Luft bleiben. (Bild: Facebook)
  • Facebook-Chef Mark Zuckerberg war beim Erstflug dabei. (Bild: Facebook)
  • Aquila im Überblick (Bild: Facebook)
  • So stellt sich Facebook den Einsatz der Internetdrohnen vor. (Bild: Facebook)
Aquila ist ein mit Solarstrom betriebenes, unbemanntes Flugzeug. (Bild: Facebook)

Aquila ist gedacht als eine Art fliegende Basisstation für schnelles Internet. Facebook will eine große Zahl dieser Drohnen bauen. Diese sollen bis zu drei Monate lang in der Luft bleiben. Sie sollen in einer Höhe von 18.000 bis 27.000 Metern fliegen und können von dort aus ein Gebiet mit einem Durchmesser von knapp 100 Kilometern versorgen.

Die Drohne kommuniziert per Laser

Die Daten sollen dann per Laser übertragen werden. Dieser Tage haben Facebook-Entwickler einen Empfänger für die optische Datenübertagung vorgestellt.

Es seien immer noch vier Milliarden Menschen ohne Internetzugang, sagt Parikh. Davon lebten 1,6 Milliarden in entlegenen Regionen, in denen es kein schnelles Mobilfunknetz gebe und auch nicht geben werde, weil der Aufbau zu teuer sei. Ziel der Facebook-Initiative Internet.org ist, überall auf der Welt schnelles Internet zur Verfügung zu stellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


timo.w.strauss 25. Jul 2016

Lehre einen Mann das Fischen und er fischt den ganzen Ozean leer und sagt, "Warum nix...

ChMu 22. Jul 2016

Billige 800Mhz Antennen, generell auf den Sender ausgerichtet, bis zu 80km weg. In...

Li'lBulb 22. Jul 2016

Die Propeller werden bei der Landung wohl in einer definierten waagrechten Position...

Earlgrey 22. Jul 2016

Interessiert nur mich, wie ein Nurflügler ohne Fahrwerk, dafür mit großen Propellern landet?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /