KI Crazy Stone: Eine Go-Gegnerin zwischen Genie und Wahnsinn

Endlich ein Alpha Go für den Hausgebrauch: Die künstliche Intelligenz von Crazy Stone spielt verdammt stark, menschlich und auch ein bisschen verrückt. Das macht süchtig, trotz einiger Mängel.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Ein Go-Spiel mit Crazy Stone in der Eröffnung
Ein Go-Spiel mit Crazy Stone in der Eröffnung (Bild: Crazy Stone)

Wenn man samstags ein Computerspiel installiert und am Donnerstag eine E-Mail verschickt, um sich für unerledigte Arbeit zu entschuldigen, dann muss es ein besonderes Spiel sein. Crazy Stone - Deep Learning - The First Edition ist besonders. Damit wird auch der Computer ein würdiger Go-Gegner, wenn auch nicht ganz so stark wie Googles Alpha Go.

Wem Computerspiele zu einfach geworden sind, der kann sich entweder den Arcade-Klassikern der 80er und frühen 90er zuwenden - oder den echten Spieleklassikern. Dazu gehört seit über 3.000 Jahren das aus China stammende Spiel Go. Zugegeben, der Karrieremodus lässt zu wünschen übrig. Er besteht bis heute darin, sich mit anderen Go-Spielern zu treffen und sich die Grundlagen der Taktik und Strategie beibringen zu lassen. Mit Crazy Stone wird jetzt auch der Computer ein würdiger Gegner, wenn auch nicht ganz so stark wie Googles Alpha Go.

Die Regeln sind einfach. Schwarze und weiße Steine werden abwechselnd auf ein Brett gelegt. Das Ziel ist es, die größte Fläche auf dem Brett zu umstellen. Spannend wird es, weil vollständig umstellte Steingruppen vom Brett genommen werden, wenn sie nach einem Zug nicht mehr an ein freies Feld angrenzen. Deshalb braucht jede Steingruppe zwei freie Felder im Inneren, um dauerhaft zu überleben. Gefangene Steine bringen einen zusätzlichen Punkt am Ende des Spiels. Abgesehen von einigen Feinheiten sind damit die Regeln schon erklärt.

  • Ein Spiel gegen den Computer auf der zweithöchsten Stufe mit 6 Handicapsteinen. Nach dem Tod der Gruppe im Zentrum gewinnt der Computer.
  • Ein Spiel auf der höchsten Stufe mit 9 Handicapsteinen. Gegen den großen Vorsprung fand der Computer keinen Weg, ausreichend Punkte zu gewinnen.
  • Das Analysetool von Crazy Stone. Hakelig zu bedienen, nicht in die Benutzeroberfläche integriert und kaum für echte Spielanalysen benutzbar.
  • Crazy Stone kann Portäts der Spieler darstellen. Je nach Spielstand mit passendem Ausdruck. Der rote Spieler oben links liegt in Führung.
  • Crazy Stones Werkzeug zur Territoriumsanalyse. Territorien werden weiß oder schwarz markiert. Tote Steine erhalten Markierungen in der Farbe des Gegners.
Crazy Stones Werkzeug zur Territoriumsanalyse. Territorien werden weiß oder schwarz markiert. Tote Steine erhalten Markierungen in der Farbe des Gegners.

Anfänger lernen das Spiel traditionell auf einem kleinen Brett mit neunmal neun Feldern. Auf dem regulären Turnierbrett mit 19-mal 19 Feldern ist das Spiel weitaus komplexer als Schach. In Japan gibt es seit dem Tokugawa-Shogunat vor vier Jahrhunderten Go-Spieler, die nur für das Spielen bezahlt werden. In dem isolierten Land genoss das Spiel am Hof des Shoguns so hohes Ansehen, dass es sogar das Amt des Go-Ministers gab.

Später wurden Vereine gegründet und Turniere von Zeitungen und Unternehmen gesponsert. Da das Spiel über Jahrhunderte analysiert wurde und die Untersuchungen in der Eröffnungstheorie ein fast schon wissenschaftliches Niveau erreicht haben, ist die Spielstärke professioneller Spieler äußerst hoch. Und seit dem ersten Internet-Go-Server (IGS) im Jahr 1992 ist sie nach Einschätzung der Spieler nochmals deutlich gestiegen.

Tatsächlich konnte erst in diesem Jahr ein Computerprogramm, Alpha Go, den stärksten menschlichen Spieler der Welt besiegen. Alpha Go begeisterte vor allem durch eine fast menschlich wirkende Spielweise, die bis dahin noch kein anderes Computer-Go-Programm vorweisen konnte. Die besten Programme verließen sich bisher darauf, durch zufälliges Abspielen einer großen Zahl von Partien den besten Zug zu finden, der die Siegwahrscheinlichkeit maximierte. Dementsprechend war auch der Spielstil der Programme inkohärent, was der Spielstärke abträglich ist und für menschliche Gegner zu einem frustrierenden Spielerlebnis führt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Ein Alpha Go für alle? 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quartalszahlen
So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum

Nur 3 statt 20 Millionen Autos, Investitionen in neue Fabriken wurden gestrichen und die 4680-Akkus waren angeblich nie wichtig für Tesla.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Quartalszahlen: So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum
Artikel
  1. Lebensmittellieferdienst: Getir/Gorillas schließt in Deutschland
    Lebensmittellieferdienst
    Getir/Gorillas schließt in Deutschland

    Getir, der Käufer von Gorillas, hat Milliarden US-Dollar an Bewertung verloren und ist mit seiner Europaexpansion gescheitert. Nun werden Tausende Kündigungen folgen.

  2. Bionicbee: Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm
    Bionicbee
    Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm

    Bisher hat Festo Insektenroboter im Schwarm laufen lassen. Die bionischen Bienen fliegen im Schwarm.

  3. Elektro-Limousine: BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf
    Elektro-Limousine
    BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf

    Der BMW i4 bekommt ein Technik- und Designupdate, das die Attraktivität des vollelektrischen Mittelklasse-Fahrzeugs steigern soll.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Galaxy S23 400€ günstiger • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /