Huashang Tengda: Villa in 45 Tagen aus Beton gedruckt

Ein chinesisches Bauunternehmen hat eine zweistöckige Villa mit einer Wohnfläche von 400 Quadratmetern innerhalb von 45 Tagen gedruckt. Huashang Tengda stellt die Grundmauern an Ort und Stelle in einem Schichtverfahren aus Beton mit einem 3D-Drucker her.

Artikel veröffentlicht am ,
Haus aus dem 3D-Drucker
Haus aus dem 3D-Drucker (Bild: HuaShang Tengda)

Das Haus, das Huashang Tengda in China gedruckt hat, erinnert mit seinen beiden Türmen an eine mittelalterliche Burg. Trotz der komplexen Form soll das zweistöckige Haus innerhalb von 45 Tagen gedruckt worden sein.

Ein Team erstellt zunächst auf dem Fundament die Stützkonstruktion des Hauses inklusive der Rohre für Gas, Frischwasser und Abwasser. Danach kommt der Drucker ins Spiel, der mit zwei Druckköpfen ausgerüstet ist. Die Druckköpfe ziehen ihre Betonspuren links und rechts vom Betonstahl, um die Mauern Schicht für Schicht aufzubauen. Dabei entsteht durch die Schichtbauweise ein charakteristisches Muster an den Mauern. Gearbeitet wird mit Beton der Festigkeitsklasse C30/37.

  • Haus aus dem 3D-Drucker (Bild: HuaShang Tengda)
  • Haus aus dem 3D-Drucker (Bild: HuaShang Tengda)
  • Haus aus dem 3D-Drucker (Bild: HuaShang Tengda)
  • Haus aus dem 3D-Drucker (Bild: HuaShang Tengda)
Haus aus dem 3D-Drucker (Bild: HuaShang Tengda)

Nach Informationen der Website 3dprint.com ist das Haus erdbebenfest bis zu einer Stärke von 8 auf der Richterskala. Solch schwere Erdbeben können ganze Städte zerstören.

Laut Unternehmen ist die Technik skalierbar und funktioniert auch mit anderen Betonarten. Wie teuer diese Art des Bauens im Vergleich zu konventionellen Methoden sei, teilte Huashang Tengda nicht mit.

3D-Drucker für den Hausbau sind nichts Neues. Mit sogenannten Deltadruckern wollen zahlreiche Unternehmen Häuser in kurzer Zeit bauen. Die Geräte bestehen aus drei senkrechten Schienen, an denen der Druckkopf mit einem Gestänge aufgehängt ist, so dass er über der Arbeitsplattform schwingen kann. Vorteil dieser Konstruktion ist, dass der Druckkopf exakt gesteuert werden kann. Der Rahmen besteht aus Aluminium- und Stahlteilen. Diese sollen dem Gerät genug Stabilität verleihen, so dass die Bewegung der Motoren und des Druckkopfes keine Vibrationen erzeugen.

Beispielsweise will das World's Advanced Saving Project (Wasp) aus Italien mit einem großen Deltadrucker Häuser aus Lehm bauen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ach 03. Jul 2016

Saharasand mit der Hilfe von Sonnenöfen schmelzen um den im Folgendem zu größeren und...

lear 30. Jun 2016

Du wohnst in Nord-Korea und da hat man jetzt beim sozialistischen Bruder DDR gelernt...

thepiman 30. Jun 2016

Ich weiß zwar nicht ob du das meinst, aber Stahlfaserbeton ist 'n alter Hut. Ob man sich...

M.P. 30. Jun 2016

So "Nass in Nass" wie da die einzelnen Schichten aufeinander gelegt werden, wird das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sport und Gesundheit
Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
Artikel
  1. Opendesk vom Zendis ausprobiert: Ein Web-Desktop für die Verwaltung
    Opendesk vom Zendis ausprobiert
    Ein Web-Desktop für die Verwaltung

    Opendesk soll Open-Source-Software in die Behörden bringen, um sie unabhängiger von einzelnen Herstellern zu machen. Wie sieht diese digitale Souveränität aus?
    Von Markus Feilner

  2. Early Access: Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords
    Early Access
    Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords

    Meistgewünschtes Spiel auf Steam, programmiert von einem Entwickler: Das in Süddeutschland angesiedelte Manor Lords kommt in Tests gut an.

  3. iPhone: Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien
    iPhone
    Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien

    Der Kongo beschuldigt Apple, in seinen Produkten Mineralien zu verwenden, die in den vom Krieg gezeichneten östlichen Regionen des Landes illegal abgebaut werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /