Subsystem für Linux: Microsoft entschlackt den Kernel für Ubuntu on Windows

Damit die Bash und der Ubuntu-Userspace auf Windows 10 laufen, hat Microsoft seinen Kernel mit sogenannten Pico-Prozessen deutlich entschlackt. Außerdem nutzt das Subsystem für Linux zwei neue Dateisysteme, wie das Unternehmen erklärt.

Artikel veröffentlicht am ,
Das WSL nutzt wenig bekannte Funktionen des Windows-Kernels.
Das WSL nutzt wenig bekannte Funktionen des Windows-Kernels. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Bisher waren kaum technische Details zu Windows Subsystem für Linux (WSL) bekannt, das Microsoft nutzt, um die Bash und den Ubuntu-Userspace unverändert auf Windows 10 laufen zu lassen. Das Unternehmen will das mit einer Artikelserie nun ändern und erklärt zu Beginn die grundlegenden Konzepte für das WSL, wozu sogenannte Pico-Prozesse gehören sowie neue Treiber und Dateisysteme.

Isolierte Prozesse und beschränkte Kernel-API

Die Pico-Prozesse sind aus dem Forschungsprojekt Drawbridge hervorgegangen, dessen Konzepte nun unter anderem als Sandbox-Lösung in Microsofts Cloud-Dienst Azure verwendet werden. Die Pico-Prozesse verzichten dabei auf die Nutzung und Bereitstellung sämtlicher unter Windows sonst üblichen Traps für andere Betriebssystem-Dienste, die typischerweise vom Win32-Subsystem bereitgestellt werden.

  • Schematischer Aufbau des WSL (Bild: Microsoft)
  • Ein Pico-Prozess auf dem NT-Kernel (Bild: Microsoft)
  • Ein Pico-Prozess, der Windows-Dienste enthält. Im WSL wird darauf jedoch verzichtet. (Bild: Microsoft)
Schematischer Aufbau des WSL (Bild: Microsoft)

Das heißt, Pico-Prozesse laufen direkt auf dem vergleichsweise kleinen NT-Kernel und bekommen zudem einen isolierten Adressraum zugewiesen. Darüber hinaus können diese Prozesse nur festgelegte Systemaufrufe (Syscalls) nutzen, die im Fall des WSL von einem mit dem Prozess assoziierten Treiber verarbeitet werden.

Die zum WSL gehörenden Windows-Kernel-Treiber Lxcore und Lxss werden genutzt, um die Linux-Kernel-API zu emulieren. Sofern möglich, übersetzt der Lxcore-Treiber einen Linux-Syscall dann in einen entsprechenden Windows-Syscall. Gibt es keine solche Entsprechung, muss der Lxcore-Treiber den Syscall selbst ausführen.

Anwendungen des Ubuntu-Userspace im WSL werden als Pico-Prozesse ausgeführt. Verwaltet wird dies von einem speziellen Windows-Dienst in Zusammenarbeit mit den Kernel-Treiber. Sämtliche Prozesse, Threads und Laufzeitdaten einer solchen Instanz werden dazu in einer gemeinsamen Datenstruktur im Arbeitsspeicher repräsentiert. Sobald der Windows-Dienst beendet wird, werden auch sämtliche Prozesse der laufenden Instanz, also die Ubuntu-Anwendungen, beendet.

Zwei neue Dateisysteme

Damit die vom Linux-Kernel unterstützten Optionen für Dateisysteme auch auf dem WSL genutzt werden, hat Microsoft das VolFS erstellt. Dieses unterstützt Berechtigungen, die per chmod geändert werden können, symbolische Verknüpfungen, Dateinamen mit Zeichen, die unter Windows eigentlich nicht genutzt werden können, sowie Case Sensitivity, also die strikte Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung. Die Ordner des Ubuntu-Systems sowie Home-Verzeichnisse nutzen VolFS.

Für die Interoperabilität mit dem Windows-System existiert das Dateisystem DriveFS. Dateinamen müssen hier wie in Windows gestaltet sein, Case Sensitivity wird nicht unterstützt ebenso wie einige weitere Funktionen, die in Linux-Dateisystemen bereitstehen. DriveFS wird zum Einhängen der Windows-Festplatten genutzt.

Microsoft will künftig noch weitere technische Details zu dem WSL bekanntgeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


emarci 13. Aug 2016

Das wird oft missverstanden. Es geht nicht darum etwas billiger zu machen. Das eine hat...

smurfy 27. Apr 2016

Ja, Windows hat nun also dahingehend aufgeholt, was seit Jahrzehnten unter Unix/Linux...

t_e_e_k 26. Apr 2016

Es dürfte sich tatsächlich um Wrapper handeln. Dieser wird die System Pfade umleiten, die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /