Microsoft: Universal Windows Platform ausgepackt

Epic-Chef Tim Sweeney befürchtet durch die Universal Windows Platform ein Microsoft-Monopol - aber was ist diese "UWP" eigentlich? Ein Entwickler hat erklärt, was in den Software-Containern steckt.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork der Universal Windows Platform
Artwork der Universal Windows Platform (Bild: Microsoft)

Will Microsoft mit der Universal Windows Platform (UWP) ein Monopol beim Vertrieb von Spielen errichten? Diese Befürchtung hat Epic-Chef Tim Sweeney kürzlich öffentlich geäußert - und damit Diskussionen entfacht. Auf der Spieleentwicklermesse GDC hat Chuck Walbourn, Softwareentwickler bei Microsoft, erklärt, worum es bei der UWP eigentlich geht - ohne allerdings auf Sweeneys Sorgen einzugehen.

  • Gängige APIs der Universal Windows Platform (Grafik: Microsoft)
  • Anforderungen an EXE-Dateien unter der UWP (Grafik: Microsoft)
  • APIs, die mit der UWP nicht kompatibel sind (Grafik: Microsoft)
  • API-Alternativen für die Universal Windows Platform (Grafik: Microsoft)
  • Weitere API-Alternativen für die Universal Windows Platform (Grafik: Microsoft)
  • Übersicht über das Windows 10 SDK (Grafik: Microsoft)
Gängige APIs der Universal Windows Platform (Grafik: Microsoft)

Nach Darstellung von Walbourn ist die Universal Windows Platform vor allem eine Möglichkeit, Anwendungen auf eine einheitliche Art zu verpacken und an unterschiedliche Plattformen auszuliefern. Beschränkungen beim Vertrieb nannte er nicht. Das passt durchaus zu dem, was Sweeney gesagt hat - der sorgt sich, vereinfacht gesagt, darum, dass Anwender etwa aus Bequemlichkeit meistens im Windows Store einkaufen werden.

UWP ist laut Walbourn ein standardisiertes Verfahren, das grundsätzlich auf Systemen mit Windows 10 funktioniert, was die Xbox One und aktuelle Mobilgeräte einschließt. Auf welchem Gerät ein UWP-Container dann tatsächlich läuft, steht in seinen Metadaten - man kann also auch ohne Trial and Error relativ einfach herausfinden, ob etwa ein Spiel auf der Xbox oder nur auf einem Surface-Tablet nutzbar ist.

Extrahieren beim Installieren

Ein UWP-Container ist laut Walbourn im Grunde ein Zip64-Archiv, das beim Installieren expandiert wird. Beim Erstellen der Inhalte hätten Entwickler die üblichen Freiheiten - sie könnten die Programme in C++ ebenso erstellen wie in Javascript oder etwas anderem. Der Inhalt könne dann auf Architekturen aller Art laufen, von ARM über Win32 bis hin zu x64, bei den ausführbaren Dateien handele es sich um normale EXE-Dateien.

Die Apps laufen zwar nicht in einer virtuellen Maschine, erhalten aus Sicherheitsgründen aber keine Administratorzugriffe, und sie können nur begrenzt auf das System zugreifen, etwa auf einen eigenen Temp-Ordner und eigene Dateiordner. Der Zugriff auf Kameras, das Mikrofon, Bild- oder Videodateien und Ähnliches muss vom Nutzer freigegeben werden, wie etwa bei iOS.

Ausführlich ist der Microsoft-Entwickler auf die unterstützten APIs eingegangen. Mit den meisten handelsüblichen APIs, darunter Direct3D, soll die Universal Windows Platform klarkommen; Details sind in der Bildergalerie zu sehen. Als Entwicklungsumgebungen kommen Windows 8.1 und 10 sowie Server 2012 RS und Server 2016 infrage, lokales Debugging funktioniere laut Walbourn aber nur mit Windows 10.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /