Snapdragon 820 ausprobiert: In Benchmarks überzeugt Qualcomms neuer Chip

Qualcomm nähert sich der Fertigstellung des Snapdragon 820 und gestattet erste Benchmarks: Die Messwerte sind vielversprechend, eine Überhitzung scheint kaum aufzutreten. Die Hard- und Software des Smartphone-Chips ist allerdings noch längst nicht final.

Artikel von veröffentlicht am
6,2-Zoll-MDP mit SD820
6,2-Zoll-MDP mit SD820 (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Immer ein Schritt nach dem anderen: Erst kündigte Qualcomm den Chip Snapdragon 820 an, anschließend verteilte es häppchenweise Informationen und demonstrierte das Smartphone-SoC. Nun folgt das Hands-on. Wie üblich hat uns Qualcomm hierzu eine sogenannte MDP auf den Tisch gelegt. Das steht für Mobile Development Platform und ist ein 6,2 Zoll großes Smartphone - allerdings ohne das Frontend für Mobilfunk, einzig WLAN ist integriert. Mit einem solchen Gerät können Partner und Presse sich die Hard- wie Software anschauen.

Inhalt:
  1. Snapdragon 820 ausprobiert: In Benchmarks überzeugt Qualcomms neuer Chip
  2. Adreno und Kryo-Kerne sind flott

In der eingesetzten MDP stecken ein Snapdragon 820 mit drei GByte nicht näher spezifiziertem LPDDR4-Arbeitsspeicher und 64 GByte Universal Flash Storage (UFS). Das 6,2-Zoll-Display löst mit 2.560 x 1.600 Pixeln auf und sollte somit nicht allzu weit von einem späteren Serien-Smartphone entfernt sein, wenngleich wir eher Geräte im 5.x- statt im 6.x-Zoll-Formfaktor erwarten, die dünner ausfallen. Auf der MDP war Android Marshmallow (6.0) vorinstalliert.

Final sind die MDPs übrigens längst nicht: Unser erstes Testgerät taktete CPU-Kerne und Grafikeinheit aufgrund eines Software-Fehlers durchweg mit vollem Takt und überhitzte massiv, das zweite lieft weitgehend problemlos, wenngleich der PCMark abstürzte. Der kompaktere Formfaktor spricht allerdings für den Snapdragon 820 - den Snapdragon 810 zeigte Qualcomm in einem MDP-Tablet mit 10 Zoll.

Erste Erkenntnis, die der Hersteller uns bestätigte: Die neue Kryo-Architektur setzt auf zwei Cluster mit jeweils zwei Kernen. Ein Block taktet mit bis zu 2,15 GHz für mehr Leistung und einer mit bis zu 1,59 GHz für eine höhere Effizienz und geringere Leistungsaufnahme. Die Daten sprechen zudem für einen größeren L2-Cache beim schnelleren Cluster. Im Leerlauf sinkt der Takt auf bis zu 310 MHz, oder die Kern-Blöcke werden vom Strom getrennt.

  • Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P
  • Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P
  • Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P
  • Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P
  • Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P
  • Qualcomm Snapdragon 820 MDP/S, Google Nexus 6P
  • Die Adreno-530-GPU taktet mit bis zu 624 MHz. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Die CPU-Cluster laufen mit bis zu 1,59 und 2,15 GHz. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • 6,2-Zoll-MDP mit Snapdragon 820 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • 6,2-Zoll-MDP mit Snapdragon 820 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
Die Adreno-530-GPU taktet mit bis zu 624 MHz. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)

Anders als bei der Krait-Architektur können die Kerne pro Block nicht unterschiedlich takten, sondern müssen mit der gleichen Frequenz laufen, so wie ARMs Cortex-Kernen. Zu einem möglichen L3-Cache und der Art des Interconnects wollte sich Qualcomm nicht äußern.

Wie üblich gibt der Hersteller auch keine Informationen zur Grafikeinheit heraus. Qualcomms Trepn Profiler fördert zumindest die maximale Frequenz der Adreno 530 zutage: Die GPU taktet mit 133 bis 624 MHz. Auf Nachfrage verweigerten die Snapdragon-Entwickler Details wie die Anzahl der Funktionsblöcke, Aufbau und Zusammensetzung. Einzig die unterstützten Schnittstellen - OpenCL 2.0, OpenGL ES 3.1 samt AEP und Vulkan - nennt der Hersteller. Das 64-Bit-Speicherinterface besteht aus zwei 32-Bit-Kanälen.

Schauen wir uns an, wie sich die CPU-Kerne mit der neuen Kryo-Architektur und die überarbeitete Adreno-Grafikeinheit in unseren Benchmarks schlagen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Adreno und Kryo-Kerne sind flott 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Opendesk vom Zendis ausprobiert
Ein Web-Desktop für die Verwaltung

Opendesk soll Open-Source-Software in die Behörden bringen, um sie unabhängiger von einzelnen Herstellern zu machen. Wie sieht diese digitale Souveränität aus?
Von Markus Feilner

Opendesk vom Zendis ausprobiert: Ein Web-Desktop für die Verwaltung
Artikel
  1. Stiftung Warentest: Viele Balkonkraftwerke haben Mängel
    Stiftung Warentest
    Viele Balkonkraftwerke haben Mängel

    Die Stiftung Warentest hat acht Balkonkraftwerke genauer unter die Lupe genommen und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur eine einzige Anlage schneidet im Test gut ab.

  2. Über Zero-Day-Schwachstellen: Cisco-Firewalls werden seit Monaten attackiert
    Über Zero-Day-Schwachstellen
    Cisco-Firewalls werden seit Monaten attackiert

    Eine zuvor unbekannte Hackergruppe nutzt mindestens seit November 2023 zwei Zero-Day-Schwachstellen in Cisco-Firewalls aus, um Netzwerke zu infiltrieren.

  3. General Atomics Mojave: US-Drohne mit Miniguns schießt mit 6.000 Schuss pro Minute
    General Atomics Mojave
    US-Drohne mit Miniguns schießt mit 6.000 Schuss pro Minute

    General Atomics hat eine Großdrohne mit zwei Miniguns getestet, die eine Kadenz von 6.000 Schuss pro Minute erreichen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /