Refugee Hackathon: Hacken für die Menschlichkeit

Beim Refugee Hackathon haben Entwickler und Designer gemeinsam mit Flüchtlingen Apps entwickelt. Ziel ist ein besserer Dialog zwischen Einheimischen und Neuankömmlingen. Doch auch mit ausgefeilter Technologie lässt sich die große Politik nicht korrigieren.

Artikel von veröffentlicht am
Germany Says Welcome war eines der Projekte, an denen beim Refugee Hackathon in Berlin gearbeitet wurde.
Germany Says Welcome war eines der Projekte, an denen beim Refugee Hackathon in Berlin gearbeitet wurde. (Bild: Screenshot Golem.de)

"Ich möchte nicht nur Bittsteller sein - ich möchte mich auch einbringen in dieses Land", sagt mir Amed beim Essen. Er ist vor einem Jahr aus Syrien nach Deutschland gekommen. Wir sitzen in einer weißen, hellen Lobby. An den Wänden hängen Plakate mit der Aufschrift "Refugees Welcome", außerdem zahlreiche Flipcharts mit Ideensammlungen, App-Konzepten und bunten Post-Its. Auf einem der Post-Its steht: "Was soll ich eigentlich meinen neuen deutschen Nachbarn kochen, wenn ich sie zum Essen einlade?" Um Dialog soll es gehen bei diesem Treffen, um Hilfe zur Selbsthilfe und eine bessere Organisation von Hilfsleistungen.

  • Was soll ich meinen deutschen Nachbarn kochen, wenn ich sie zum Essen einlade?, fragt ein Flüchtling beim Bedürfnis-Workshop. (Bild: Hauke Gierow, Golem.de)
  • Der Hackathon fand in den Räumen von Immobilienscout in Berlin statt. (Bild: Hauke Gierow, Golem.de)
  • Lagesonum: Das Projekt will dafür sorgen, dass Flüchtlinge nicht stundenlang vor der Berliner Erstaufnahme-Einrichtung warten müssen. (Bild: Hauke Gierow, Golem.de)
  • Stolz präsentiert das Team von Mapfix die erste gedruckte Karte. (Bild: Hauke Gierow, Golem.de)
  • The Brain will die verschiedenen Projekte zusammenführen und doppelte Arbeit verhindern. (Bild: Hauke Gierow, Golem.de)
  • Die freiwilligen Helfer wurden zum Abschluss des Hackdays laut beklatscht. (Bild: Hauke Gierow, Golem.de)
  • Germany Says Welcome fand bereits bei Jugend Hackt großen Zuspruch. Das junge Team integriert ein Wörterbuch, Freifunk-Hotspots und andere Dienste.
  • Mit Mapfix sollen Helfer einfach Karten erstellen können, um Flüchtlingen eine bessere Orientierung zu ermöglichen. (Bild: Screenshot Golem.de)
  • Das Refugee Phrasebook ist ein Crowdsourcing-Wörterbuch. Andere Apps können die Daten nutzen - auf Nachfrage haben die Entwickler angeboten, eine Api zu erstellen. (Bild: Screenshot Golem.de)
Was soll ich meinen deutschen Nachbarn kochen, wenn ich sie zum Essen einlade?, fragt ein Flüchtling beim Bedürfnis-Workshop. (Bild: Hauke Gierow, Golem.de)
Inhalt:
  1. Refugee Hackathon: Hacken für die Menschlichkeit
  2. 'Mit Pegida hatten wir keine Probleme'
  3. The Brain will Projekte zusammenführen

Rund 200 Hacker, Grafiker und andere Freiwillige wollten das von Bundeskanzlerin Merkel in bestem Hacker-Credo ausgegebene Motto "Wir schaffen das" in die Tat umsetzen. Auf dem Refugee Hackathon in Berlin haben sie am vergangenen Wochenende an Lösungen zur Bewältigung der hohen Flüchtlingszahlen und für eine bessere Betreuung der Geflohenen gearbeitet - Codezeile für Codezeile. Dabei war es den Veranstaltern wichtig, nicht im luftleeren Raum zu agieren: Bereits am Freitag setzten sie sich mit Flüchtlingen, Vertretern verschiedener Flüchtlingsorganisationen und Helfern des Berliner Landesamtes für Gesundheit und Soziales (Lageso) zusammen, um Anforderungen zu definieren und Vorschläge zu sammeln. Viele der Projekte wollen die Logistik der Flüchtlingshilfe verbessern, andere wollen helfen, den Flüchtlingen Gehör zu verschaffen oder bessere Orientierung zu bieten. Begonnen hatte die Geschichte genau 54 Tage vor der Präsentation der Ergebnisse mit einem Tweet der Unternehmerin und Aktivistin Anke Domscheit-Berg.

Flüchtlinge und Einheimische zusammenbringen

Das Interpreteer-Projekt möchte freiwillige Übersetzer mit Flüchtlingen zusammenbringen. Menschen sollen sich über das Webinterface melden können, um sich etwa als Begleiter bei Amtsbesuchen, bei der Eröffnung eines Kontos oder anderen Aktivitäten zur Verfügung zu stellen. Wichtig sei es, eine Community um das Projekt zu entwickeln - doch da machen sich die Entwickler keine Sorgen. Gespräche mit den Flüchtlingsverbänden hätten gezeigt, dass eine solche Anwendung dringend notwendig sei.

Einige Projekte hatten sich schon vor Beginn des Hackdays zusammengefunden, andere bildeten sich spontan vor Ort. Vieles ist erst im Prototyp oder als Idee vorhanden. Die Teilnehmer stammen zumeist aus der Kreativen- und Entwicklerszene. Nach Angaben der Veranstalter sind sie nicht nur aus Berlin, einige sind aus Hamburg angereist oder aus NRW. Es sind jedoch auch einige Flüchtlinge vor Ort. Amed und andere helfen beim Realitätsabgleich, überprüfen Übersetzungen und Lesbarkeit der arabischen Schrift. Ein Problem, so das schon länger existierende Projekt Refugee Phrasebook, sei, dass westliche Layout-Programme arabische Schrift häufig falsch umbrechen würden - und damit unlesbar machen. Ein Fehler, der westlichen Programmierern und Helfern oft nicht auffällt.

Tausche Windeln gegen Bananen

Ein Bedarfsplaner soll zukünftig helfen, Spenden besser zu koordinieren und in einer Region zu verteilen. Allein in Berlin kümmern sich zahlreiche Initiativen, Ämter und Verbände um die Versorgung der Flüchtlinge. Mit dem Bedarfsplaner können die Helfer künftig ihren eigenen Bestand an Gütern wie Windeln, Shampoo und Schlafsäcken eintragen und öffentlich ihren Bedarf anmelden. Wenn sie Überschüsse im Lager haben, wird dies angezeigt und direkt ein passender Abnehmer im Stadtgebiet vorgeschlagen, der derzeit Bedarf hat.

Die Atmosphäre ist ruhig und wirkt nicht wie bei einer typischen Wochenendveranstaltung. Denn eigentlich sitzen alle Teilnehmer in kleineren Büros und Konferenzräumen an ihren Rechnern und schreiben eifrig Code, entwerfen Grafiken oder checken das Frontend der neu entwickelten Apps. Usability ist hier überall ein großes Thema, denn die Adressaten der Apps sind sehr unterschiedlich, etwa was ihre Bildungserfahrung und kulturellen Hintergründe angeht - deshalb soll alles möglichst intuitiv funktionieren.

Ein anderes Projekt ist Mapfix. Die Macher des Projekts wollen es ermöglichen, Flüchtlingen Karten mit wichtigen Anlaufstellen zur Verfügung zu stellen. Das können Ämter sein, Ärzte, Supermärkte oder Flüchtlingsinitiativen. Dazu nutzen sie Openstreetmap als Basis und arbeiten an einfach zu lesenden, interkulturell verständlichen Piktogrammen. Wichtig ist ihnen, dass die Karten einfach und gut lesbar ausgedruckt werden können. Bei der Präsentation der Ergebnisse drücken sie hoffnungsvoll auf den Drucken-Knopf. "Irgendwo sollte jetzt was passieren" - und tatsächlich springt der Drucker an der Rezeption an und druckt die erste Mapfix-Karte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
'Mit Pegida hatten wir keine Probleme' 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


neocron 28. Okt 2015

laut gaengigen Definitionen des Begriffs "Zensur" ja! nur ist das kein Problem. Weil...

ThadMiller 28. Okt 2015

Trotzdem verstehe ich deine Überschrift nicht. Gegen was? Davor musst du in Deutschland...

DerVorhangZuUnd... 27. Okt 2015

> zwangsverpflichteter Arbeitssklave. Das spricht schon Bände. Nebenbei verharmlost du...

AlphaStatus 26. Okt 2015

Wer redet denn hier von Tomahawk Raketen? https://de.wikipedia.org/wiki/BGM-71_TOW TOW...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. Apple: Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern
    Apple
    Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern

    Die neuen iPad Pro und iPad Air sollen später als erwartet auf den Markt kommen. Der Grund sind die OLED-Displays beim Pro-Modell.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /