Elliptische Umlaufbahn: Galileo-Satelliten werden für die Forschung eingesetzt

Rotverschiebung statt Positionsbestimmung: Die zwei Galileo-Satelliten Milena und Doresa sollen Forschern dabei helfen, eine Vorhersage der Relativitätstheorie nachzuweisen. Da sie auf elliptischen Bahnen um die Erde kreisen, eignen sie sich dazu besser als für die Navigation.

Artikel veröffentlicht am ,
Galileo-Satellit: hochpräzise Atomuhren. zwei Höhenänderungen am Tag
Galileo-Satellit: hochpräzise Atomuhren. zwei Höhenänderungen am Tag (Bild: P. Carril/Esa)

Vom Navigations- zum Forschungssatelliten: Die beiden falsch ausgesetzten Galileo-Satelliten werden künftig dazu eingesetzt, die gravitative Rotverschiebung zu erforschen.

  • Die Satelliten Milena und Doresa kreisen auf einer elliptischen Bahn um Erde statt auf einer kreisförmigen. (Grafik: Esa)
Die Satelliten Milena und Doresa kreisen auf einer elliptischen Bahn um Erde statt auf einer kreisförmigen. (Grafik: Esa)

Die Rotverschiebung ist eine Folge der gravitativen Zeitdilatation, also der Beeinflussung der Zeit durch Gravitation: Zeit vergeht in einem Gravitationsfeld langsamer als außerhalb des Feldes. Bezogen auf das Licht bedeutet das, dass sich seine Frequenz, wenn es sich vom Gravitationszentrum entfernt, geringer ist, sich also in Richtung Rot verschiebt.

Die Rotverschiebung soll genauer nachgewiesen werden

Diese Rotverschiebung hat Albert Einstein in der allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt. Claus Lämmerzahl vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation der Universität Bremen will die Satelliten, die die Namen Milena und Doresa haben, dazu einsetzen, den Effekt der Rotverschiebung genauer nachzuweisen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Umwidmung der beiden Navigationssatelliten genehmigt.

Milena und Doresa waren im vergangenen Jahr falsch ausgesetzt worden und umkreisen deshalb die Erde nicht auf einer kreisförmigen, sondern auf einer elliptischen Bahn in einer Höhe zwischen 17.500 und 25.000 Kilometern.

Die Satelliten ändern die Höhe

Beide Satelliten verfügen über hochpräzise Atomuhren. Zudem ändern die beiden Satelliten zweimal am Tag ihre Höhe um etwa 8.000 Kilometer. Damit liefern sie wertvolle Daten für Lämmerzahl. Sein Ziel ist es, die Rotverschiebung mit einer Genauigkeit nachzuweisen, die um den Faktor 10 besser als das Ergebnis eines Raketenversuchs aus dem Jahr 1976 ist. Das war das bis dato genaueste Experiment zur Rotverschiebung. Damit konnte der Einfluss der Gravitation auf die Zeit bis auf die vierte Stelle nach dem Komma nachgewiesen werden.

Milena und Doresa sollten der fünfte und der sechste Satellit für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo sein. Wegen eingefrorener Treibstoffleitungen setzte die russische Sojus-Trägerrakete sie auf einer falschen Umlaufbahn aus. Ende vergangenen Jahres hatte die europäische Raumfahrtagentur (European Space Agency, Esa) die Satelliten auf eine andere Umlaufbahn befördert.

Galileo bekommt neue Satelliten

Die gesamte Konstellation für das europäische Navigationssystem soll aus 30 Satelliten bestehen, die in etwa 24.000 Kilometern Höhe um die Erde kreisen. Davon sollen 27 aktiv sein und drei als Ersatz dienen. Derzeit sind acht Satelliten im Orbit, davon eben zwei auf anderen Orbits als geplant. Ein weiterer Satellit ist seit Mai 2014 ausgefallen. Bis 2019 sollen diese Satelliten in die Umlaufbahn geschossen werden. Die nächsten beiden starten in wenigen Tagen.

Galileo sollte seit 2008 im Einsatz sein. Wegen diverser Querelen, finanzieller Schwierigkeiten und politischen Drucks aus den USA verzögerte sich das Projekt jedoch. Ein Streit zwischen den Eignern des Satellitenkonsortiums European Satellite Navigation Industries (ESN) hätte Ende 2007 beinahe das Aus für Galileo bedeutet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-Pick-up
Cybertruck nach Waschstraßenbesuch funktionsunfähig

Ein Tesla-Cybertruck-Besitzer hat ein Problem, nachdem er sein Fahrzeug zu einer routinemäßigen Autowäsche gebracht hat.

Elektro-Pick-up: Cybertruck nach Waschstraßenbesuch funktionsunfähig
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. Ehemaliger Entwickler: Die Performance von Windows 11 ist lächerlich schlecht
    Ehemaliger Entwickler
    Die Performance von Windows 11 ist "lächerlich schlecht"

    Selbst für ehemalige Angestellte von Microsoft sind manche Eigenarten von Windows offenbar unverständlich. Teilweise hilft selbst teure Hardware nicht.

  3. Rebel Moon - Teil 2: Sternenkrieg um einen Bauernhof
    Rebel Moon - Teil 2
    Sternenkrieg um einen Bauernhof

    Rebel Moon: Teil 2 trägt den Untertitel Die Narbenmacherin, hat in unserer Erinnerung aber keinerlei Spuren hinterlassen.
    Eine Rezension von Daniel Pook

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • BenQ Mobiuz 27" WQHD/165 Hz 229€ • Spring Sale bei Gamesplanet • MindStar: AMD Ryzen 5 5600 99€ und Ryzen 7 7800X3D 339€ • Samsung Galaxy S23 -37% • Alternate: Patriot Venom 64-GB-Kit DDR5-6000 206,89€ • myMediaMarkt: Sony Bravia KD-75X85L 1.274€ • MSI MEG 342CDE OLED 999€ [Werbung]
    •  /