Fairphone 2 ausprobiert: Fairer Display-Tausch in unter einer Minute

Bei seinem neuen Modell verwendet Fairphone mehr konfliktfrei abgebaute Rohstoffe und eine modulare Bauweise, dank der sich das Smartphone leicht reparieren lässt. Außerdem hat es eine bessere Hardware als der Vorgänger. Golem.de war in Amsterdam und hat sich den neuen zweiten Prototyp angesehen.

Artikel von veröffentlicht am
Das neue Fairphone 2 kann leicht in seine Einzelteile zerlegt werden.
Das neue Fairphone 2 kann leicht in seine Einzelteile zerlegt werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Das Fairphone 2 soll wie das erste Fairphone des gleichnamigen niederländischen Startups ein fairer produziertes, nachhaltigeres Smartphone sein. Anders als das erste Fairphone beruht das neue Modell auf einem eigenen Entwurf - die erste Version war im Grunde ein bereits bestehendes Design des chinesischen Herstellers Guohong (vormals Ahong). Golem.de hat Fairphone in Amsterdam besucht, sich mit dem Hersteller über das neue Smartphone unterhalten und sich den neuen zweiten Prototyp ausgiebig angesehen.

Inhalt:
  1. Fairphone 2 ausprobiert: Fairer Display-Tausch in unter einer Minute
  2. Display-Wechsel leicht gemacht
  3. Keine reichhaltige Auswahl an Modulen geplant
  4. Leistungsfähige und solide Hardware
  5. Fazit

Fairphone hat sich bei seinem zweiten Smartphone-Modell für eine modulare Bauweise entschieden. Da das Smartphone komplett selbst entwickelt wurde, konnte eine derartige Konstruktion von Anfang an berücksichtigt und gezielter fair gehandelte Rohstoffen verwendet werden. Das Fairphone 2 wird bei einem neuen Fertigungspartner in China hergestellt: Dieser hat sich bereit erklärt, die Anforderungen Fairphones bezüglich der fair abgebauten Rohstoffe und der Arbeitsbedingungen zu erfüllen und gleichzeitig mit erwarteten 100.000 Geräten pro Jahr eine nur relativ kleine Marge zu produzieren. Wie beim ersten Fairphone wird auch beim neuen Modell versucht, möglichst viele konfliktfrei erwirtschaftete Mineralien zu verwenden, sowie die Arbeitsbedingungen der Fabrikarbeiter zu verbessern.

  • Das auseinandergenommene Fairphone 2 (Bild: Fairphone)
  • Das Fairphone 2 in einer Explosionszeichnung. Die vom Nutzer entfernbaren Module sind an den blauen Markierungen der Schraublöcher erkennbar. (Bild: Fairphone)
  • Um die drei Module im Inneren des Fairphone 2 auszubauen, benötigt man einen Torx-Schraubendreher. (Bild: Daria Koreniushkina/Fairphone)
  • Das ausgebaute Hauptkamera-Modul; gut erkennbar links im Bild die Pogo-Pins, über die das Modul die Verbindung zum Smartphone herstellt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Grundgerüst des Fairphone 2 mit ausgebautem Hauptkamera-Modul. Am oberen Rand ist ein weiteres Modul erkennbar. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Um das Display zu entfernen, müssen die beiden blauen Schieber nach innen geschoben werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Fairphone 2 mit abgenommener Rückseite und entnommenem Akku (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Das Grundgerüst des Fairphone 2 mit ausgebautem Hauptkamera-Modul. Am oberen Rand ist ein weiteres Modul erkennbar. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Äußerlich sah der uns gezeigte Prototyp bereits wie ein fertiges Smartphone aus - lediglich die etwas weiche Hülle wies darauf hin, dass es sich noch nicht um ein Serienmodell handelt. Die Rückseite des Fairphone 2 kann komplett abgenommen werden und ähnelt einer Schutzhülle, wie sie sich zahlreiche Smartphone-Nutzer extra für ihr Gerät kaufen. Auf der Vorderseite erhebt sich die Hülle merklich über den Display-Rand und soll so den Bildschirm schützen.

Stürze sind kein Problem

Dank der Hülle und einer insgesamt robusten Bauweise soll das Fairphone 2 Stürze aus einer Höhe von bis zu 1,85 Metern überstehen - was uns der bei Fairphone für die Produktstrategie zuständige Miquel Ballester bewies. Auch mehrere Stürze auf harten Boden konnten dem Smartphone nichts anhaben. Aufgrund der Hülle ist das Fairphone 2 etwas dicker als andere aktuelle Smartphones, wirkt aber dennoch nicht unhandlich - eben wie ein dünnes Smartphone mit Schutzhülle.

Wird die Hülle abgenommen, hat der Nutzer den kompletten inneren Aufbau des neuen Fairphones in der Hand. Leicht kann jetzt der Akku gewechselt werden - ein absoluter Standard bei Fairphone und Teil der Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens. Auch die Einschübe für die SIM- und Micro-SD-Karten findet sich hier. Am unteren Ende fallen zwei blaue Schieberegler auf: Hier beginnt der spannende Teil des Fairphone 2.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Display-Wechsel leicht gemacht 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


mnementh 09. Aug 2015

Klar interessiert es keine relevante Menge. Das dies nichts bewegt ist aber Unsinn. Wenn...

EQuatschBob 07. Aug 2015

Das Ding ist ja gigantisch. Fast 2cm länger und über 1cm breiter als mein derzeitiges...

EQuatschBob 07. Aug 2015

Ja, genau, es geht (hauptsächlich) um die Treiber. Und da hat Fairphone beim ersten...

katzenpisse 07. Aug 2015

Dann ja. Meinen Ansprüchen würde das 1er aber z.B. nicht mehr genügen, das 2er aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rennelektroauto
Tesla Model 3 Performance mit 262 km/h Höchstgeschwindigkeit

Tesla hat das Model 3 Performance vorgestellt, das eine Systemleistung von 340 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 262 km/h bietet.

Rennelektroauto: Tesla Model 3 Performance mit 262 km/h Höchstgeschwindigkeit
Artikel
  1. Fritzbox: AVM bestätigt gute Einigung mit Huawei zu Patenten
    Fritzbox
    AVM bestätigt "gute Einigung" mit Huawei zu Patenten

    Trotz viel Geheimhaltung lobt AVM die Einigung mit Huawei zu Wi-Fi-Patenten. Die Workarounds für die Fritzbox werden zurückgenommen.

  2. Windows: Smart-TV bringt Computer zum Absturz
    Windows
    Smart-TV bringt Computer zum Absturz

    Über Jahre sind bei der Sound-Designerin Priscilla Snow immer mehr Funktionen ihres PCs ausgefallen, bis er fast unbrauchbar war. Als Übeltäter hat sich ihr Hisense-Fernseher herausgestellt.

  3. KI-Modell: Microsoft stellt mit Phi-3 Mini ein LLM für das iPhone vor
    KI-Modell
    Microsoft stellt mit Phi-3 Mini ein LLM für das iPhone vor

    Microsoft hat mit Phi-3 Mini sein bisher kompaktestes KI-Modell vorgestellt. Es soll die Leistung von GPT 3.5 bieten, läuft aber auch auf dem iPhone.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Galaxy S23 400€ günstiger • MindStar: Radeon-Grafikkarten zu Tiefstpreisen • Alternate: Asus Gaming-Laptop 899€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /