Parrot Bebop im Test: Die Einstiegsdrohne

Intuitives Flugvergnügen für Anfänger und hohe Bildqualität - das verspricht der Quadcopter Parrot Bebop. Wir hatten einige Höhenflüge.

Artikel von Martin Wolf veröffentlicht am
Die Parrot Bebop über dem Oranienplatz in Berlin
Die Parrot Bebop über dem Oranienplatz in Berlin (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die aktuelle Drohnengeneration des französischen Herstellers Parrot zeigt schon durch ihr Äußeres, dass sie sich an der Zielgruppe der Einsteiger und Sonntagsflieger orientiert. Ein großes Fischaugenobjektiv an der Frontseite weist auf einen weiteren Fokus des Gerätes hin: die Kamera, die Videos in Full-HD und Fotos mit bis zu 14 Megapixeln Auflösung liefern soll. Unser Test zeigt, ob der kleine Vierflügler diese Versprechen halten kann.

Die Bebop wird in einem Pappkarton mit Griff geliefert, der alles aufnimmt, was zum Fliegen nötig ist. Neben der Drohne selbst passen Ersatzrotoren, das Ladegerät, Akkus, Protektoren für den Flug in Innenräumen und ein USB-Kabel zur Datenübertragung hinein. Auch wenn sich passionierte Piloten schnell nach einer robusteren Transportmöglichkeit umsehen dürften, finden wir den Karton sehr praktisch. Viele Quadcopter lassen sich in der Originalverpackung nicht mehr ohne weiteres unterbringen. Das liegt daran, dass sie erst zusammengebaut werden müssen und danach schlicht zu groß sind.

  • Die Drohne ist in drei auffälligen Farben erhältlich. (Bild: Parrot)
  • Die Optik kommt ohne bewegliche Teile aus. (Bild: Parrot)
  • Der Quadcopter ist schnell zusammengebaut. (Bild: Parrot)
  • Der optionale Skycontroller ist noch nicht separat erhältlich. (Bild: Parrot)
Der Quadcopter ist schnell zusammengebaut. (Bild: Parrot)

Es gibt die Bebop in drei auffälligen Farben. Sie bedarf keiner weiteren Montage, abgesehen von Akku- und Rotorenwechsel und dem Anbringen der Protektoren. Hält man die Drohne zum ersten Mal in der Hand, fällt das geringe Gewicht auf: Selbst mit Akku wiegt sie nur 400 Gramm. Zwei Akkus mit 1.200 mAh werden mitgeliefert. Sie halten je nach Windstärke und Flugweise zwischen acht und zwölf Minuten. Der Wechsel ist in wenigen Sekunden erledigt: Ein Kabel muss angeschlossen, ein Klettband festgezurrt werden. Glücklicherweise sind auch die Ladezeiten kurz, nach höchstens 90 Minuten am Netz kann es weitergehen. Die Werte klingen nicht sonderlich attraktiv, sind aber in dieser Klasse durchaus üblich.

An der Vorderseite schützt Styropor das Innere der Drohne, unten ein schwarzes Magnesiumgehäuse. Obwohl sich nach einigen Bruchlandungen Abnutzungserscheinungen an der Oberschale zeigen, können wir keine ernsthaften Beschädigungen feststellen. An der Unterseite sind ein Lüftungsgitter und eine zweite Kamera angebracht. Sie liefert Informationen für die Stabilisierung der Drohne und ist nicht für eigene Aufnahmen nutzbar.

Dass eine gute Luftzufuhr wichtig ist, zeigt sich beim Einschalten, denn nach kurzem Check der Rotoren summt sofort der interne Lüfter. Er ist nötig, um den Dualcore-Parrot-P7-Prozessor und die Quadcore-Grafikeinheit zu kühlen, denn die Berechnungen zur Stabilisierung von Quadcopter und Bildmaterial sind aufwendig. Wie sehr diese Bauteile beansprucht werden, lässt sich daran ermessen, dass der Hersteller wegen der entstehenden Hitze vom Berühren der Unterseite des Gerätes abrät.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Parrot Bebop PF722000, cleared for take off 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


CaTiO 21. Mai 2015

Das ist immer so bei dem Spielzeug. Mit ner AR.Drone2 (Auf RC umgebaut) hat es...

nasenweis 21. Mai 2015

Hatte mich da auf UAS bezogen, für Flugmodelle hast du natürlich Recht. Das kann man...

Der Supporter 20. Mai 2015

Danke für die Infos. Da muss ich wohl tiefer in die Tasche greifen.

Anarchrist 19. Mai 2015

Bild 21/21 Titel: NETZWEREINSTELLUNGEN Drohne also nie starten, wenn Vollmond ist :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Fallout 4: Next-Gen-Update sorgt für postnukleare Ernüchterung
    Fallout 4
    Next-Gen-Update sorgt für postnukleare Ernüchterung

    Nach großer Vorfreude folgt die triste Wahrheit: Viele Fans von Fallout 4 sind enttäuscht vom Next-Gen-Update.

  3. The Beekeeper: Ein Mann gegen die Ransomware-Industrie
    The Beekeeper
    Ein Mann gegen die Ransomware-Industrie

    Normalerweise gibt es kaum einen Grund, sich eines Actionfilms mit Jason Statham anzunehmen. The Beekeeper ist aber eine Ausnahme.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /