Server-Prozessor: Auf Intels Atom C folgt der Xeon D

Neue Marke, bekannte Technik: Intels Broadwell-Prozessor Xeon D rechnet effizienter als die kleinen Atom-Modelle und reicht von der Geschwindigkeit her an die großen Xeon-E5-Chips heran.

Artikel veröffentlicht am ,
Xeon D
Xeon D (Bild: Intel)

Intel hat die ersten Prozessoren der Xeon-D-Reihe angekündigt. Die für High-Density-Server gedachten Chips sind nach dem Core M die zweite neue Marke von Intel innerhalb eines Jahres und werden beispielsweise vom Provider 1&1 eingesetzt. Die Xeon D schließen die Lücke zwischen den Atom-C-Serien Avoton sowie Rangeley und den Xeon E3 v3 für Ein-Sockel-Systeme. Als technische Basis dient die vom Core M und den 5000U bekannte Broadwell-Architektur, gefertigt werden die Prozessoren in Intels 14-nm-FinFET-Prozess.

Die Xeon D sind Intels erste Prozessoren abseits der Atom-Modelle, bei denen der Platform Controller Hub in den Hauptchip gewandert ist und nicht neben diesem auf dem Package sitzt (Multi-Chip-Module) - so wie bei AMDs Carrizo. Der Vollausbau eines Xeon D vereint acht Broadwell-Kerne, den Speichercontroller, unterschiedlich schnelle PCIe-Lanes, Schnittstellen wie Sata und USB sowie zwei 10-Gigabit-Ports in einem Chip.

  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
Xeon D (Bild: Intel)

Alle Xeon D werden auf der Platine verlötet und unterstützen bis zu 64 GByte DDR3L-1600 als SO-DIMM oder bis zu 128 GByte DDR4-2133 als RDIMM. Je zwei Module sind an einen der beiden 64-Bit-Speicherkanäle angeschlossen, Server-Techniken wie ECC sind obligatorisch. Der Root-Complex liefert 24 PCIe-3.0-Lanes, der PCH fügt 8 PCIe-2.0-Lanes mit halber Transferrate hinzu.

Die aktuellen Atom C basieren auf bis zu acht Silvermont-Kernen, Xeon D nutzt Broadwell-Technik. Verglichen mit der Haswell-Architektur soll die Leistung pro Takt und Kern (IPC) um etwa 5,5 Prozent steigen - AVX 2.0 ist hierbei außen vor. Zu den Verbesserungen von Broadwell zählen unter anderem beschleunigte Gleitkomma-Berechnungen durch eine schnellere Dividiereinheit, ein größerer L2-Cache-TLB und Optimierungen, um Kryptographie-Operationen wie PCLMULQDQ in weniger Takten durchführen zu können.

  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
  • Xeon D (Bild: Intel)
Xeon D (Bild: Intel)

Derzeit hat Intel nur zwei Modelle vorgestellt, den Xeon D-1540 und den Xeon D-1520. Beide Chips unterscheiden sich kaum: vier oder acht Kerne im 2-GHz-Bereich und 45 Watt TDP. Zu einem späteren Zeitpunkt möchte Intel das Portfolio um eine weitere Version mit zwei Kernen und unter 20 Watt TDP ergänzen. Der Xeon D-1540 und der Xeon D-1520 rechnen Intel zufolge schneller sowie effizienter als ein Atom C2750 mit 20 Watt TDP.

Der Xeon D-1540 dürfte somit aktuelle ARM-Server-Chips wie den X-Gene schlagen, denn Intel blickt nach vorne: Kommende Modelle wie Caviums ThunderX oder Tileras Tile-Mx100 sind deutlich flotter als der erste X-Gene, gegen diese muss der Xeon D bestehen. Bei der Rechenleistung (SpecINT-2006) soll der Xeon D-1540 bis an zwei Xeon E5-2603 v3 heranreichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Macbooks
Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend

Apple verteidigt die Macbooks mit nur 8 GByte RAM: Das reiche für Streaming oder Casual Games aus. Die Realität ist eher anders.

Macbooks: Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend
Artikel
  1. Snowmobile: Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein
    Snowmobile
    Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein

    Noch 2016 waren die großen Snowmobile-LKW ein Highlight für Amazon Web Services. Nun fällt das Projekt Sparmaßnahmen zum Opfer.

  2. Warhorse Studios: Kingdom Come Deliverance 2 wird Ende 2024 fortgesetzt
    Warhorse Studios
    Kingdom Come Deliverance 2 wird Ende 2024 fortgesetzt

    Doppelt so viel Welt, eine Armbrust und Schusswaffen: Heinrich darf in Kingdom Come Deliverance 2 weitere Abenteuer im Mittelalter erleben.

  3. Alex Garlands Civil War: Technisch und erzählerisch ein Meisterwerk
    Alex Garlands Civil War
    Technisch und erzählerisch ein Meisterwerk

    Es ist Science-Fiction, die erschreckend realistisch anmutet. Civil War zeigt die Eskalation in einer gespaltenen Gesellschaft.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair RGB 32GB DDR5-6000 119€ • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele von Sony -75% • Zum Tiefstpreis: AVM Heizkörperregler & limitierte Sennheiser-Kopfhörer [Werbung]
    •  /