Solarflugzeug: Solar Impulse startet wieder

Die Piloten freuen sich schon: Das Solarflugzeug Solar Impulse 2 startet bald zum zweiten Teil seiner Weltumrundung. Nach einem Akkudefekt musste das Flugzeug in Hawaii überwintern.

Artikel veröffentlicht am ,
Solarflugzeug Si2 im Anflug auf Hawaii (am 3. Juli 2015): erste Möglichkeit für den Start nutzen
Solarflugzeug Si2 im Anflug auf Hawaii (am 3. Juli 2015): erste Möglichkeit für den Start nutzen (Bild: Revillard/Solar Impulse)

Kurs Richtung US-Festland: Nach einer achtmonatigen Zwangspause in Hawaii ist das Solarflugzeug Solar Impulse HB-SIB (Si2) wieder startklar. Die nächste Etappe der Weltumrundung im Solarflugzeug ist der US-Bundesstaat Kalifornien.

"Wenn das Wetter es zulässt, können wir bald zu unserer Pazifiküberquerung starten", schreibt André Borschberg im Blog von Solar Impulse. Borschberg hat das Projekt Solar Impulse zusammen mit Bertrand Piccard gegründet. Beide wechseln sich beim Weltflug im Cockpit ab.

Akkus mussten getauscht werden

Si2 sitzt seit Juli vergangenen Jahres in Hawaii fest. Während der langen Etappe von Japan nach Hawaii waren einige der Akkus überhitzt und mussten ausgetauscht werden. Dadurch war ein Weiterflug im vergangenen Jahr nicht mehr möglich.

Inzwischen sind die neuen Akkus eingebaut und das Flugzeug ist wieder einsatzbereit. Die vergangenen zwei Monate hätten sie mit Vorbereitungen und Wartungsarbeiten verbracht. Außerdem sei Si2 seit Mitte Februar zu einer Reihe von Testflügen aufgestiegen. Jetzt warteten sie auf die Freigabe für den Weiterflug. "Wir werden ganz bestimmt die erste Möglichkeit nutzen, um unser Abenteuer wieder aufzunehmen", beteuert Borschberg.

Solarzellen laden Akkus

Si2 hat eine Spannweite von 72 Metern, wiegt aber 2,3 Tonnen. Angetrieben wird das Solarflugzeug von vier Elektromotoren, die von Solarzellen auf der Oberseite der Tragflächen mit Strom versorgt werden. In den vier Motorgondeln sitzen zudem Akkus, die tagsüber geladen werden, um Strom für den Nachtflug zu haben. Außerdem speichert Si2 Energie in Form von Flughöhe: Tagsüber steigt das Flugzeug bis auf über 8.500 Meter. Im Laufe der Nacht sinkt es bis auf 1.500 Meter ab.

  • In zwölf Etappen um die Welt: die Route der Solarflieger (Bild: Solar Impulse)
  • Letzte Vorbereitungen: Si2 auf einem Tesflug über Abu Dhabi, wo die Weltumrundung auch startet (Foto: Solar Impulse)
  • Si2 ist ein Flugzeug, das mit Solarenergie fliegt. (Foto: Revillard/Solar Impulse)
  • Tragflächen und Rumpf sind mit Solarzellen ausgelegt. (Foto: Revillard/Solar Impulse)
  • Die Konstruktion ist recht filigran. (Foto: Revillard/Solar Impulse)
  • Die Spannweite der Tragflächen ist größer als die einer Boeing 747. (Foto: Revillard/Solar Impulse)
  • Tragflächen und Rumpf sind in Leichtbauweise aus Verbundwerkstoffen gebaut. (Foto: Revillard/Solar Impulse)
  • Die Solarzellen sind nur etwa so dick wie ein Haar. (Foto: Revillard/Solar Impulse)
  • Das Cockpit ist nur etwa 4 Kubikmeter groß. (Foto: Revillard/Solar Impulse)
  • Um Gewicht zu sparen, passt nur ein Pilot hinein. (Foto: Merz/Solar Impulse)
  • Die beiden Piloten André Borschberg (l.) und Bertrand Piccard werden sich beim Fliegen abwechseln. (Foto: Revillard/Solar Impulse)
  • Wenn alles gutgeht, kehrt Si2 Ende Juli oder Anfang August wieder nach Abu Dhabi zurück. (Foto: Solar Impulse)
In zwölf Etappen um die Welt: die Route der Solarflieger (Bild: Solar Impulse)

Wegen des geringen Gewichts ist Si2 anfällig für schlechtes Wetter. Der Weltflug war deshalb so geplant, dass das Wetter weitgehend stabil ist und mit wenig Stürmen zu rechnen ist: Der Flug sollte von April bis August dauern, die Route entspricht in etwa dem Wendekreis des Krebses. Dennoch gab es Probleme mit dem Wetter: Ein drohender Wetterumschwung hatte Borschberg zu Beginn der Pazifiküberquerung zu einer unplanmäßigen Zwischenlandung in Japan gezwungen.

Die Weltumrundung startete Anfang März 2015 in Abu Dhabi. Geplant waren zwölf Etappen. Durch den Stopp in Japan wurde es eine mehr. Im August 2015 wollten Borschberg und Piccard wieder in Abu Dhabi sein. Der nächste Stopp wird San Francisco. Danach geht es mit einem Zwischenstopp nach New York. Es folgt die Atlantiküberquerung, die von New York voraussichtlich nach Südeuropa oder Nordafrika führt. Die letzte Etappe bringt Si2 dann wieder zum Ausgangspunkt in Abu Dhabi. Ziel des Projekts ist, für nachhaltige und saubere Technik zu werben.

Nachtrag vom 22. April 2016, 12:45 Uhr:

Si2 ist wieder in der Luft: Bertrand Piccard ist am 21. April um 9:15 Uhr Ortszeit (18:15 Uhr unserer Zeit) vom Flughafen Kalaeloa, einige Kilometer westlich von Honolulu auf der Insel Oahu, aus gestartet. Auf der Website von Solar Impulse kann der Flug live verfolgt werden.

Ziel der neunten Etappe der Weltumrundung ist Mountain View im US-Bundesstaat Kalifornien. Der Flug wird laut Plan 62 Stunden dauern. Am Sonntagmorgen Ortszeit soll Piccard auf dem von Google betriebenen Flughafen Moffett Airfield landen. Google ist einer der Unterstützer des solaren Weltflugs.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  3. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /