SLED 12 im Test: Die Sinnhaftigkeit eines kostenpflichtigen Linux-Desktops

Die Desktopvariante von Suse Enterprise Linux SLED 12 soll dabei helfen, Linux auf Unternehmens-PCs zu bringen und dort zu halten. Dieser Test untersucht, ob das gelingen könnte.

Ein Test von Martin Loschwitz veröffentlicht am
SLED12 muss im Test beweisen, dass Enterprise-Desktops ihre Berechtigung haben.
SLED12 muss im Test beweisen, dass Enterprise-Desktops ihre Berechtigung haben. (Bild: J.M.Garg/CC BY 3.0)

Linux auf dem Desktop ist wenig verbreitet. Und es gibt eine fast unüberschaubare Anzahl von kostenlosen und gut unterstützten Varianten, die teils sogar in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen eingesetzt werden. Kann SLED 12 Akzente setzen, wie es beispielsweise das kostenfreie Ubuntu mit seinem Unity-Desktop tat und damit Unternehmen einen Grund geben, in Suses Enterprise Linux 12 als Desktop zu investieren?

  • Verschlüsselung der Dateisysteme auf den Festplatten gehört bei SLED zum Lieferumfang. (Screenshots: Linux Magazin)
  • Fit fürs Büro: Der SLED-Desktop ist karg, bietet jedoch alle wichtigen Tools.
  • MP3 beherrscht SLED ab Werk; generell funktioniert Multimedia sehr gut.
  • Alternativen zum Classic-Modus von Gnome 3 suchen Nutzer bei SLED 12 vergeblich.
  • Am Desktop nutzt SLED Dejadup für Backups der wichtigsten Daten, auch auf externen Geräten.
  • Yast sieht neu aus, die Funktionalität ist aber in weiten Teilen zur Vorversion identisch.
  • Das Flash-Plugin wird standardmäßig installiert. Es dürfte Sicherheitsverantwortliche allerdings in den Wahnsinn treiben.
  • Etwas verwirrend ist, dass es neben Yast auch die Konfiguration von Gnome gibt - zum Beispiel, um die Auflösung anzugeben.
Verschlüsselung der Dateisysteme auf den Festplatten gehört bei SLED zum Lieferumfang. (Screenshots: Linux Magazin)

Damit SLED ein Erfolg werden kann, muss sich Suse um viele Eigenschaften kümmern, die bei Servern nicht so wichtig sind. Ein Beispiel dafür ist, dass Suse künftig regelmäßig SLED um Support für neue Hardware erweitern muss. Das System hat es auch mit Hardware zu tun, die auf Servern keine Rolle spielt; erwähnt seien die Chipsätze von AMD-ATI und besonders Nvidia.

Nicht zuletzt muss SLED eine Antwort auf die Frage geben, wieso Firmen sich mit Linux auf dem Desktop überhaupt beschäftigen sollen. Was hebt SLED positiv von den Mitbewerbern ab, also neben den proprietären Windows- oder Mac-OS-Varianten insbesondere den Kollegen von Debian und Ubuntu? Jene machen - anders als SLED - den Betrieb des Systems nicht davon abhängig, ob der Kunde eine Support Subscription für Updates bei Suse kauft oder nicht.

Vor diesem Hintergrund ist dieser Test entstanden und liefert teils überraschende Antworten auf die oben gestellten Fragen. Der Test geht von zwei Szenarien aus. Einmal ist das Testgerät ein fest installierter Desktopcomputer aktueller Bauart, im zweiten Beispiel handelt es sich um ein Notebook für unterwegs.

Grau in Grau bei der Installation

Die Grundlage sowohl für den Server als auch für den Desktop bildet Suses Enterprise Linux. Die Installation ist bei SLED in weiten Teilen identisch mit der, die auch bei der Servervariante SLES zum Einsatz kommt. Daher wundert es nicht, dass der Installer die gleiche triste Optik hat: Im Gegensatz zu anderen Systemen dominieren bei der Suse-Installation dunkle Farben, was der gesamten Installationsroutine ein ausgesprochen langweiliges und fast schon trauriges Aussehen gibt.

Schön ist SLED 12 bei der Installation also ebenso wenig wie SLES, dafür aber genauso funktional: Routiniert spult das neue Yast aus SLE 12 seine Arbeit ab und sorgt dafür, dass am Ende ein lauffähiges System auf dem Datenträger landet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Verschlüsselung: im Prinzip schon, aber ... 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7.  


brutos 19. Mai 2015

hum4n0id3, deine Argumentation ist öde, du bist trotzig und verbockt wie ein kleines...

brutos 19. Mai 2015

Wer einmal in der Lage gewesen war ... ... entspannter Herrscher über 800 Linux-Clients...

Arkarit 25. Feb 2015

Ich auch nicht. Vor allem, wenn die Scheiß Lieblingsfarbe irgendwelcher Entwickler...

LarsDenisKohl 24. Feb 2015

Die Geschichte erinnert mich ein wenig an SCO eine Firma die im sterben liegt versucht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /