Openstack: Viele brauchen es, keiner versteht es - wir erklären es

Openstacks Nutzerzahl im Bereich Cloud Computing wächst rasant. Für Einsteiger sind die vielen Komponenten und die komplexe Umgebung aber kaum zu überblicken. Der Cloud Architect Martin Gerhard Loschwitz gibt im Gastbeitrag eine Übersicht.

Artikel veröffentlicht am , Martin Loschwitz
Openstack besteht inzwischen aus vielen Komponenten, da fällt es schwer, die Übersicht zu wahren.
Openstack besteht inzwischen aus vielen Komponenten, da fällt es schwer, die Übersicht zu wahren. (Bild: Openstack)

Cloud Computing hat sich in der IT-Landschaft gegen alle Erwartungen bis heute als Hype erhalten. Und mittlerweile gelten zumindest im Umfeld freier Software Cloud Computing und Openstack fast schon als Synonyme: Tatsächlich ist kein anderes Floss-Projekt im Cloud-Dunstkreis auch nur annähernd so gefragt wie Openstack. Wer sich mit der Umsetzung einer privaten Cloud für sein Unternehmen beschäftigt, kommt um die Software praktisch nicht herum.

  • Images sind wichtig, denn sie erlauben es Kunden, schnell neue VMs aufzusetzen. (Screenshots: Martin Loschwitz)
  • Openstack setzt auf Software-defined Networking, um sein internes Netz zu managen.
  • Keystone ist Openstacks zentrale Benutzerverwaltung. Über das Dashboard steuern Kunden, welche Nutzer sich für sie einloggen dürfen und welche nicht.
Images sind wichtig, denn sie erlauben es Kunden, schnell neue VMs aufzusetzen. (Screenshots: Martin Loschwitz)
Inhalt:
  1. Openstack: Viele brauchen es, keiner versteht es - wir erklären es
  2. Mehr als nur virtuelle Maschinen
  3. Die vielen Komponenten von Openstack
  4. Openstack ist längst nicht perfekt

Das ist insbesondere bemerkenswert, als Openstack noch vor drei Jahren kaum mehr als ein Bastlerprojekt einiger Wissenschaftler war. Mittlerweile besteht die Umgebung aus etlichen Komponenten, die ineinandergreifen und Administratoren die eierlegende Wollmilchsau versprechen. Doch wer sich mit Openstack etwas näher beschäftigt, merkt schnell: Es ist aufgrund seiner Größe mittlerweile äußerst komplex. Und wer sich nicht schon tiefgreifend mit Clouds beschäftigt hat, kann kaum nachvollziehen, worum es bei der inzwischen sehr populären und riesigen Softwaresammlung eigentlich geht.

Für das Verständnis von Openstack hat es sich bewährt, sich in mehreren Schritten zu nähern. Von großer Bedeutung ist, die Idee hinter dem Begriff "Cloud Computing" überhaupt zu verstehen - was im ersten Moment offensichtlich klingt, ist nämlich schon gar nicht so einfach. Der zweite Schritt besteht dann darin, sich die Komponenten von Openstack genauer anzusehen und sich klarzumachen, welche davon welche Funktionen bieten. Der folgende Artikel soll Administratoren also folgende Frage beantworten: Was soll eigentlich mit Openstack erreicht werden?

Die Cloud an und für sich

Jeder Administrator kennt konventionelle IT-Einrichtungen, wie sie über Jahre hinweg beinahe überall zum Einsatz kamen. Klassische IT-Setups haben hinsichtlich ihrer Architektur eines gemeinsam: Es gibt Server mit festgelegten Funktionen, und die einmal bestimmten Funktionen verändern sich im Laufe des Lebens eines Servers auch nicht mehr.

Ein typisches Beispiel ist ein Monitoring-Server: Ein Stück Hardware ist dazu da, um einen einzigen Zweck zu erfüllen, und bekommt höchstens noch einen Zwilling als HA-Cluster. Datenbanken, Webserver, Applikationsserver, Archivserver - all diese Rollen sind typisch in alltäglichen Installationen. Fällt der Monitoring-Server aus, übernimmt im besten Falle dessen Cluster-Partner, und der Administrator hat die Möglichkeit, den ausgefallenen Rechner zu reparieren. Außerdem ist die gesamte Architektur einer Plattform auf diese spezifischen Eigenschaften der Systeme ausgerichtet: Auf den beteiligten Switches findet sich eine starre, im Switch abgelegte Zuordnung von VLANs. Neue Rechner kommen selten hinzu. Kurzum: Die ganze Infrastruktur ist in ihrer Anlage bereits sehr festgelegt.

Schlecht genutzte Ressourcen

Die Herausforderung klassischer IT-Umgebungen besteht daher oft darin: Wenn das Unternehmen wächst, das das Setup betreibt, muss auch die IT-Plattform mit ihm wachsen. Die konventionelle Methode macht das aber äußerst schwierig, denn neue Funktionen im Setup setzen neue Rechner voraus, und an der Installation neuer Rechner hängt eine ganze Reihe weiterer Abhängigkeiten wie die korrekte Einrichtung von Switches und die spezifische Installation der benötigten Softwarekomponenten.

All das erfordert Zeit und Arbeitskraft. Administratoren sind regelmäßig dieser eher eintönigen Arbeit ausgesetzt, statt sich um Innovation und höheren Komfort zu kümmern. Außerdem nutzen konventionelle Installationen ihre Ressourcen häufig schlecht: Ein moderner Server mit etlichen CPUs und viel Arbeitsspeicher ist mit einem einzelnen Webserverprozess kaum auszulasten, wenn das Setup nicht Java oder ähnlich rechenintensive Software nutzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Mehr als nur virtuelle Maschinen 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


twothe 18. Jun 2015

Mal ein Einsatzgebiet, wo OpenStack nützlich gewesen wäre (wenn wir nicht schon eine...

cry88 15. Mär 2015

Schau dir lieber XenApp an. Dürfte eher nach deinem Interesse sein. Nutzer X möchte...

gelöscht 13. Mär 2015

Und ich glaube du verallgemeinerst viel zu stark. In einer typischen Firma im Bereich...

tingelchen 13. Mär 2015

Wenn man wirklich nur VM's will, der kann sich auch mal Proxmox ansehen. Hier gibt es ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /