Arduino: Vorgehen gegen unlizenzierte Nachahmer

Open-Hardware darf nachgebaut werden, allerdings dürfen diese Nachbauten nicht als Original ausgegeben werden. Durch optische Änderungen am Original sollen Arduino-Imitate zukünftig einfacher zu erkennen sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Arduino Uno R3-Platine in neuer Farbe
Arduino Uno R3-Platine in neuer Farbe (Bild: Arduino)

Die Technik der Arduino-Boards bleibt gleich, aber die Optik verändert sich. Dies soll unerfahrenen Käufern helfen, unlizenzierte Nachahmer besser zu erkennen. Die Frontseite wird zukünftig mit einem grün-blauen Lack (englischer Farbname: Teal) überzogen. Die Rückseite ist nicht mehr einheitlich weiß, sondern nur noch zur Hälfte, die andere Hälfte ist ebenfalls im grün-blauen Farbton gehalten.

Weitere Merkmale sind die Qualität und die Schriftart der Aufdrucke sowie als leicht sichtbares Kennzeichen ein gold-schwarzfarbener Widerstand neben der USB-Buchse.

  • Arduino-Platine: Frontseite im neuen grün-blauen Farbton (Foto: Arduino)
  • Arduino-Platine: Rückseite zur Hälfte in der neuen Farbe und weiß (Foto: Arduino)
Arduino-Platine: Frontseite im neuen grün-blauen Farbton (Foto: Arduino)

Die entsprechenden Merkmale im Vergleich und weitere Indikatoren listet die Arduino-Webseite auf.

Schwerer Stand für Open Hardware

Arduino-Boards gehörten zu den ersten Vertretern von Open-Source-Hardware (OSHW). Dementsprechend einfach ist es für andere, die Boards zu kopieren. Es ist auch erlaubt, diese in den Handel zu bringen. Nicht zulässig ohne Erlaubnis ist hingegen die Verwendung des Namens Arduino, des Logos und der grafischen Gestaltung der Boards. Dafür besitzt die Firma hinter den Arduinos die entsprechenden Markenrechte.

Eine Reihe von Nachahmern bringen aber genau diese grafischen Elemente auf ihren Kopien an beziehungsweise benutzen den Namen Arduino beim Verkauf. In Kombination mit einem günstigen Preis scheinen sie attraktiv für Käufer zu sein.

Laut Massimo Banzi, dem Erfinder des Arduinos, gefährden diese aber die Idee hinter dem Arduino-Projekt. Einerseits schadeten qualitativ schlechte Nachahmungen dem Ruf der Arduinos und könnten damit gerade Neueinsteigern das Interesse verderben. Andererseits entgehe den Arduino-Machern dadurch das Geld, das sie neben den reinen Produktkosten in die Community-Infrastruktur und die Lernmaterialien steckten. Letzteres gelte auch für No-Name-Klone. Die Hersteller offiziell lizenzierter Klone hingegen unterstützten durch Lizenzzahlungen auch die Community. Ähnliches gelte auch für abgeleitete Projekte wie dem Teensy Board, dessen Macher häufig engagierte Mitglieder der Community seien.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


w359 17. Nov 2014

Aber aber aber.... Die meisten, besonders die beliebten, Arduinos verwenden gar keinen...

Anonymer Nutzer 17. Nov 2014

Es gibt doch für alle belange einen passenden oder zumindest kompatiblen. Der Ardunio Due...

sirilp 17. Nov 2014

Kann man dann nicht ganz einfach die Lizenzierung umgehen? Wie damals mit der...

Lala Satalin... 17. Nov 2014

Kann ja auch nichts dafür, wenn die das so komisch umsetzen. :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /