Panoramakamera: Panono kündigt Ballkamera für Frühjahr 2015 an

Anfang kommenden Jahres will Panono seine ersten Panoramaballkameras ausliefern. Um die Produktion sowie weitere Vorbereitungen zu finanzieren, sammelt das Berliner Unternehmen noch einmal Geld von seinen Anhängern.

Artikel veröffentlicht am ,
Ballkamera von Panono: Panorama aus 36 Einzelbildern
Ballkamera von Panono: Panorama aus 36 Einzelbildern (Bild: Panono)

Im kommenden Frühjahr wird Panono seine Panoramaballkamera auf den Markt bringen. Das hat das Berliner Unternehmen am heutigen Montag angekündigt. Die Markteinführung soll über eine Crowdinvesting-Kampagne finanziert werden.

Panono ist eine kugelförmige Kamera mit mehreren Kameramodulen, die in die Luft geworfen und am höchsten Punkt der Flugbahn ausgelöst wird. Aus den Bildern der einzelnen Kameras wird anschließend ein sphärisches Panorama montiert. Das ist ein Rundum-Bild, in dem der Betrachter sich wie in einer Hohlkugel drehen kann.

Finales Design

Die 11 Zentimeter große, etwa 440 Gramm schwere Ballkamera besteht aus einem durchsichtigen Kunststoff. Die Kameras sitzen in kleinen Öffnungen, die der Panoramaballkamera ein wenig wie einen überdimensionierter Golfball aussehen lassen. Über die Kugel verlaufen drei grüne Bänder, die sich an zwei Stellen treffen. Das finale Design entspricht somit weitgehend dem Modell, das Panono-Gründer Jonas Pfeil im Frühjahr vorgeführt hat, als Golem.de Panono besuchte.

  • Die Ballkamera von Panono nimmt sphärische Panoramen auf. (Foto: Panono)
  • Evolution des Designs: der Prototyp (links), das Modell (Mitte) und das Aussehen des Serienmodells (rechts) (Foto: Panono)
  • Es gab kleine Veränderungen gegenüber dem Designmodell: etwa den LED-Ring, der leuchtet, wenn die Kamera ausgelöst hat... (Foto: Panono)
  • ... oder den Deckel, unter dem USB-Anschluss und Stativgewinde sitzen. (Foto: Panono)
  • Die kleinen Ösen sind dazu gedacht, die Kamera aufzuhängen - an einem Haken oder einem Ast. (Foto: Panono)
  • So funktioniert das Konzept. (Bild: Panono)
Die Ballkamera von Panono nimmt sphärische Panoramen auf. (Foto: Panono)

Modifikationen gibt es nur im Detail: An dem einem Schnittpunkt sitzt ein kleiner Deckel, unter dem sich ein Standard-Stativgewinde sowie der USB-Anschluss verbergen. Über diesen wird der Akku geladen sowie Bilder von der Kamera übertragen. Auf den Speicher passen etwa 400 Panoramen.

Leuchtender Ring

Am gegenüberliegenden Schnittpunkt gibt es einen kleinen Ring mit Leuchtdioden (LED). Diese leuchten auf, wenn die Kamera ein Panorama aufgenommen hat. Zwar gibt diese einen Ton von sich, wenn die Kameras ausgelöst haben. Testnutzer hätten aber angemerkt, dass dieser in lauten Umgebungen, etwa einem Konzert, nicht zu hören sei. Deshalb seien die LEDs als optische Rückmeldung ergänzt worden, sagte eine Panono-Mitarbeiterin Golem.de. Ebenfalls auf Wunsch der Testnutzer habe die Kamera eine Vorrichtung bekommen, um sie etwa an einem Haken unter der Decke oder einen Ast aufzuhängen.

Insgesamt verfügt die Panono über 36 Kameras, die eine Auflösung von je 3 Megapixeln haben. Ein Panorama hat demnach eine Auflösung von 108 Megapixeln. Es handelt sich um die Module, die als Frontkamera in aktuellen Smartphones oder Tablets stecken. Diese sind mit einem Fixfokusobjektiv ausgestattet. Dieses ergibt in Kombination mit dem kleinen Kamerasensor eine große Tiefenschärfe.

Auslösen am Scheitelpunkt

Die Bedienung der Kameras ist einfach. Die Kamera wird in die Luft geworfen. Ein Sensor registriert die Anfangsgeschwindigkeit. Daraus wird errechnet, wann die Kamera den höchsten Punkt der Flugbahn erreicht, und ein Zeitauslöser entsprechend eingestellt. Sie hat aber auch einen Auslöser oder kann mit der App ferngesteuert werden.

Die Bilder werden dann per WLAN auf ein Smartphone oder ein Tablet von auf einen Cloudserver übertragen, wo die Bilder zu einem einzigen montiert werden. Das fertige Panorama kann mit einer App betrachtet werden. Diese gibt es für Android (aber Version 4) und für iOS (ab Version 7). Die App reagiert auf Bewegungen des Tablets oder Smartphones und verändert den Bildausschnitt entsprechend.

Crowdinvesting-Kampagne

Um die Markteinführung zu finanzieren, plant Panono eine Crowdinvesting-Kampagne auf der Plattform Companisto. Darüber wollen die Berliner mindestens 100.000 Euro einnehmen. Die Kampagne startet am heutigen 20. Oktober um 12 Uhr. Panono hatte 2013 bereits über eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Indiegogo über 1,25 Millionen US-Dollar gesammelt.

Mit den Einnahmen aus dem Crowdinvesting will das Unternehmen die Produktion der bereits vorbestellten Kameras sowie den Vertrieb und das Marketing finanzieren. Die Ballkameras werden von dem US-Auftragshersteller Jabil gebaut. Sie können bereits über die Website von Panono für knapp 550 Euro vorbestellt werden. Regulär wird sie 600 Euro kosten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


vankooch 20. Okt 2014

+1

Alexspeed 20. Okt 2014

Fotographen, Hobbiefotographen, Sportler, Blogger, Geocacher, Künstler, Streetdancer...

kendon 20. Okt 2014

3MP mal 36 Kameras gibt zwar 108MP, aber arbeiten die Kameras tatsächlich ohne...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Militär
Laserantrieb soll chinesische U-Boote leise machen

Es könnte der Albtraum für die Gegner sein: ein U-Boot mit Laserantrieb, das mit Schallgeschwindigkeit fast lautlos durchs Wasser gleitet.

Militär: Laserantrieb soll chinesische U-Boote leise machen
Artikel
  1. Windows: Smart-TV bringt Computer zum Absturz
    Windows
    Smart-TV bringt Computer zum Absturz

    Über Jahre sind bei der Sound-Designerin Priscilla Snow immer mehr Funktionen ihres PCs ausgefallen, bis er fast unbrauchbar war. Als Übeltäter hat sich ihr Hisense-Fernseher herausgestellt.

  2. Brandschutz: Berlin untersagt Mitnahme von E-Tretrollern im Nahverkehr
    Brandschutz
    Berlin untersagt Mitnahme von E-Tretrollern im Nahverkehr

    Die Berliner Verkehrsbetriebe folgen anderen Großstädten: E-Tretroller sind ab dem 1. Mai in den Fahrzeugen und Bahnhöfen untersagt.

  3. Elektroauto: Opel Grandland mit 700 km Reichweite vorgestellt
    Elektroauto
    Opel Grandland mit 700 km Reichweite vorgestellt

    Opel hat den neuen Grandland vorgestellt, der erstmals das neue Opel-Logo trägt und mit einem Akku für bis zu 700 km Reichweite ausgerüstet ist.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Galaxy S23 400€ günstiger • MindStar: Radeon-Grafikkarten zu Tiefstpreisen • Alternate: Asus Gaming-Laptop 899€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /